Eine Sepsis ist eine lebensbedrohliche Komplikation, die bei einer Infektionskrankheit entstehen kann. Sie kann, anders als häufig angenommen, nicht nur über eine entzündete Wunde in der Haut entstehen, sondern grundsätzlich durch jede Infektion im Körper. Sie ist der schwerstmögliche Verlauf, den eine Infektionskrankheit nehmen kann.
Zu Beginn zeigt sie sich durch ganz unspezifische Symptome, solche, die auch bei anderen Erkrankungen auftreten können, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Laut Wissenschaftler und Dozent der New York University Michael Atar ist die Sepsis auch als "Stiller Killer" berüchtigt. "Weil sie im Frühstadium so leicht übersehen wird, wenn die Symptome eines Patienten oft mit anderen, weniger schwerwiegenden Krankheiten verwechselt werden können", wird der Professor von "Good News Network" zitiert.
Eine schnelle Diagnose und Behandlung sei aber entscheidend. Bisher mussten Ärzt:innen eher anhand von Symptomen bewerten, ob eine Sepsis wahrscheinlich ist. Ein neuer Bluttest soll nun dabei helfen, eine Sepsis schneller als bisher zu erkennen.
Bei dem Test werden die weißen Blutzellen von Patient:innen untersucht, die bei einer Sepsis anders aussehen. Bisher mussten die deformierten Zellen allerdings selbst gezählt werden – ein mühsamer Prozess, der bis zu zwei Tagen dauerte und außerdem anfällig für Fehler war.
Der IntelliSep-Test kann die Deformationen mit einer Ultra-Hochgeschwindigkeitskamera aufnehmen. Damit werden 500.000 Bilder pro Sekunde aufgenommen, die über einen KI-gesteuerten Computer analysiert werden, heißt es in dem Bericht. Das Ergebnis des Tests liegt schon nach rund zehn Minuten vor. Die durchschnittliche Genauigkeit soll bei 97 Prozent liegen.
Der Test sei "nach objektiven Maßstäben der 'heilige Gral'", soll Atar erklärt haben. Danach hätte man in der Medizin so verzweifelt gesucht. Die Technologie sei "bahnbrechend" und habe das Potenzial, jedes Jahr Millionen Leben zu retten.
Der Test wurde von der FDA in den USA zugelassen und wird derzeit in einem Krankenhaus in Louisiana genutzt. Bis Ende des Jahres soll er aber in zehn weiteren US-Krankenhäusern zum Einsatz kommen.
Die Sepsis, auch Blutvergiftung genannt, entsteht, wenn die Reaktion des Körpers gegen die eigentliche Infektion fehlreguliert wird, erklärt die BZgA. Die körpereigene Abwehr richtet sich dann auch gegen das eigene Gewebe, wodurch die Organe geschädigt werden können. Laut dem Uniklinikum Jena ist die Sepsis weltweit die führende infektionsbedingte Todesursache. In Deutschland liegt die Sterblichkeit bei 30 Prozent.