
Bei mehreren Millionen Besucher:innen treffen diverse Lebensrealitäten aufeinander.Bild: IMAGO / imago images
Ratgeber
Das Oktoberfest versteht sich als ein Volksfest für ein breites Publikum – dazu gehören auch Menschen mit Behinderung. Doch wie barrierefrei ist das größte Volksfest der Welt?
08.09.2025, 09:0608.09.2025, 09:06
Viele Behinderungen sind unsichtbar: Menschen mit chronischen oder psychischen Erkrankungen werden bei vielen Inklusionsmodellen außen vor gelassen. Und auch die Bedürfnisse von körperlich behinderten Menschen werden bei vielen Veranstaltungen vernachlässigt.
Inwiefern das beim Oktoberfest in München anders ist, erfährst du bei watson.
Gibt es genügend Behindertenparkplätze beim Oktoberfest?
Die Stadt München stellt an der Theresienwiese ausreichend Behindertenparkplätze bereit.
Ein blauer Parkausweis berechtigt hier zum kostenfreien Parken während der Veranstaltung. Die Einfahrt zu den Behindertenparkplätzen erfolgt über die Hans-Fischer-Straße oder die Poccistraße.
Ist die Infrastruktur auf dem Oktoberfest barrierefrei?
Das Oktoberfest legt großen Wert auf eine barrierefreie Infrastruktur. Auf oktoberfest.de siehst du alle behindertengerechten Eingänge zu den großen Festzelten. Für unterwegs bietet die offizielle App des Oktoberfestes Informationen zur Barrierefreiheit auf dem Gelände.
Außerdem wurden die zweiten und dritten Feststraßen an die angestrebte Barrierefreiheit angepasst. Auf dem gesamten Gelände gibt es Rampen und die Speisekarten vieler Essensstände sind in Brailleschrift verfügbar.
Die meisten Fahrgeschäfte verfügen allerdings noch über keinen barrierefreien Zutritt.
In den Festzelten gibt es Rollstuhlplätze für gehbehinderte Personen und ihre Begleitung. Abends oder am Wochenende solltest du diese im Vorfeld reservieren.
Gibt es Sanitäranlagen für Menschen mit Behinderung?
Das gesamte Gelände stellt sechs verschiedene Standorte für barrierefreie WCs bereit. Diese können mit dem Euro-Schlüssel geöffnet werden. Auch in allen großen und den meisten kleinen Festzelten gibt es ein barrierefreies WC.
Menschen mit chronischen Darmerkrankungen oder anderen unvorhersehbaren Bedürfnissen, die nicht über einen Euro-Schlüssel verfügen, müssen auf die öffentlichen Toiletten zurückgreifen.
Ist das Oktoberfest für sehbehinderte Menschen geeignet?
Viele Restaurants und Imbisse bieten ihre Speisekarten auf Braille an, um Menschen mit einer Sehbehinderung freien Zugang zu Speisen und Getränken zu ermöglichen.
Allerdings gibt es auf den Wiesn kein flächenübergreifendes taktiles Leitsystem, wie etwa an Bahnhöfen. Auch bieten die Wiesn keinen offiziellen Begleitservice für Menschen mit Behinderung an.
Um als Mensch mit einer Sehbehinderung das Oktoberfest sicher genießen zu können, empfiehlt es sich also, die Wiesn zu ruhigen Zeiten zu besuchen und auf externe Angebote zur Hilfestellung auszuweichen.
Gibt es Ruhebereiche auf dem Oktoberfest?
Auf dem Oktoberfest ist es oft laut und voll. Das kann bei neurodivergenten Menschen schnell zu Überreizungen führen.
Aktuell gibt es keine sensorisch beruhigenden Zonen oder Ruhebereiche, die neurodiversen oder psychisch kranken Besucher:innen einen Rückzugsort bieten.
Auch in diesem Fall empfiehlt es sich, auf ruhigere Zeiten auszuweichen und externe Sicherheitstools zu nutzen, um im Zweifelsfall schnell Hilfe erhalten zu können.
Wird die Barrierefreiheit beim Oktoberfest überprüft?
Neben den Karten bezüglich der Barrierefreiheit sowie technischen Tools zur Sicherheit wie der App "SafeNow" bietet das Oktoberfest auch das Programm "Schichtwechsel" an.
Bei dem Programm "Schichtwechsel" am 22. September 2025 wird das Oktoberfest von Menschen der Inklusionsstiftung Pfennigparade auf seine Barrierefreiheit getestet. Des Weiteren soll ein Austausch von Menschen mit und ohne Behinderungen stattfinden, der das allgemeine Verständnis für andere Lebensrealitäten fördern soll.
Trotz intensiver Vorbereitung beeinflussen auch andere Faktoren die Barrierefreiheit auf den Wiesn. Geringe Mobilität und hohe Lautstärken durch große Menschenansammlungen sowie eingeschränkte Kapazitäten der inklusiven Infrastruktur können das Erlebnis für Menschen mit Behinderungen auf dem Oktoberfest beeinträchtigen.
Viele von uns glauben, ein "richtiges Trauma" müsste wie ein Hollywood-Drama aussehen: Missbrauch, Gewalt, Vernachlässigung. Doch die Wahrheit ist oft viel leiser – und viel näher. Vielleicht hattest du keine schlimme Kindheit. Und trotzdem trägt dein inneres Kind heute noch Schutzwesten.
Es gibt da diesen inneren Reflex, den viele von uns nur zu gut kennen: Sobald das Wort "Kindheitstrauma" fällt, zucken wir zusammen, lachen verlegen oder sagen sowas wie: "Ach komm, andere hatten’s viel schlimmer."