Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub auf Mallorca: Touristen droht Auto-Verbot

People on Esmeralda beach in Cala D'Or, Mallorca, Spain
Herrlich, so ganz ohne Autos.Bild: Getty Images / Vladislav Zolotov
Urlaub & Freizeit

Urlaub auf Mallorca: Touristen droht Auto-Limitierung

Eine Faustregel lautet: Wo zu viele Menschen sind, gibt es auch zu viele Autos. So auch auf Mallorca. Doch damit soll jetzt Schluss sein.
27.05.2025, 11:0027.05.2025, 11:00
Mehr «Leben»

Auf Mallorca sind zu viele Tourist:innen. Sie residieren, sie kutschieren, sie vandalieren. Daran stören sich die Einheimischen. Sie demonstrieren, sie protestieren, sie lamentieren. Was kann man da nur tun? Am besten greift man die invasive, und am meisten verbreitete Art – den Deutschen – da an, wo es wehtut: an seinen vier Rädern.

So hat es der Inselrat der Baleareninsel vor und traut man der "Mallorca-Zeitung", dann kommt es für Tourist:innen, vor allem für die mit Zweithaus, "knüppeldicke". Weil ein Abfallprodukt der übergroßen Anzahl an Menschen auch die Anwesenheit von vielen Autos ist, soll zumindest letzteres stärker reguliert werden.

Urlaub auf Mallorca: Touristen droht Einschränkung

Da bedeutet: Zukünftig sollen Menschen, die Immobilien auf Mallorca besitzen, dort aber nicht dauerhaft wohnen, lediglich ein Auto besitzen dürfen. Und jenes Auto muss dazu zwingend steuerlich auf der Insel gemeldet sein.

Wenn sich nun also beispielsweise Familie Ochsenknecht dazu entscheidet, einen Kurzurlaub in ihrer gemeinsamen Finca auf Mallorca einzulegen, Jimi Blue nun aber nachkommt und gerne mit einem zweiten Auto zum Paellaessen nach Santa Ponça fahren möchte, dann wird das in Zukunft nicht mehr möglich sein.

Diese Pläne stellte Inselratspräsident Llorenç Galmés in einer Plenarsitzung am Montag vor. Seine Vision: In regelmäßigen Abständen soll ein Limit an Fahrzeugen festgelegt werden, die auf die Insel gebracht werden dürfen, auch eine Begrenzung an Mietwagen ist angedacht. Auf den Nachbarinseln Ibiza und Formentera herrschen bereits ähnliche Regeln.

Ohnehin hat Mallorca seit Anfang des Jahres besonderes Augenmerk auf ausländische Kennzeichen gelegt. Wer auf der Insel als Resident gemeldet ist, muss innerhalb eines Monats sein Auto anmelden, Tourist:innen und Zweithausbesitzer:innen sechs Monate. Nur halten sich viele nicht daran.

Auf Mallorca fahren zu viele Menschen zu viele Autos

Dass es ein handfestes Problem mit dem Verkehrsaufkommen gibt, gerade zu Stoßzeiten in der Hochsaison, zeigte sich auch in einer Mobilitätsstudie, die Galmés präsentierte: Allein 2023 sind demnach knapp 379.000 Mietwagen nach Mallorca gebracht worden – 108 Prozent mehr als im Jahr 2017.

Das "Mallorca Magazin" bezieht sich auf Experten, die argumentieren, dass sich zwischen 90.000 und 120.000 Autos zu viel auf der Insel befinden. Die Straßenkapazität sei längst überschritten.

Anwendung könnten die Pläne bereits im Sommer 2026 finden, bis dahin muss das Gesetz aber noch den Spießrutenlauf diverser Instanzen passieren. Die anderen Parteien im Inselrat haben die Möglichkeit, den Entwurf abzuschmettern oder zu modifizieren, erst im Anschluss muss er durch den Mobilitätsausschuss des Balearen-Parlaments und wird schließlich noch im Plenum behandelt.

Krankschreibung während der Periode: Studentin muss Hose ausziehen
Viele Frauen leiden während ihrer Menstruation unter starken Schmerzen. Das Verständnis hierfür ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Doch ein aktueller Vorfall zeigt, dass das längst nicht überall gilt.

Das Bewusstsein für die Menstruation und damit einhergehende Beschwerden nimmt in den vergangenen Jahren in vielen Ländern weiter zu. So erließ Spanien erst 2023 ein Gesetz, durch das Frauen während ihrer Periode mehrere Tage im Monat Anspruch auf zusätzliche Krankentage erhalten.

Zur Story