
Rentnerin vs. Parkschranke: 1-0.bild: watson
Mobilität & Verkehr
07.11.2018, 13:4307.11.2018, 13:50
Parkgebühren? Zahlt niemand gerne. Eine renitente Rentnerin aus Lindau am Bodensee jedoch besonders ungerne. Das hat sie jetzt eindrücklich unter Beweis gestellt – und sich damit eine Menge Ärger eingehandelt.
Kein Witz: Die Seniorin bog eine Parkschranke zur Seite und brach sie eigenhändig ab. Und das alles nur, weil sie sich heftig über eine Parkgebühr von zehn Euro ärgerte.
Nach ihrem Gewaltakt habe die Frau die abgebrochene Schranke abgelegt und sei einfach davon gefahren, teilte die Polizei am Mittwoch mit.
Dieser Schuss ging für die Seniorin nach hinten los
Nach dem Hinweis eines Zeugen konnten Polizisten die Frau allerdings ermitteln. Sie muss nun die Reparatur der Schranke in Höhe von hundert bis 150 Euro, die Kosten einer Anzeige wegen Sachbeschädigung und auch die Parkgebühr bezahlen, wie ein Polizeisprecher sagte.
Die Polizei kann ihre Häme kaum verbergen und teilt mit:
"Das war ein teures Parken."
Die Frau hatte laut Polizei am Samstag widerrechtlich auf dem privaten Parkplatz der Industrie- und Handelskammer geparkt. Bei ihrer Rückkehr zum Auto sei die Schranke verschlossen gewesen und der Parkaufseher habe zehn Euro verlangt. Statt dem zu folgen, habe die Frau die Sache lieber selbst erledigen wollen, sagte der Sprecher.
(hau/afp)
Apropos Autos: Das ist das teuerste Auto der Welt – komplett aus LEGO!
Du willst noch mehr Flops, Pannen und Katastrophen? Dann aber hier entlang zum Fail-Freitag:
Sponsoren ziehen sich zurück, queere Bundestagsmitarbeitende dürfen offiziell nicht als Gruppe teilnehmen: Der Berliner CSD steht 2025 unter Druck. Im Interview erklärt CSD-Vorstand Thomas Hoffmann, wie es um die Finanzierung steht – und warum er den Rückzug mancher Unterstützer:innen und die politischen Signale aus dem Bundestag kritisch sieht.
Für den Berliner Christopher Street Day (CSD) lief es schon einmal besser. Nach dem Rückzug mehrerer Sponsoren fehlten dem Verein Ende April rund 200.000 Euro. Ein Grund dafür war, dass es sich einige Unternehmen offenbar nicht mit dem US-Präsidenten Donald Trump verscherzen wollten, der seit seinem Amtsantritt eine radikal queerfeindliche Politik vorantreibt.