Leben
Supermarkt

Supermarkt: Preise für Kaffee und Kosmetik deutlich teurer geworden

ARCHIV - 12.02.2012, Nordrhein-Westfalen, Köln: Ein Kunde bedient sich im Supermarkt-Regal. (zu dpa: «Mehrheit will bei Zollstreit US-Produkte boykottieren») Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Schon gemerkt? Einige Produkte sind aktuell ganz schön teuer.Bild: dpa / Oliver Berg
Supermarkt

Supermarkt: Bei diesen Produkten explodieren die Preise

Trotz vieler angekündigter Preissenkungen und Rabattaktionen müssen Kunden erneut deutlich mehr für Produkte des täglichen Bedarfs bezahlen. Der aktuelle Anstieg der Preise trifft vor allem bestimmte Kategorien – und zeigt, dass die Entspannung der letzten Monate nur von kurzer Dauer war.
28.03.2025, 16:2028.03.2025, 16:20
Mehr «Leben»

Was sich in den vergangenen Monaten bereits abzeichnete, bestätigen nun die Zahlen für Februar: Die Preise für Lebensmittel und Drogerieartikel sind wieder deutlich gestiegen. Der aktuelle Consumer-Index von YouGov weist für den Februar eine Teuerungsrate von 3,5 Prozent aus – der höchste Wert seit November 2023.

Im letzten Jahr waren die Preiserhöhungen noch eher moderat mit einer durchschnittlichen Rate von rund 1 Prozent. Diese leichte Entspannung ließ hoffen, dass sich die Situation längerfristig stabilisieren würde. Doch seit Oktober ziehen die Preise wieder an.

Besonders betroffen: Körperpflege, Kosmetik und Kaffee

Vor allem Produkte aus den Kategorien Körperpflege, Kosmetik, Getränke und Süßwaren treiben die Preise derzeit in die Höhe. Robert Kecskes, Director Shopper Insights bei YouGov, erklärt dazu gegenüber der "Lebensmittelzeitung": "Die Konsumenten reagieren weiterhin sehr preissensibel." Besonders drastische Preissteigerungen bei beliebten Artikeln wie Kaffee hätten vielen Kund:innen noch einmal verdeutlicht: "Einkaufen ist und bleibt teuer."

Im Februar stiegen die Preise für viele Kaffeeprodukte zweistellig – bei klassischem Röstkaffee sogar um mehr als 20 Prozent. Und eine Entspannung in dieser Kategorie scheint nicht in Sicht: Aldi etwa hat kürzlich für seine Kaffee-Eigenmarke die 10-Euro-Marke pro Kilo überschritten.

Aldi erhöht die Preise für Kaffee – und der Trend setzt sich fort

Aldi zieht erneut an der Preisschraube. Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat der Discounter die Preise für gemahlenen Kaffee und ganze Bohnen sowohl im Norden als auch im Süden kräftig angehoben. Damit überschreitet Aldi eine wichtige Preisgrenze.

Insgesamt stiegen die Preise im Discounter mit etwa 3 Prozent etwas moderater als bei den Vollsortimentern, die einen Anstieg von knapp 4 Prozent verzeichneten. Dennoch konnten die Discounter im Februar einen Anstieg der Umsätze von 1 Prozent verbuchen, während die Vollsortimenter stagnierten.

Der Februar bleibt schwach für den Lebensmittelhandel

Trotz des Anstiegs der Umsätze im Discount war der Februar für den gesamten Lebensmitteleinzelhandel eher schwach. Kalenderbedingt, erklärt YouGov laut der "Lebensmittelzeitung", gab es aufgrund des Schaltjahres einen Einkaufstag mehr im Vorjahr, was zu einem weniger starken Umsatzwachstum führte.

Insgesamt zeigen die Zahlen des Consumer-Index, dass die Preise für alltägliche Konsumgüter weiter steigen – insbesondere für Tafelschokolade und Filterkaffee. Doch der Lebensmittelhandel konnte von diesen Preissteigerungen zumindest im Februar nicht profitieren.

Gen Z widerspricht allen Klischees: Junge Menschen haben genug von Homeoffice
Die Gen Z gilt als faul, homeoffice-verliebt und allergisch auf Büroalltag – doch eine neue Umfrage zeigt das Gegenteil: Junge Menschen zieht es zurück an den Schreibtisch im Großraumbüro. Jedoch nicht nur aus Pflichtgefühl.
Diskussionen ums Homeoffice sind müßig. Arbeiter:innen sehen darin ein Stückchen zurückeroberte Autonomie, Unternehmer:innen die Axt, welche ihre Profitmargen stutzt. Größere Unternehmen wie Amazon starteten im vergangenen Jahr entsprechend Rückhol-Offensiven, um ihre Bienchen wieder zurück in den Stock zu holen. Nebenher trommelten sie fleißig für ein Homeoffice-Ende.
Zur Story