
Marilyn Monroe ist wohl eine der bekanntesten Sexikonen.Bild: imago/Cinema Publishers Collection
Liebe & Sex
05.07.2024, 20:1105.07.2024, 20:11
Jede Generation hat ihre Vorbilder, Menschen, die sie heiß finden und Trends, die (fast) jede:r mitmacht. Dabei verstehen sich Alt und Jung, wie bei so vielen anderen Themen, nicht unbedingt.
Aber worauf standen die Boomer eigentlich, als sie jung waren? Und warum wird die Gen Z bei "Hot Rodents" schwach? Machen wir gemeinsam eine Zeitreise und blicken auf die verschiedenen Sexsymbole!
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Generationen-Trends: Heute In, Morgen Out
Eine Sache, die man mit relativ hoher Sicherheit über Trends sagen kann: Sie schlagen nach einer Weile oft ins Gegenteil um. War es in den 00er Jahren trendy, sich die Augenbrauen so dünn wie möglich zu zupfen, wurden sie etwa eine Dekade später wieder so buschig wie möglich getragen. Nach der Low-rise Jeans kam die High-waisted Jeans, inzwischen sind wir wieder bei der Low-rise angekommen.
Ungefähr so verhält es sich auch mit den Schönheitsidealen. Mal sind Kurven gefragt, dann wieder möglichst dünne Körper. Bevor wir uns das genau anschauen, eine Sache vorab: Man muss keinem Promi ähneln, um schön zu sein und sollte keine Trends nachmachen, die man nicht fühlt und die nicht zu einem passen. Und jetzt: Vorhang auf für die Hotties der Vergangenheit und der Gegenwart!
Die kurvigen Sechziger
Eine der ältesten und berühmtesten Sexikonen dürfte Marilyn Monroe sein. Sie ist vor allem dafür bekannt, eine begehrte Frau mit Kurven zu sein – und das Cover des allerersten Playboy-Covers zu zieren. Männliche Idole waren damals etwa Gary Cooper (bekannt aus Filmen wie "Ein Vagabund aus Texas" und "Ein Mann wie Sprengstoff") und Clarke Gable ("Vom Winde verweht" und "Es geschah in einer Nacht").
Die Siebziger: Hüftschwung und Aktivismus
Ikonen der 70er-Jahre tragen Schnauzer und Nylonhemd, spielen mit Geschlechterrollen so wie Mick Jagger und David Bowie, prägen die Popmusik so wie Cher und schwingen die Hüften so wie John Travolta.

Bekannt geworden in den 70ern, ist Cher auch heute noch eine Ikone.Bild: Invision / Chris Pizzello
Nackte Haut wird in diesem Jahrzehnt großgeschrieben und somit wundert es nicht, dass Farrah Fawcett auf dem bisher meistverkauften Pin-Up-Poster in rotem Badeanzug und mit voluminösem Haar zu sehen ist, während Uschi Obermeier als Mitglied der Kommune 1 mit ihrer Freizügigkeit eine ganze Generation geprägt hat.
Die bunten Achtziger
Männer mit gestählten Körpern, Schulterpolster, toupierte Haare, farbenfrohes Make-up und Aerobic-Bodys – das ist der Look der 80er-Jahre. Geprägt haben das Jahrzehnt vor allem Stars wie Madonna und Mel Gibson sowie die Supermodels Cindy Crawford, Naomi Campbell und Claudia Schiffer.
Neunziger: Heroin Chic und Baywatch
In den Neunzigern waren auf den Laufstegen vor allem dünne Models wie Kate Moss zu sehen. Ihr Aussehen – große Augen, helle Haut mit dunklen Augenringen, zierlich – prägte den Ausdruck "Heroin Chic". Andererseits gab es mit Baywatch-Star Pamela Anderson auch Ikonen mit sportlichen Körpern.

Johnny Depp und Penelope Cruz spielten gemeinsam im Film "Blow".Bild: imago images/Mary Evans
Auf den Leinwänden sorgten vor allem Leonardo DiCaprio, Johnny Depp und Brad Pitt für Aufmerksamkeit. DiCaprio wurde in Bildern von David LaChapelle betont sexy und lasziv und – so behauptete der "Spiegel" – "schwul" dargestellt. Dadurch wurden bisherige Geschlechterklischees von einer anderen Seite beleuchtet.
Nullerjahre: Kurven und Boybands
Pamela Anderson beeinflusste auch die Nullerjahre zusammen mit anderen Frauen wie Victoria Beckham, die sich bewusst gegen flache Körper und für Brustimplantate entschieden.
Boybands wie NSYNC haben die Pop-Szene fest im Griff und prägen sie mit tief hängenden Hosen, schräg sitzenden Caps und weiten Shirts. Junge Frauen wollen Hüften und Haare wie Shakira haben, so singen können wie Britney Spears und so frech sein wie Avril Lavigne.

Take That sind aktuell auf Tour.Bild: IMAGO/Ritzau Scanpix
2010er-Jahre: Eine neue Perspektive
Im darauffolgenden Jahrzehnt drehten viele Stars sich mit ihrer Rückseite zur Kamera, um mal einen anderen Blickwinkel zu bieten: auf das Hinterteil. Vor allem Kim Kardashian und Nicki Minaj machten in dieser Zeit große Pos – und Po-Implantate – modern.
Und heute? "Hot Rodents" und "Golden Retriever Boyfriends"
Auf den Social-Media-Plattformen tummeln sich verschiedene Begriffe, die zusammenfassen, was gerade heiß ist. Mit "Hot Rodents" sind Männer gemeint, die ein wenig wie Nagetiere aussehen. Ja, Nagetiere. In diese Kategorie fallen beispielsweise Schauspieler Timothée Chalamet und Jeremy Allen White sowie Josh O’Connor und Mike Faist, die im Film "Challengers" neben Zendaya zu sehen sind.

Mike Faist, Zendaya und Josh O'Connor in "Challengers". Die beiden Schauspieler entsprechen dem "Hot Rodent"-Typ.Bild: Metro Goldwyn Mayer Pictures
Gemeint sind mit dem Begriff eckige Gesichtszüge, eine größere Nase und wuschelige – die BBC schreibt "ungepflegte" – Haare.
Aktuell auch beliebt: der "Golden Retriever Boyfriend". Ein prominentes Beispiel hierfür ist der neue Freund von Taylor Swift, Travis Kelce. Er unterstützt sie in der Öffentlichkeit, steht fest an ihrer Seite und freut sich über ihre Erfolge – wie ein treuer Golden Retriever also.
Für weibliche oder queere Stars finden sich keine derart berühmten Hashtags, die sie kategorisieren. Mit Hinblick darauf, dass Frauen auch so genug Druck in der Gesellschaft ausgesetzt sind – bloß keine Falten kriegen, nicht zu viel Platz einnehmen, niemanden verärgern – und auch so stets vermeintlichen Vorbildern nacheifern – fit sein wie Pamela Reif, cool angezogen sein wie Billie Eilish, faltenfrei sein wie Kim Kardashian – ist das auch mal eine nette Abwechslung.
Mini-Spanner, halbnackte Frauen und ein Kind mit zugehaltenen Augen: Ein Modellfiguren-Set des Herstellers "Noch" sorgt für Empörung – und bringt Voyeurismus im Maßstab 1:87 in die Schlagzeilen.
Ein Modellfiguren-Set mit dem Titel "Voyeure" sorgt aktuell für Kopfschütteln und Diskussionen über Geschmack und Verantwortung im Miniaturmaßstab. Der Hersteller "Noch" verkauft das Set mit halbnackten Frauen, einem Fernglas-Mann – und einem Kind, das sich die Augen zuhält. Ursprünglich war das Ganze sogar bei der Drogeriekette Müller zu haben.