Leben
Urlaub & Freizeit

Teneriffa-Urlaub: Touristen droht 60.000-Euro-Strafe für Baden mit Walen

View on Tenerife island from ocean. Pilot whales in the water are in the foreground.
Vor Teneriffa sind viele Wale zu Hause. (Symbolbild)Bild: imago images / Valentyn_Volkov / Depositphotos
Urlaub & Freizeit

Teneriffa-Urlaub: Touristen ignorieren Schutzgebiet – 60.000 Euro Strafe drohen

Eine Gruppe von Tourist:innen ist auf einem Ausflug in einer Schutzzone zu Walen ins Wasser gesprungen. Dass sie von dem Verbot nichts wussten, schützt sie nicht vor der Strafverfolgung.
02.10.2025, 07:2402.10.2025, 07:24

Urlaub bedeutet für viele Menschen, der Natur an einem für sie fremden Ort ganz nah zu kommen. Immer wieder kommen Tourist:innen ihr jedoch zu nah oder legen ein Verhalten an den Tag, das ihr schadet. Oft betrifft das auch Tiere in der freien Wildbahn. Sie werden gestreichelt und gefüttert – oder mit ihnen wird geschwommen.

Auf der Kanaren-Insel Teneriffa haben Tourist:innen nun etwa ein Schutzgebiet für Wale missachtet und sind trotz striktem Verbot mit den Meeressäugern geschwommen. Der Vorfall liegt zwei Wochen zurück, doch durch ein Video in einem Whatsapp-Chat hat die Guardia Civil von der Aktion erfahren und Ermittlungen eingeleitet. Die Tourist:innen erwarten entsprechend hohe Geldstrafen.

Teneriffa-Urlaub: Touristen beim Schwimmen mit Walen erwischt

Insgesamt sieben Personen, die im Atlantischen Ozean der beliebten Urlaubsinsel Teneriffa in unmittelbarer Nähe zu Walen schwimmen, sind auf dem Video zu sehen. Einige tauchen sogar unter, wohl um die Tiere auch unter Wasser zu beobachten, berichten spanische Medien.

Inzwischen sollen die Schwimmer:innen als Gruppe von Tourist:innen identifiziert worden sein, die sich den Ermittlungen der Polizei zufolge ein Boot mieteten, um damit aufs Meer hinauszufahren. Als sie auf ihrem Trip die Wale entdeckten, sprangen sie zu ihnen ins Wasser.

Damit haben sie gegen den Königlichen Erlass 1727/2007 verstoßen, der Schwimmen und Tauchen mit den Tieren innerhalb einer speziellen Schutzzone ausnahmslos untersagt.

Teneriffa-Touristen droht hohe Strafe

Das Gebiet, in dem die Tourist:innen mit den Walen geschwommen sind, gehört zu einer Schutzzone, die speziell für Grindwale eingerichtet wurde, um diese und ihren Lebensraum langfristig zu schützen. Wer diese Schutzzone missachtet, muss mit hohen Strafzahlungen rechnen. Diese sind gestaffelt, in extremen Fällen kann der Verstoß mit 60.000 Euro geahndet werden.

Eine hohe Summe, die auf die Tourist:innen für ihre Wal-Aktion zukommen könnte. Dass die Gruppe angab, von diesem Verbot nichts gewusst zu haben, ändert daran nichts.

Was auf Teneriffa passiert ist, ist kein Einzelfall. Immer wieder missachten Tourist:innen Vorschriften zum Schutz von Wildtieren. Aktionen, die die Tiere in ihrem Lebensraum stören und für sie puren Stress bedeuten.

Zukunft des Wohnens: Star-Architekten setzen auf Wohnungen mit cleverem Konzept
Die Wohnungen werden kleiner, die Mieten bleiben hoch – und immer mehr Menschen leben allein. Star-Architekten fordern deshalb einen radikalen Wandel.
Die Mieten für Wohnraum steigen in kaum bezahlbare Höhen, ein Ende ist vor allem in urbanen Räumen nicht in Sicht. Viele Menschen sind bei der Wohnungssuche froh, wenn sie überhaupt etwas finden. Dafür nehmen sie oft massive Abstriche bei der Lebensqualität in Kauf. Denn Städte platzen aus allen Nähten, gleichzeitig leben immer mehr Menschen allein. In Berlin etwa ist die Zahl der Single-Haushalte in den vergangenen Jahren stark gewachsen.
Zur Story