Leben
Liebe & Sex

Liebe und Sex: Sobald dieser Punkt erreicht ist, endet eine Beziehung

Upset quarreled married couple sitting on sofa couch in living room ignoring each other after fight Sad upset woman, serious irritated man after argument, difference of opinion, major squabble on basi ...
Wer seine Wohnung so einrichtet, kann keine gesunde Beziehung führen.Bild: imago / Zoonar
Liebe & Sex

Liebe und Sex: An diesem Punkt ist deine Beziehung unwiederbringlich kaputt

Zwei Psychologen prüfen, ob es in Beziehungen einen "Point of no Return" gibt, sprich einen Punkt, an dem eine Beziehung nicht mehr zu retten ist. Diesen können sie ausmachen – mit zeitlicher Einschränkung.
29.03.2025, 08:2029.03.2025, 08:20
Mehr «Leben»

Bäm! Ein Geräuschwort, das anfängliche Gefühle zu Beginn einer Beziehung wunderbar beschreibt. Überschwängliches Glück, rosarote Brille, alle Dämme für Glückshormone brechen, der Körper wird geflutet. Ein schönes Gefühl, das leider mit der Zeit abebbt.

Nach zehn Jahren Beziehung gibt es dann, so die Forschung, einen Tiefpunkt. Normalität kehrt ein, Routinen sind festgelegt. Manche Paare arrangieren sich mit den Veränderungen, entdecken für sich eine neue, beständigere Form der Liebe. Bei anderen wiederum folgt das Ende.

Doch gibt es einen "Point of no Return" und wenn ja, wann genau taucht er auf? Ein Forschungsteam hat sich dieser Frage angenommen und herausgefunden, dass der Wendepunkt deutlich früher auftaucht, als man denkt.

Große Auswertung mehrer Beziehungsstudien

Die Psychologen Janina Bühler von der Universität Mainz und Ulrich Orth von der Universität Bern werteten vier große Studien aus mehreren Ländern aus, darunter Deutschland und die Niederlande.

Insgesamt umfassen diese 11.295 Personen und zogen sich zwischen 12 und 21 Jahre. Regelmäßige Befragungen sollten erfassen, wie glücklich sie in ihren Beziehungen sind. Während des Untersuchungsverlaufs trennten sich einige der Paare. Bühler und Orth prüften, ob sich die Trennungen hätten vorhersagen lassen.

Und ja, es zeigte sich, dass die Zufriedenheit der Partner:innen gegen Ende der Beziehung tatsächlich abnahm. Erstmal keine wahnsinnig überraschende Erkenntnis. Jedoch konnten die beiden Forschenden diesen Wendepunkt zeitlich in zwei Phasen gliedern: Erst sank die Beziehungszufriedenheit nur leicht über mehrere Jahre hinweg, im Anschluss folgte ein Knick, bei dem die Zufriedenheit rapide abnahm.

"Ab diesem Wendepunkt erfolgt ein rasanter Abfall der Beziehungszufriedenheit und betroffene Paare steuern auf eine Trennung zu", schreibt Bühler. Die erste, sogenannte terminale Phase dauerte bei den untersuchten Paaren im Schnitt zwei Jahre, dann folgte der Wendepunkt und die Beziehung war in der Regel nicht mehr zu retten.

Wie lässt sich das Ende vermeiden?

Bei manchen Paaren ging es zwar in die terminale Phase, jedoch erreichten sie nie den Wendepunkt. Sie blieben zusammen. Bühler und Orth gehen von Gegenmaßen, etwa einer Paartherapie, aus.

"Es ist wichtig, dass wir diese Muster erkennen. Wenn sich die Partner in der präterminalen Phase befinden, noch bevor es steil bergab geht, können Bemühungen zur Verbesserung der Beziehung effektiver sein und eine Trennung kann vielleicht verhindert werden", so Bühler. Ist aber der "Point of no Return" erreicht, ist es zu spät.

Die Studie findest du hier.

Narzissmus: 7 Sätze, die deinen Partner in einer Beziehung überführen
Narzissmus ist eines der meistdiskutierten Themen in der Beziehungspsychologie – und das zurecht. Ein narzisstischer Partner kann dir das Gefühl geben, auf Wolke sieben zu schweben, nur um dich im nächsten Moment ins emotionale Chaos zu stürzen.

Doch woran erkennst du, ob dein Gegenüber tatsächlich narzisstische Züge hat?

Zur Story