
Wer querschnittsgelähmt ist, hat wenig Bewegungsfreiraum. Das könnte sich nun ändern.Bild: Getty / ljubaphoto
Good News
Weltweit sind mehrere Millionen Menschen vollständig gelähmt. Eine garantierte Heilung ist aktuell nicht möglich. Nun gibt es aber vielversprechende Entwicklungen in der Wissenschaft im Bereich der Stammzellentherapie.
25.03.2025, 14:2225.03.2025, 14:22
Die genaue Anzahl vollständig gelähmter Menschen ist schwer zu bestimmen. In Deutschland leben schätzungsweise etwa 140.000 Menschen mit einer Querschnittlähmung, wobei jährlich rund 1.800 neue Fälle durch Unfälle und Erkrankungen hinzukommen.
Aber jede Querschnittlähmung ist anders und betrifft nicht automatisch den ganzen Körper. Zudem können auch andere Ursachen wie neurologische Erkrankungen oder Hirnschädigungen zu einer vollständigen Lähmung führen.
Die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten bestehen hauptsächlich aus Ergo- und Physiotherapie, um den Muskelabbau zu verhindern, Medikamenten gegen die Schmerzen und chirurgischen Eingriffen zur Stabilisierung der Wirbelsäule.
Doch das könnte sich bald ändern: Besonders Neuroimplantate und Stammzelltherapien gelten in der Forschung als vielversprechende Methoden, die aktuell genauer untersucht werden.
iPS-Zellen könnten der neue Durchbruch bei Lähmungen sein
Ein japanisches Forschungsteam der Keio-Universität in Tokio hat in einer aktuellen Studie den Einsatz induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen) zur Behandlung von Querschnittslähmungen untersucht. Nun stellte das Team rund um den Forscher Hideyuki Okano erste Ergebnisse vor, das Wissenschaftsmagazin "Nature" berichtete.
iPS-Zellen
Diese speziellen Stammzellen werden aus ausgereiften Körperzellen, beispielsweise aus Haut- oder Blutzellen, gewonnen und in einen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Sie verhalten sich ähnlich wie embryonale Zellen und könnten so zur Heilung von Nervenschäden, Herzkrankheiten oder Diabetes beitragen.
An der Studie nahmen vier erwachsene Männer teil, die eine komplette Querschnittslähmung erlitten haben. Die Operationen erfolgte jeweils innerhalb von vier Wochen nach der Schädigung. Im Dezember 2021 fand die erste statt. Die anderen drei Probanden erhielten ihre Operation in den beiden darauffolgenden Jahren.
Um Abstoßungsreaktionen zu vermeiden, erhielten die Patienten sechs Monate lang immunsuppressive Medikamente. Denn viele der Zellen überleben die Operation nicht oder sterben innerhalb von wenigen Tagen ab. Okano zufolge deuten bildgebende Untersuchungen seiner vier iPS-Zellempfänger darauf hin, dass einige der Zellen überlebt haben.
Dank Stammzellentherapie: Mann lernt wieder laufen
Bei der Nachuntersuchung nach einem Jahr konnten die Forschenden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen feststellen. Ganz im Gegenteil: Ein Patient kann nun einige Arm- und Beinmuskeln bewegen. Ein anderer ist mittlerweile in der Lage, selbstständig zu stehen.
"Diese Person trainiert jetzt das Gehen", berichtet Okano. "Das ist eine beeindruckende Genesung." Die anderen beiden Teilnehmer zeigten keine bemerkbare Verbesserung.
Um eine definitive Wirksamkeit der iPS-Zellen zu belegen, benötigt es größere Studien. Denn es kann durchaus vorkommen, dass Rückenmarksverletzungen ganz natürlich heilen.
Das von Okano mitgegründete Biotech-Unternehmen K Pharma plant nun, eine Genehmigung für größere klinische Studien zu beantragen. Sollte sich die Methode bewähren, könnte sie eine bahnbrechende Therapie für Querschnittsgelähmte darstellen und die regenerative Medizin entscheidend voranbringen.
Reisen nach Nordkoea sind vor allem eins: brandgefährlich. Ein Influencer wagt dennoch den Besuch. Seine anschließenden Schilderungen sind mehr als unheimlich.
Maximale Isolierung macht Nordkorea zu einem Mysterium. Hin und wieder gibt es zwar Meldungen, die ein Bild der Lage im Land nachzeichnen, doch generell sind die Informationen eher dünn. Besucher:innen müssen sich strengen Regeln beugen, allein um ihrer Sicherheit willen.