Leben
Social Media

Spargelhof bei Köln: Tiktokerin geht mit absurden Kundengesprächen viral

Nele Merkewitsch Spargelhof Schippers Tiktok
Nele Merkewitsch arbeitet schon seit Jahren auf dem Spargelhof ihrer Eltern.Bild: privat
Social Media

Tiktok-Fame durch Spargel-Content: Nele Merkewitsch über unverschämte Anrufer

Nele aus Nordrhein-Westfalen arbeitet schon seit Jahren auf dem Spargelhof ihrer Eltern. Dort nimmt sie im Telefondienst Anrufe von Gästen entgegen, die einen Platz im hofeigenen Spargelzelt buchen wollen. Was unspektakulär klingt, sorgt auf Tiktok für Millionen Klicks.
02.05.2025, 08:0102.05.2025, 08:01
Mehr «Leben»

Die Spargelsaison ist manchen Deutschen so heilig wie Ostern oder Weihnachten. Das bekommt Nele Merkewitsch jedes Frühjahr zu spüren. Auf dem Spargelhof ihrer Eltern kümmert sich die 23-Jährige regelmäßig um die Anfragen von Kund:innen.

Meistens wollen die einen Platz im berühmten Spargelzelt reservieren. Der hofeigene Restaurantbetrieb öffnet jedes Jahr zur Spargelsaison seine Pforten und bietet sowohl Gerichte à la carte als auch ein All-you-can-eat-Buffet.

So kann man seine Spargel klassisch mit Hollandaise genießen oder eher ausgefallen als Spargel-Flammkuchen, Spargel-Lasagne oder Spargel-Eis mit Erdbeeren und Sahne. Die Plätze im Zelt sind aber oft schon früh ausgebucht. Und das wollen einige Menschen, die bei Nele anrufen, nicht wahrhaben.

So entstehen teils absurde Diskussionen, die Nele schon seit einiger Zeit filmt und dann auf Tiktok hochlädt. Dort werden ihre Videos millionenfach geklickt.

Im Interview mit watson spricht die Studentin über ihren Erfolg mit Spargel-Content, die schrägste Anfrage, die sie je beantworten musste, und woran man eigentlich frischen Spargel erkennt.

Watson: Die wichtigste Frage zuerst: Hat das Spargelzelt geöffnet?

Nele Merkewitsch: (lacht) Ja, das Spargelzelt hat seit dem 17. April geöffnet. Aber viele Plätze gibt es nicht mehr. Für den restlichen April und Mai sind wir komplett ausgebucht und im Juni können wir nur noch vereinzelt Termine vergeben.

Ist das die Frage, die du am häufigsten gestellt bekommst?

Ja, wenn die Leute anrufen, dann geht es meistens um das Spargelzelt. Manche melden sich aber auch, um Spargel bei uns zu bestellen oder weil sie eine Frage zu den Spargelhütten außerhalb unseres Hofs haben.

Und was war die schrägste Anfrage, die du bisher beantworten musstest?

Letztes Jahr hat ein Pärchen angerufen, das mit seinen Hunden kommen wollte. Das ist an sich kein Problem, aber die haben die Tiere wie ihre Kinder behandelt. Also sie wollten, dass die Hunde auf einem Stuhl sitzen und vom Teller essen. Da musste ich dann erklären, dass das leider nicht möglich ist.

Oft drehen sich die Gespräche auch im Kreis. Woran liegt das?

Ich glaube, ein Grund ist auf jeden Fall Frust. Im ersten Moment ist es natürlich nicht schön zu hören, dass es keinen Tisch mehr gibt. Manche haben sich vielleicht schon ausgemalt, wie sie schön im Spargelzelt essen gehen. Einige versuchen sich vielleicht auch blöd zu stellen, in der Hoffnung, dass sie so zu ihrem Willen kommen. Aber nach der zweiten oder dritten Ansage, habe ich dann auch kein Verständnis mehr, wenn es nicht ankommt.

Die Stimme der Anrufer:innen hört man nicht, aber auf Tiktok vermuten viele, dass das alles Boomer sind. Stimmt das?

Die meiste Zeit sind das Leute, die ich auf 45 Jahre oder älter schätzen würde. Aber es kommt auch vor, dass ich junge Menschen am Telefon habe und nicht fassen kann, welche Anfragen die stellen. Das kann man nicht pauschalisieren.

Spargelhof Schippers Nele Merkewitsch
So sieht der Spargelhof Schippers von oben aus.Bild: Spargelhof Schippers

Egal ob jung oder alt, manche Anrufer:innen werden ganz schön garstig. Gab es schon ein Gespräch, bei dem du einfach aufgelegt hast?

Ich habe nie das Gespräch abgebrochen und versuche immer professionell zu bleiben. Aber es gab schon Fälle, wo ich sagen musste, dass ich den Ton und die Redensart nicht dulden kann und das Gespräch beende.

"Am Ende finde ich es auch unfassbar, auf welches Niveau sich manche Menschen für Spargel herunterlassen."

Auf Tiktok bewundern viele deine Geduld. Hattest du die schon immer oder hast du das erst durch deinen Job gelernt?

Dadurch, dass ich schon jahrelang im Telefondienst arbeite, bin ich einfach gelassen. Das sind Gespräche, die führe ich in der Spargelsaison etliche Male. Und es ist auch wichtig zu sagen: die Anrufe, die ich auf Tiktok hochlade, sind die Ausnahme. In 99 Prozent der Fälle habe ich super Gespräche mit Gästen, die verständnisvoll sind. Genau das ist das Tolle an meinem Job und deswegen kann mich das ein oder andere unschöne Telefonat nicht aus der Ruhe bringen.

Auch wenn die Problemfälle nur die Ausnahme sind, wie anstrengend ist so ein Telefondienst?

Wenn ich in der Spargelzeit Telefondienst habe, klingelt eigentlich ständig der Hörer. Das ist kein Job, bei dem man am Tag eine Mail schreibt und zwei Anrufe annimmt. Ich habe oft während eines Telefonats drei oder vier andere Gäste in der Warteschlange. Aber nach Schichtende weiß ich, da kommt kein Anruf mehr und dann kann ich auch ganz gut abschalten.

Vergangenes Jahr hat dich ein Anruf aber auch nach Feierabend beschäftigt.

Ja, das war wieder so ein Gespräch, bei dem ich nicht fassen konnte, was ich erlebt habe. Und dann habe ich das spontan als Sketch nachgespielt, also ohne Headset, einfach nur mit meiner Hand als Hörer und das Video auf Tiktok hochgeladen. Innerhalb von ein paar Stunden hatte das dann hunderttausende Klicks.

Und dann dachtest du, wenn der Sketch gut ankommt, funktioniert vielleicht auch die reale Anruf-Situation?

Genau. Deshalb habe ich in den Tagen darauf geschaut, welche Gespräche reinkommen und am Ende hatte ich tatsächlich die Familie von dem Anrufer am Hörer, den ich im Sketch nachgespielt habe. Das war für mich perfekt. Ich habe das Gespräch aufgenommen, danach direkt auf Tiktok gepostet und die Leute haben es geliebt.

Das tun sie immer noch. Aber hast du Angst, dass diese Videos das Bild deines Jobs verzerren?

Ich glaube schon, dass manche Menschen durch die Tiktoks den Eindruck bekommen, dass ich in einem Irrenhaus arbeite und nur schlimme Leute anrufen. Am Ende finde ich es auch unfassbar, auf welches Niveau sich manche Menschen für Spargel herunterlassen. Aber mit den Videos versuche ich ja auch zu zeigen, dass man wegen solchen banalen Dingen nicht die Fassung verlieren muss. Meine Message ist: Seid höflich und nett zueinander.

Anderes Thema: Du kennst Spargel schon seit deiner Kindheit. Wie sehr hängt er dir eigentlich schon zum Hals heraus?

Ganz ehrlich: Ich bin kein großer Spargelesser. Als Kind habe ich das noch gerne gegessen, aber danach konntest du mir jahrelang weißen Spargel vorsetzen und ich habe gesagt: "Nee, Danke". Aber vor zwei Jahren habe ich mich wieder rangetraut. Das heißt nicht, dass ich das jetzt jeden Tag esse, aber grünen, angebratenen Spargel mag ich ganz gerne.

Worauf sollte man beim Spargel-Kauf achten?

Der gängigste Trick für den Frische-Test ist, wenn man den Spargel unten betrachtet. Wenn das schon sehr holzig oder trocken aussieht, kann man davon ausgehen, dass der Spargel vom Vortag oder noch älter ist. Zweiter Trick: Wenn man den Spargel aneinander reibt, muss er leicht quietschen. Ohne Quietschgeräusch kann man ihn trotzdem essen, aber dann ist er wahrscheinlich nicht ganz frisch.

Wie viel würdest du für einen Bund maximal ausgeben?

Das ist schwierig zu beantworten. Auf dem Hof haben wir unterschiedliche Spargel-Klassen, da kommt es beispielsweise darauf an, wie dick er ist. Die oberste Klasse ist schon geschält und kostet 20 Euro pro Kilo, es gibt auch welche für drei Euro. Bei grünem Spargel würde ich fünf oder sechs Euro zahlen.

Und um abschließend noch einen lange währenden Streit beizulegen: Wie isst man Spargel richtig, mit Butter oder Hollandaise?

Vielleicht mache ich mich jetzt unbeliebt, aber keins von beidem. Ich esse den Spargel einfach so wie er ist. Vielleicht noch ein bisschen Salz und Pfeffer dazu, aber ich finde so eine deftige Soße überdeckt den Spargel-Geschmack zu sehr. Wenn ich Spargel esse, will ich auch Spargel schmecken.

Spargel-Bauern besorgt: 250 Kilo über Nacht gestohlen – keine Lösung in Sicht
Ein Bauer aus NRW erlebte am Wochenende sein blaues Wunder: Als er morgens zu seinem Spargelfeld kam, fand er nur noch abgebrochene Stängel vor. Gegen solchen Diebstahl kann er kaum etwas tun.

Es war ein Sonntagmorgen, der für Spargelbauer Dirk Janßen aus Walbeck zum Schock wurde. Als er morgens einen besorgten Anruf von einem seiner Mitarbeiter bekam, war schnell klar: Hier war nicht nur jemand gierig – hier war jemand kriminell. 250 Kilogramm grüner Spargel waren über Nacht spurlos verschwunden.

Zur Story