Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub in Rom: Gladiatoren-Kämpfe im Kolosseum – Airbnb-Plan empört Italiener

ARCHIV - 27.06.2023, Italien, Rom: Besucher gehen am Kolosseum in Rom vorbei. (zu dpa: «Italiens Tourismus verzeichnet 2023 Rekordhoch») Foto: Andrew Medichini/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Das Kolosseum in Rom ist ein Touristen-Magnet. Bild: AP / Andrew Medichini / dpa
Urlaub & Freizeit

Urlaub: Gladiatoren-Kämpfe im Kolosseum – Airbnb-Plan empört

19.11.2024, 07:13
Mehr «Leben»

Den Kinostart von "Gladiator II" unter Star-Regisseur Ridley Scott wurde heiß erwartet. Knapp 25 Jahre nach dem Original-Film flimmern wieder Gladiatoren-Kämpfe über die Leinwand. Wem das nicht reicht, kann bald mit ein bisschen Glück im Kolosseum in Rom an echten Gladiator:innen-Kämpfen teilnehmen – natürlich nicht so brutal, wie die Kämpfe früher. Dahinter steckt eine PR-Aktion, initiiert von Airbnb.

Airbnb hat das Kolosseum dafür nicht nur für viel Geld angemietet, sondern will im Gegenzug die Restaurierung finanziell mit 1,5 Millionen Euro unterstützen – passend zu ihrer selbst auferlegten Verpflichtung zur Wiederbelebung des Tourismus in Europa. In Rom sorgt die Aktion im Kolosseum für kolossales Stirnrunzeln.

Rom: Airbnb veranstaltet Gladiatoren-Kämpfe im Kolosseum

Der Vorwurf, dass Airbnb mit der Kurzzeitvermietung von Ferienwohnungen einen großen Beitrag dazu leistet, dass sich Einheimische Wohnungen eher leisten können oder gar keine mehr finden, steht schon lange im Raum. Airbnb versucht mit der Aktion zum Start von "Gladiator II" gegenzusteuern.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

An zwei Abenden im Mai 2025 haben eine begrenzte Zahl an Interessierten die Möglichkeit, für drei Stunden in die Welt von Gladiatoren einzutauchen. Die Plätze sind rar. Laut Airbnb sollen jeweils bis zu 16 Personen teilnehmen können: acht Gäste und je eine Begleitung. Die Teilnehmenden werden ausgelost.

Zuerst können sie sich eine passende Rüstung für den Abend aussuchen, dann sollen "kampferprobte Gladiator:innen ein mitreißendes Gefecht austragen" und schließlich auch selber üben und ein Duell mit den Mitstreitenden ausfechten.

"Eine Schande": Ärger über Airbnb nimmt zu

Mit der Aktion will Airbnb mutmaßlich sein Image aufpolieren. Stattdessen scheint es aber so, als hätten sie es damit noch einmal verschlechtert. Aus der Bevölkerung in Rom, wo die Lage um bezahlbaren Wohnraum besonders schlimm ist, kommt viel Kritik.

Die Associazione Abitanti Centro Storico etwa, ein Zusammenschluss der Bewohner:innen von Roms historischem Zentrum, findet es "beschämend, wie man ohne geringste Skrupel diejenigen an Bord holt, die dazu beitragen, Geschichte und Leben der Leute zu zerstören". Alberto Campailla von der NGO "Nonna Roma", die sich für Menschen in Armut einsetzt, nennt das Vorhaben "eine Schande".

Andere wiederum kritisieren, wie das Kolosseum, das immerhin auch Unesco-Weltkulturerbe ist, kommerzialisiert wird. Roms Stadtrat für Kultur, Massimiliano Smeriglio, findet, dass aus dem bedeutenden Denkmal kein "Themenpark" gemacht werden dürfe und fordert, die Mittel zur Restaurierung freizugeben. Das "Touristen-Spektakel" im Kolosseum solle aber abgesagt werden.

Wenn der Onkel rassistische Sachen sagt: Wie spricht man mit radikalen Menschen?

Es scheint, als würden sich gerade in vielen Bereichen der Gesellschaft Diskurse verschieben, oder um es genauer zu sagen, verrohen. Auf dem AfD-Parteitag nutzte Kanzlerkandidatin Alice Weidel das Wort "Remigration" ohne Scheu und mit ordentlich Nachdruck, kurz danach verteilte die in Teilen rechtsextreme Partei Abschiebetickets an Familien mit Migrationshintergrund.

Zur Story