
In der japanischen Hauptstadt Tokio ist viel los.null / IMAGO/Lucas Vallecillos
Good News
19.01.2025, 12:2919.01.2025, 12:29
In Japan werden seit Jahrzehnten immer weniger Kinder geboren. Mittlerweile liegt die Geburtenrate nur noch bei 1,2 Kindern pro Frau. Und das bringt einige Probleme mit sich, die auch in Deutschland bekannt sind. Stichwort: Rente. Stichwort: Pflegebedarf. Stichwort: Fachkräftemangel.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Einen Grund für diese Entwicklung sehen manche in der japanischen Arbeitskultur. Lange Arbeitszeiten gehören für viele Japaner:innen nämlich zum Berufsalltag. Gleichzeitig nehmen viele Angestellte gemäß einer Umfrage zufolge durchschnittlich nur 8,8 Tage Urlaub im Jahr in Anspruch. Mit "karoshi" gibt es im Japanischen sogar ein Wort für den Tod durch Überarbeitung.
Tokio: Vier-Tage-Woche soll noch dieses Jahr kommen
Um diesem Trend etwas entgegenzusetzen, hat sich die Stadtverwaltung Tokio nun zu einem radikalen Schritt entschieden: Ab April 2025 sollen ihre mehr als 160.000 Mitarbeiter:innen die Möglichkeit bekommen, nur vier Tage pro Woche zu arbeiten. Darüber berichtet unter anderem die österreichische Zeitung "Der Standard".
Demnach dürfen sich die Mitarbeitenden einen Tag pro Woche freinehmen, um mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen zu können oder überhaupt erst eine zu gründen. Eine Bedingung sei allerdings, dass die monatliche Arbeitszeit von 155 Stunden dabei nicht unterschritten wird.
Eltern kleiner Kinder können dem Bericht zufolge ab April außerdem auf einen Teil ihres Gehalts verzichten und dafür jeden Tag ein bis zwei Stunden früher aus dem Büro gehen.
Einführung der 4-Tage-Woche nicht nur wegen niedriger Geburtenrate
"Wir werden weiterhin die Arbeitsmodelle flexibel überprüfen, um sicherzustellen, dass Frauen ihre Karrieren nicht aufgrund von Lebensereignissen wie Geburt oder Kindererziehung opfern müssen", sagte die Gouverneurin von Tokio, Yuriko Koike, in einer Rede bereits Anfang Dezember.
Es geht also nicht allein darum, den Mitarbeitenden mehr Zeit für die Familiengründung einzuräumen, sondern auch Fortschritte in Sachen Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau zu erreichen. Und mit diesem Vorhaben ist die japanische Hauptstadt nicht allein.
Auch andere lokale Regierungen haben laut einem Bericht der "Japan Times" bereits solche Maßnahmen beschlossen oder sind dabei, diese umzusetzen. Dadurch wollen sie angesichts des Fachkräftemangels auch attraktiver für potenzielle Bewerber:innen werden.
Wer krank ist, möchte das natürlich sofort wissen. Oder nicht? Eine neue internationale Auswertung von über 92 Studien hat ergeben: Viele wollen es lieber doch nicht wissen. Und das kann fatale Folgen haben.
Krebs, Alzheimer, HIV: lieber gar nicht wissen, ob man betroffen ist? Klingt absurd, ist aber Realität: Rund ein Drittel der Menschen meidet medizinische Informationen ganz bewusst, und das selbst dann, wenn sie sich potenziell infiziert haben könnten. Das zeigt eine neue Meta-Analyse des
Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und wirft damit Licht auf ein ziemlich stilles Problem.