Leben
Nah dran

Dachdecker: Krisenfester Beruf lockt viele Quereinsteiger an

Kai Marscheider bei seiner Arbeit auf einem Hausdach in Berlin-Mitte, Dachdecker bei der Firma Hanebutt
Über den Dächern Berlins: Auch bei Schlechtwetter gibt es für Dachdecker einiges zu tun.Bild: watson / Eva Müller
Nah dran

Traumberuf Dachdecker: "Uns kann niemand so schnell mit KI ersetzen"

13.08.2024, 07:3613.08.2024, 07:39
Mehr «Leben»

Der Himmel ist wolkenverhangen, die Luft diesig und nass. Es ist Sommer in Berlin und der zeigt sich heute in gewohnt deutscher Unbeständigkeit. An einem normalen Arbeitstag wäre das auf dem kurzen Weg zwischen Tram und Büro unangenehm – doch nicht so heute.

Denn heute geht es hoch hinaus, auf die Dächer Berlins. Gemeinsam mit Dachdeckern des Familienbetriebs Hanebutt tauche ich ein in einen Beruf, der handwerkliches Geschick, körperliche Fitness und eine Portion Mut verlangt.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Denn was bedeutet es eigentlich, Dachdecker:in zu sein? Welche Fähigkeiten und Qualifikationen sind gefragt? Und warum ist dieser Beruf gerade jetzt so zukunftsträchtig?

Beste Laune trotz Ekelwetter auf der Baustelle

Die erste Gebäude-Erklimmung führt mich zu einem Wohnhaus in Berlin Wittenau. Hier treffe ich Marco und Christoph, zwei langjährige Dachdecker, die hier an einer Gebäudeabdichtung arbeiten.

Angesichts des Nieselregen könnte ich mürrische Stimmung verstehen, doch die beiden begegnen mir mit gutgelaunter Berliner Schnauze: "Dit ist eben das Wetter, dit könnte viel schlimmer sein". Ich klettere über eine Leiter zu den beiden nach oben: Die Stufen sind nass und rutschig – bei jedem Schritt ist Konzentration gefragt.

Marco Gierisch (link) und Christoph Zander bei ihrer Arbeit auf einem Wohnhaus in Berlin Wittenau, Dachdecker für die Firma Hanebutt
Marco Gierisch (links) und Christoph Zander (rechts) bei ihrer Arbeit auf einem Flachdach. bild: watson / Eva Müller

Quereinstieg ist im Dachdeckerberuf verbreitet

Christoph ist Quereinsteiger im Dachdeckerberuf. Seine Ausbildung hat er als Zimmermann gemacht, seine handwerkliche Berufung fand er jedoch schließlich als Dachdecker bei Hanebutt. Marco wollte eigentlich ebenfalls Zimmermann werden, entschied sich jedoch schließlich doch für das Handwerk auf dem Dach. Beide sind offensichtlich vollkommen zufrieden mit ihrer Wahl.

"Hauptsache niemand mit ner Keen-Bock Einstellung!"

Viele seien Quereinsteiger:innen, denn als Handwerker:in interessiere man sich meistens generell für das handwerkliche Metier und damit auch für andere Berufe der Branche. Das Wichtigste im Arbeitsalltag, da sind sich beide einig, ist das Team und die Zusammenarbeit. "Hauptsache, niemand hat 'ne Keen-Bock-Einstellung im Team!", betonen beide. "Dit ist das Allerwichtigste."

Das Highlight ihres Jobs: der gemeinsame Schnack, die Teamarbeit und die Zeit an der frischen Luft. Dachdecker sei ihr Traumberuf, den ganzen Tag in einem Büro herumzusitzen, könnten sich beide nicht vorstellen. Dachdecker Marco meint:

"Wenn andere Menschen nach acht Stunden am Schreibtisch noch ins Fitnessstudio rennen, machen wir Feierabend. Sport haben wir während der Arbeitszeit genug."

Krisenzeiten verstärken Relevanz von Handwerksberufen

Dennoch hat die Branche der Dachdecker wie viele handwerkliche Berufe mit einem Image-Problem und Fachkräftemangel zu kämpfen. Und das, obwohl der Beruf gerade in einer Zeit der Klimakrise und der Energiewende zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Ob es um die Installation von Solaranlagen, die Dämmung von Gebäuden zur Energieeinsparung oder die Reparatur von Sturmschäden geht – die Arbeit auf den Dächern ist vielfältig und zukunftssicher.

Doch aufgrund des Image-Problems bleiben viele Ausbildungsplätze oftmals unbesetzt. Der Dachdeckerbetrieb hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, das Handwerk wieder attraktiver zu gestalten, wie Geschäftsführer Heiner Hanebutt am Ende des Tages erklären wird.

Arbeiten mit Aussicht: Christoph Zander (rechts) und Dimitar Dimitrov arbeiten auch auf dem Dach des BER.
Arbeiten mit Aussicht: Christoph Zander (rechts) und Dimitar Dimitrov arbeiten auch auf dem Dach des BER. bild: hanebutt

Wie in jedem Job gibt es aber auch nervige Aspekte: Marco und Christoph berichten, dass die Arbeit auf dem Dach auch oftmals eine hohe körperliche Belastung ist. Zudem machen Hitze oder auch Gewitterstürme einen exakten Projektablauf nahezu unmöglich. Aber Pausen zwischendrin seien ja sowieso wichtig, "Käffchen muss ja auch mal sein", schmunzelt Marco Giering.

Auch bei Regen: Arbeit gibt es immer

Es geht weiter auf die nächste Baustelle. Den Dachdecker Kai Marscheider treffe ich vor einem klassischen Berliner Altbau-Wohnhaus in Mitte. Aus dem Nieselregen hat sich mittlerweile ein prasselnder Starkregen entwickelt, Kai erklärt mir, dass er aufgrund der suboptimalen Wetterlage gerade an den Fallrohren arbeite.

Dachdecker wurde er aufgrund seiner Liebe zum Handwerk – vor allem Baustellen, "an denen man bisschen fummeln muss und dabei Geschick zeigen kann", machten ihm Spaß.

"Es ist nie kalt, man zieht eben die richtigen Klamotten an!"

Als der Regen sich eine Pause gönnt, klettern wir aufs Dach. Außer Frost und Gewitter hält den Dachdecker wenig von der Arbeit ab. "Es ist nie kalt, man zieht sich eben die richtigen Klamotten an." Auch im Winter arbeiten sie nahezu jeden Tag – aufgrund der globalen Erwärmung gäbe es laut Kai aber schon lange sowieso keine richtigen Winter mehr.

Durch Krisenzeiten wird das Handwerk attraktiver

Am Ende des Tages treffe ich noch auf Heiner Hanebutt – sein Vater Henning führt das Familienunternehmen in der dritten Generation. Das Problem mit dem Nachwuchs versucht Hanebutt auf unterschiedliche Arten anzugehen.

Am Hauptstandort in Neustadt am Rübenberge in Niedersachsen können Schüler:innen seit einigen Jahren Praktika oder auch Ferienjobs machen – das helfe laut Heiner Jugendlichen dabei, die Freude am Handwerk zu entdecken.

Neue Technologien im Dachdeckerbetrieb: Zur Dachvermessung wendet das Familienunternehmen Hanebutt Drohnen an.
Digitales Handwerk: Zur Dach-Vermessung setzen die Dachdecker von Hanebutt Drohnen ein.Bild: Hanebutt

Image-Wechsel durch Überwinden von Vorurteilen

Zudem gebe es auch Praktika für Lehrer:innen, um auch dort Vorurteile gegenüber handwerklichen Berufen abzubauen. "Das hat extrem was gebracht. Seitdem haben die einfach eine andere Sichtweise auf das Handwerk und vermitteln die eben auch an die Kinder weiter."

Corona wäre ebenfalls gutes Marketing für das Handwerk gewesen, durch die Pandemie hätte es einen regelrechten Ansturm auf die Ausbildungsplätze gegeben. "Man konnte endlich sehen, wie relevant und krisenfest Handwerksberufe sind", so Heiner. Im Allgemeinen meint Heiner eine positive Tendenz zu erkennen:

"Natürlich liegt noch viel Arbeit vor uns, aber trotzdem lässt sich erkennen, dass sich das Image zum Positiven verändert. Die Menschen wollen Sicherheit und Handwerksberufe bieten das. Denn die lassen sich eben weder von einer Pandemie aufhalten noch mit einer KI so schnell ersetzen."

Um sich für den Beruf des Dachdeckers zu entscheiden, sind laut Heiner wenig Voraussetzungen nötig. "Hauptsächlich Lust ... na ja, und am besten wenig Höhenangst. Das wäre schon von Vorteil," lacht er.

Brauerei schließt nach 334 Jahren: Bier müsste eigentlich 26 Euro kosten

Wenn es eine deutsche Identität gibt, dann fußt diese wohl auf drei Säulen: Autos, Fußball und Bier. Letzteres hat mit Abstand die längste Geschichte und zieht spätestens zum Oktoberfest Millionen Besucher aus dem Ausland an. Damit dieser deutsche Markenkern stets auf Hochglanz poliert ist, muss auch die Tradition des Bierbrauens gepflegt werden.

Zur Story