Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub: Ex-Flugbegleiterin verrät, welche Flugzeug-Speisen sie meidet

18.10.2023: Flugzeugessen, Bordverpflegung Economy in einem Airbus A380 der Lufthansa von München nach New York, *** 18 10 2023 Aircraft meal, in-flight catering Economy in a Lufthansa Airbus A380 fro ...
Spitzenküche sieht für viele Menschen wahrscheinlich anders aus.Bild: Rüdiger Wölk / imago images
Urlaub & Freizeit

Urlaub: Ex-Flugbegleiterin verrät, welches Essen sie im Flugzeug meidet

Flugzeugessen gilt in der Regel nicht als Olymp der feinen Kochkunst, meist geht es einfach nur darum den Hunger zu stillen. Aber haben die Bord-Mahlzeiten zu Recht so einen miesen Ruf? Eine ehemalige Flugbegleiterin gibt Einblicke hinter die Kulissen.
24.05.2025, 13:4524.05.2025, 13:45
Mehr «Leben»

An Flugzeugessen scheiden sich die Geister. Für manche hat es fast schon etwas Nostalgisches, wenn die Flugbegleiter:innen durch den Gang rollen und man zu einer warmen Mahlzeit endlich wieder den obligatorischen Tomatensaft bestellen kann. Mit dem ersten Schluck wird für manche gar offiziell der Urlaub eingeläutet.

Andere hingegen erschaudern allein beim Geruch der Flugzeug-Mahlzeiten. Ein paar blasse Erbsen und Möhren, ein Klumpen Kartoffelbrei und lauwarmes Fleisch in brauner Soße – das ist für viele die Horrorvision. Die Zweifel sind oft groß, wie frisch und hochwertig das servierte Essen ist, wenn man nicht gerade in der First Class sitzt.

Eine, die es wissen muss, ist Charlotte Crockers. Die 47-Jährige hat insgesamt zwölf Jahre als Flugbegleiterin gearbeitet. In dieser Zeit hat sie für diverse Fluggesellschaften zahlreiche Langstreckenflüge angetreten und dementsprechend viel Erfahrung mit den Speisen, die im Flugzeug serviert werden.

Unterschiede zwischen First Class und Economy

Der britischen Nachrichtenwebsite "Metro UK" hat sie verraten, welches Flugzeugessen sie mittlerweile meidet und wozu sie stattdessen raten würde. Generell sei es sehr schwierig, sich in 10.000 Meter Höhe gesund zu ernähren, erklärt Crockers.

In solch einer Höhe verändere sich unser Geschmack. Deswegen wirke manches Essen sehr fad und man müsse stark salzen oder würzen. Aus Sicht der Bordcrew sei es auch schwierig "gutes Essen zuzubereiten, wenn man keine gute Küche hat". Dabei würde sich die Bordküche in der First Class auch kaum von der im hinteren Teil des Flugzeugs unterscheiden.

Aber auch wenn sich die Küchen ähneln, beim Essen sieht Crockers größere Unterschiede zwischen Economy und First Class. "Wenn Sie in der Economy Class fliegen, sind die Tiefkühlgerichte nicht von höchster Qualität, und das liegt am Budget", meint sie. "Wenn Sie wirklich billig fliegen möchten, können Sie nicht die Art von Essen bekommen wie in der First Class, wo die Qualität viel höher ist."

Ex-Flugbegleiterin über Hygiene-Probleme in der Bordküche

Auf die Frage, was sie auf einem Flug nie wieder essen oder trinken würde, hat die ehemalige Flugbegleiterin eine klare Antwort: "Ich persönlich trinke im Flugzeug keinen Alkohol, da er stark dehydriert. Außerdem versuche ich, alles Sprudelnde sowie zu Salziges oder scharfes Essen zu meiden". Das würde nämlich Blähungen verursachen und schließlich wolle sich niemand während eines Flugs unwohl fühlen.

Dass man aufgrund des Flugzeugessens eine Lebensmittelvergiftung bekommt, hält Crockers für eher unwahrscheinlich. Aber sie gesteht, dass es durchaus Hygieneprobleme geben kann: "Das Kabinenpersonal gibt sein Bestes, aber während des Caterings ist es in der Bordküche sehr hektisch, manchmal fallen Deckel herunter und Salat wird nicht immer gewaschen."

Dementsprechend empfiehlt sie, alle Speisen zu meiden, die nicht in einer versiegelten Verpackung serviert werden – insbesondere Obst und Salat. Ganz auf Essen zu verzichten, kommt für viele Passagier:innen aber gerade auf Langstreckenflügen nicht infrage. Wie soll man also stattdessen seinen Hunger stillen?

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Nachdem sie zu Beginn ihrer Karriere ebenfalls das Flugzeug-Essen zu sich nahm, ging Crockers irgendwann dazu über, ihre eigene Verpflegung mitzubringen. "Sie müssen vorsichtig sein und prüfen, was man durch den Flughafen und auf dem Flug mitnehmen darf, aber ich entscheide mich normalerweise für Dinge wie Tütensuppen, Teebeutel, Haferkekse und Instant-Porridge-Becher."

Revolutionär mag der Tipp der ehemaligen Flugbegleiterin nicht sein, aber sie zeigt sich überzeugt: "Es ist zwar nervig, Mahlzeiten vorbereiten zu müssen, aber es macht einen großen Unterschied, und ich empfehle, es auszuprobieren, denn es ist so viel gesünder."

Urlaub: Ins Glas uriniert – Reisende von Kreuzfahrt zu Unrecht ausgeschlossen
Hat ein Gast auf einem Kreuzfahrtschiff öffentlich in ein Glas uriniert? Selbst wenn: Ihn von der Reise auszuschließen, rechtfertigt das nicht, urteilt ein Gericht.

Im Urlaub, weit weg von zu Hause, verlieren manche jegliches Gefühl dafür, was sich gehört. Dabei sollte man meinen, dass ein Mindestmaß an Anstand völlig selbstverständlich ist. In einer Bar in ein Glas zu urinieren und dieses auch noch auf den Tisch zu stellen, erfüllt das jedenfalls nicht.

Zur Story