Leben
Klima & Umwelt

Weltnichtrauchertag: So schadet die Tabakindustrie der Umwelt

Symbolfoto Rauchen,Zigarettenkippen,Kippe,Glimmstengel,voller Aschenbecher , Zigarette,Laster,Sucht,Droge.
In Folge der Corona-Pandemie ist der Raucheranteil in Deutschland und damit auch die Belastung für die Umwelt gestiegen.Bild: picture alliance / FrankHoermann/SVEN SIMON
Klima & Umwelt

Weltnichtrauchertag: So schadet die Tabakindustrie der Umwelt

31.05.2022, 13:2631.05.2022, 13:26
Mehr «Leben»

Rauchen gefährdet nicht nur die eigene Gesundheit, es schadet auch der Umwelt enorm. Viele Ressourcen werden für die Herstellung von Zigaretten verbraucht, im Müll landen nach dem Qualmen oft giftige Chemikalien, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einem aktuellen Bericht konstatiert. Und das Problem wird nicht kleiner: Allein in Deutschland qualmt mittlerweile jeder Dritte.

Bei fast 33 Prozent liegt der Anteil der Raucher hierzulande derzeit bei den Menschen über 14 Jahren, wie aus der repräsentativen Langzeitstudie "Deutsche Befragung zum Rauchverhalten" (Debra) hervorgeht.

Experte: Pandemie hat mehr Menschen zum Rauchen gebracht

Vor der Corona-Pandemie (Ende 2019 und Anfang 2020) lag der Anteil der Raucherinnen und Raucher in der Bevölkerung ab 14 Jahren demnach noch bei etwa 26 bis 27 Prozent. Ende 2021 war die Quote schon auf 30,9 Prozent gestiegen. Es sei eine erschreckende Entwicklung, sagte der Epidemiologe und Debra-Leiter Daniel Kotz der Deutschen Presse-Agentur anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai.

Kotz leitet an der Uniklinik Düsseldorf den Forschungsschwerpunkt Sucht. Wahrscheinlich handele es sich bei der steigenden Raucherquote um eine Auswirkung der Pandemie. Es sei eine Corona-Spätfolge, dass die Leute vermehrt zu Tabakprodukten griffen.

"Einen Zusammenhang mit dem Krieg sehe ich nicht", sagte der Forscher, gefragt zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Mit Blick auf den Weltnichtrauchertag sagte Kotz: "Da gibt es seitens der Politik viel zu tun, wenn Deutschland 2040 tabakfrei werden möchte."

Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitgeteilt hatte, starben im Jahr 2020 rund 75.500 Menschen in Deutschland an den Folgen des Rauchens. Die mit Abstand häufigste Todesursache dabei waren Krebserkrankungen.

Tabakindustrie "vergiftet" laut WHO den Planeten

Laut dem WHO-Bericht "Tabak: Vergiftung unseres Planeten" kosteten Herstellung und Konsum von Tabak jedes Jahr weltweit mehr als acht Millionen Menschenleben, außerdem 600 Millionen Bäume, 200.000 Hektar Land sowie 22 Milliarden Tonnen Wasser, und setzten rund 84 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) frei. Die CO2-Menge entspreche dem Ausstoß von etwa 17 Millionen benzinbetriebenen Autos jährlich.

Tabakprodukte enthielten über 7000 giftige Chemikalien, die beim Wegwerfen in die Umwelt gelangten, sagte Rüdiger Krech, Direktor für Gesundheitsförderung bei der WHO. Rund 4,5 Billionen Zigarettenfilter landen demnach jedes Jahr in Ozeanen und Flüssen, auf Bürgersteigen und Böden sowie an Stränden. Die Kosten für die Beseitigung weggeworfener Tabakerzeugnisse trügen fast immer die Steuerzahler und nicht die Industrie.

Zahlreiche auf den Boden geworfene Zigarettenstummel liegen auf dem Pflaster des Gendarmenmarktes. Es dauert etwa 10 bis 15 Jahre, bis ein Filter auf verrottet ist. Der Filter einer Zigarette enthält  ...
Bild: dpa-Zentralbild / Jens Kalaene

Deutschland zahlt 186 Millionen Euro jährlich für Entsorgung

Dies koste China jährlich umgerechnet etwa 2,6 Milliarden Dollar (2,4 Milliarden Euro) und Indien etwa 766 Millionen Dollar (rund 712 Millionen Euro). Die Kosten für Deutschland belaufen sich laut Schätzung der WHO auf mehr als 200 Millionen Dollar (186 Millionen Euro).

Die WHO forderte Länder und Städte auf, die Industrie bei der Beseitigung der Tabakreste stärker in die Pflicht zu nehmen. Außerdem solle die Politik ein Verbot von Zigarettenfiltern in Betracht ziehen. Diese enthielten Mikroplastik und trügen stark zur Plastikverschmutzung bei. Ihr gesundheitlicher Nutzen sei hingegen nicht nachgewiesen, so die WHO.

(nik/dpa)

Gen Z: Uuuund noch ein "Trend", der meine Generation als dumm verkauft ... es reicht!
Wenn ein Iced Latte als dekadenter Luxus herhalten muss, stimmt nicht etwa was mit der Gen Z nicht. Sondern mit der Welt, in der Sicherheit unerschwinglich und ein Kaffee der letzte kleine Trost ist. Ein "Crash-Out" zu dem ständigen Diskurs um die angeblich dumme Gen Z.
Ich gebe es zu, ab und zu gönne ich mir eine dieser komplett überteuerten Starbucks-Kreationen. In meinem Freundeskreis gibt es unzählige Gags darüber, dass ich mir die süßspeiseähnlichen Koffein-Konstruktionen am liebsten intravenös einverleiben würde. Wenn dann nur nicht das explosive Geschmackserlebnis verloren gehen würde!
Zur Story