
Störtebeker ist bei vielen Feinschmeckern beliebt.Bild: imago images / xdefotobergx
Supermarkt
31.01.2025, 17:5731.01.2025, 17:57
Bier ist in Deutschland mehr als nur ein Getränk – es ist ein fester Bestandteil der Kultur und des Alltags. Egal ob beim Grillen, in der Kneipe oder nach Feierabend auf dem Balkon: Ein kühles Bier gehört für viele einfach dazu. Die Auswahl ist riesig – von traditionellen Pils- und Weizenbieren bis hin zu Craft-Variationen mit ausgefallenen Aromen.
Regionale Brauereien haben nach wie vor einen hohen Stellenwert, doch gleichzeitig probieren immer mehr Menschen neue Sorten aus. Besonders in Städten wächst die Begeisterung für kreative Braustile.
Trotzdem greifen viele beim Einkauf im Supermarkt eher zu den bekannten Marken, die sie schon seit Jahren trinken und denen sie vertrauen. Doch da diese alteingesessenen Marken sich ebenfalls weiterentwickeln wollen und müssen, bringen sie dann doch ab und zu Neuheiten auf den Markt.
Supermarkt: Störtebeker bringt erstes Dosenbier raus
Viele klassische Brauereien in Deutschland haben lange an unumstößlichen Traditionen festgehalten. Das ging für sie auch gut, schließlich war der extensive Konsum des Lieblings-Alkohols der Deutschen gesellschaftlich jahrzehntelang völlig normalisiert.
Doch zum einen wird mittlerweile aus gutem Grund weniger Bier konsumiert und zum anderen ändern sich die Getränkevorlieben generell. Daher kommt so langsam auch Bewegung in die deutsche Bierbranche.
"In Deutschland hat sich das Image der Dose in den vergangenen Jahren verbessert."
Mathias da Silva Gaulke von Störtebeker
Die Brauerei Störtebeker aus dem Norden hat etwa jahrelang verschiedene Marken herausgebracht, dabei bisher aber auf die Nutzung von Dosen verzichtet. Störtebeker gab es allein in der Flasche zu kaufen – und zu trinken. Das ändert sich nun.
Denn wie unter anderem das Fachportal "About Drinks" vermeldet hat, bringt Störtebeker nun zum ersten Mal Dosenbiere auf den Markt.
Zunächst können Fans der Marke die Sorten "Atlantik-Ale" sowie "Atlantik-Ale Alkoholfrei" ab sofort auch in der 0,5l-Dose kaufen. In der klassischen Version hat die Sorte einen Alkoholgehalt von 5,1 Prozent und schmeckt laut dem Hersteller "stürmisch frisch-herb", als alkoholfreier Drink hingegen "erfrischend-hopfig".
Störtebeker will internationalen Markt erobern
Doch mit seiner Neuheit will das Unternehmen wohl nicht nur Trends in Deutschland bedienen, sondern auch auf dem internationalen Markt. So erklärt Mathias da Silva Gaulke, stellvertretender Leiter der Abfüllung bei Störtebeker, vor allem im Ausland sei die Dose als Verpackung "nicht mehr wegzudenken".
Das macht er etwa an "hopfenbetonten Bieren wie IPAs oder Pale Ales aus den USA" fest. Auch Störtebeker hat verschiedene Sorten an Ales im Angebot.
Dennoch verweist da Silva Gaulke auch auf den heimischen Markt: "In Deutschland hat sich das Image der Dose in den vergangenen Jahren ebenfalls verbessert, was wir sehr begrüßen." Laut "About Drinks" wachse der Anteil an Dosenbier am kompletten Biermarkt und lag 2023 bei über zehn Prozent. Tendenz: steigend.
Neue Studien zeigen: Verbale Gewalt ist keine Kleinigkeit. Sie verändert Kinder dauerhaft – und kann so gefährlich sein wie körperlicher Missbrauch.
Eltern, die ihre Kinder anschreien, richten nicht nur emotionalen Schaden an. Die verbale Gewalt kann das Gehirn tatsächlich so umgestalten, dass die Kinder später psychische Probleme entwickeln und Schwierigkeiten haben, Freundschaften zu pflegen.