Leben
Urlaub & Freizeit

Teneriffa-Urlaub: Playa Jardín soll nach Ekel-Vorfall bald wieder öffnen

Jardin beach, Puerto de la Cruz, Tenerife, Spain, May 27, 2022: The quiet Jardin beach with volcanic black sand in the Atlantic ocean, Puerto de la Cruz, Tenerife, Spain
Der dunkle Sand des Playa Jardín ist typisch für die Insel Teneriffa.Bild: imago images / Depositphotos / vivirviajando
Urlaub & Freizeit

Urlaub: Beliebter Strand auf Kanaren-Insel soll im Juni wieder öffnen

Der Playa Jardín galt lange als einer der beliebtesten Strände auf Teneriffa. Aufgrund einer bedenklichen Konzentration von Fäkalbakterien im Meerwasser wurde er vergangenes Jahr allerdings gesperrt. Monatelang galt ein Badeverbot. Das könnte nun aber wieder aufgehoben werden.
24.05.2025, 15:5624.05.2025, 15:56
Mehr «Leben»

An Stränden mangelt es der Kanaren-Insel Teneriffa sicherlich nicht. Egal ob im Norden, Süden, Westen oder Osten – ein Plätzchen an der Küste, um sich in der Sonne zu entspannen und kurz ins Meer zu hüpfen, gibt es überall. Wer allerdings nach goldgelben Postkartenstränden sucht, muss unter Umständen etwas länger suchen.

Die meisten von ihnen sind künstlich angelegt, teils wird der helle Sand aus der Sahara importiert. Denn Teneriffa ist eine Vulkaninsel, daher bestehen die meisten Strände aus schwarzem Sand oder Kies. Für manche Urlauber:innen mag das ein ungewohnter Anblick sein, aber besonders an der Nordküste ist dieser dunkle Lavasand weit verbreitet und prägt das Bild der Insel.

Ein beliebtes Ausflugsziel im Norden der Insel ist der Playa Jardín in Puerto de la Cruz. Umgeben von zahlreichen Palmen lässt es sich dort eigentlich wunderbar entspannen. Allerdings ist der Strand bereits seit Monaten gesperrt; der Grund dafür ist eher unappetitlicher Natur.

Teneriffa: Playa Jardín schon seit Monaten gesperrt

Im vergangenen Jahr sind bei Kontrollen nämlich Fäkalbakterien, genauer gesagt E.coli-Bakterien, im Meer entdeckt worden. Die sind dort offenbar in hoher Anzahl gelandet, weil ein Abwasserrohr unter Wasser beschädigt war und so Fäkalien ins Meer gelangten. Außerdem soll das Abwasser einiger Häuser des angrenzenden Stadtteils Punta Brava illegal ins Meer abgeleitet worden sein. Die Grenzwerte für die Bakterien sind dadurch Medienberichten zufolge teils um das 48-fache überschritten worden.

E. coli-Bakterien im Wasser können beim Menschen schwere Magen-Darm-Infektionen und andere gesundheitliche Probleme verursachen. Dementsprechend war eine Sperrung des Strands unabdingbar, seit Juli 2024 gilt ein Badeverbot am Playa Jardín.

Die Reinigungs- und Reparaturarbeiten verliefen lange schleppend, weil die Regierung teils Schwierigkeiten hatte, Firmen zu finden, die den Auftrag übernehmen.

Reinigungs- und Bauarbeiten zeigen Wirkung

Nun gibt es aber gute Neuigkeiten: Der Strand wird wohl bald wieder für Badegäste eröffnet. Das berichtet das Online-Portal "Kanaren News". Demnach sind erste intensive Reinigungs- und Bauarbeiten am Abwasser- und Regenwassersystem in Punta Brava kürzlich abgeschlossen worden. Ein zweiter "Wartungszyklus" ist derzeit noch in Gang.

Die ersten Maßnahmen waren aber schon von Erfolg gekrönt: Die Analysen der öffentlichen Gesundheitsdienste Salud Pública zeigen dem Bericht zufolge, dass die Wasserqualität im Badebereich des Playa Jardín seit Mitte Dezember 2024 kontinuierlich innerhalb der zulässigen oder sogar günstigen Grenzwerte liegt.

Der Stadtrat für allgemeine Dienste, Alonso Acevedo, hält die Ergebnisse für vielversprechend und sieht darin die Bestätigung, dass die gewählten Maßnahmen wirksam sind. "Wir werden weiter hart daran arbeiten, unsere Strände sauber und sicher zu halten, damit die Playa Jardín wieder ein Ort wird, an dem alle unbesorgt baden können", zitiert ihn "Kanaren News".

Die Stadtverwaltung plant demzufolge, den Playa Jardín im Juni wieder für Badegäste zu öffnen. Falls es wirklich soweit kommt, wäre der Strand dann fast ein Jahr gesperrt gewesen.

Urlaub: Ins Glas uriniert – Reisende von Kreuzfahrt zu Unrecht ausgeschlossen
Hat ein Gast auf einem Kreuzfahrtschiff öffentlich in ein Glas uriniert? Selbst wenn: Ihn von der Reise auszuschließen, rechtfertigt das nicht, urteilt ein Gericht.

Im Urlaub, weit weg von zu Hause, verlieren manche jegliches Gefühl dafür, was sich gehört. Dabei sollte man meinen, dass ein Mindestmaß an Anstand völlig selbstverständlich ist. In einer Bar in ein Glas zu urinieren und dieses auch noch auf den Tisch zu stellen, erfüllt das jedenfalls nicht.

Zur Story