Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub: Indonesien führt neue Einreisekarte ab September ein

ARCHIV - 14.11.2022, Indonesien, Nusa Dua: Männer befestigen vor Sonnenaufgang am Tag vor Beginn des G20-Gipfels am Strand von Nusa Dua Boote, wobei im Hintergrund ein Schiff der indonesischen Marine  ...
An Indonesiens Stränden gibt es malerische Sonnenuntergänge zu bestaunen.Bild: dpa / Christoph Soeder
Urlaub & Freizeit

Urlaub in Indonesien: Touristen brauchen digitale Einreisekarte

Indonesien verschärft ab September 2025 die Einreise-Regeln: Neue digitale Arrival Card, Visum-Pflicht und Extra-Gebühr für Bali. Wer reist, sollte sich rechtzeitig vorbereiten – sonst droht Stress am Flughafen.
01.09.2025, 17:5301.09.2025, 17:53
Mehr «Leben»

Immer wieder ändern Länder ihre Einreisebestimmungen aus unterschiedlichen Gründen. Erst kürzlich kündigte beispielsweise Tansania an, sowohl für Ein- als auch Ausreiseflüge eine extra Gebühr von 45 Euro pro Flug zu verlangen. Wer Urlaub plant, sollte solche Sachen im Blick haben, um nicht von Extrakosten überrascht zu werden.

Für eine Reise nach Indonesien ändern sich aktuell auch die Bestimmungen: Ab dem 1. September 2025 führt das Land ein neues Einreiseverfahren ein. Alle internationalen Gäste, die über die Flughäfen in Jakarta, Bali oder Surabaya ankommen, brauchen künftig eine digitale Arrival Card.

Damit verabschiedet sich Indonesien endgültig von den klassischen Papierformularen für Zoll und Gesundheit. Die neue elektronische Karte soll den Prozess nicht nur schneller, sondern auch übersichtlicher machen.

Die Arrival Card lässt sich bis zu 72 Stunden vor Abflug bequem über die Online-Plattform "All Indonesia" ausfüllen. Ziel der Regierung: Alle Einreise-Formalitäten an einem Ort bündeln. Ab dem 1. Oktober 2025 soll das Verfahren dann Schritt für Schritt auch auf die übrigen internationalen Flughäfen im Land ausgeweitet werden.

Visum für Indonesien bleibt Pflicht – auch für Deutsche

Neben der Arrival Card benötigen deutsche Staatsbürger:innen weiterhin ein Visum. Das gibt es direkt am Flughafen, unter gewissen Voraussetzungen. Am wichtigsten ist ein gültiger Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Einreisedatum hinaus gültig ist. Außerdem muss man ein Rück- oder Weiterflugticket vorzeigen können, sowie die Gebühr von 500.000 Rupiah, etwa 30 Euro, bezahlen.

Wer Wartezeiten vermeiden möchte, kann das elektronische Visum on Arrival schon vor Abflug online beantragen.

Noch ein Punkt, den Reisende beachten sollten: Für Bali gilt seit 2024 eine zusätzliche Tourismusabgabe von 150.000 Rupiah (etwa 8,50 Euro) pro Person.

Diese kann unkompliziert über das Portal "Love Bali" bezahlt werden. Nach der Zahlung gibt es einen QR-Code, der bei der Ankunft vorgezeigt wird und die Schlange sowie die Wartezeit am Schalter deutlich verkürzt.

Auswärtiges Amt warnt vor Ausschreitungen in Indonesien

Aktuell warnt im Übrigen das Auswärtige Amt vor "mit Gewalt verbundenen Protesten gegen die Regierung, das Parlament und die Polizei." Diese würden seit dem 25. August immer wieder in Jakarta und weiteren größeren Städten wie Surabaya, Yogyakarta, Makassar und Bandung auftreten.

Man solle sich deswegen bei lokalen Medien über die aktuelle Lage informieren und Demonstrationen meiden. Auch sei es ratsam, Innenstadtbereiche und Polizeistationen zu umgehen.

Spotify-Daten nicht aktuell: Warnung vor fiesem Betrug
Betrüger:innen machen derzeit Spotify-Kund:innen das Leben schwer: Sie verschicken perfide Phishing-Mails, die angeblich eine Aktualisierung der Zahlungsdaten erfordern. Mit einem dringend klingenden Betreff und einem verdächtigen Link wollen die Kriminellen an sensible Informationen kommen.
Oh weh! Die Betrüger:innen stromern wieder durchs Netz. Fleißig schreiben sie ihre Mails nieder, um Daten ihrer ahnungslosen Opfer abzugreifen. Phishing eben. Wer drauf reinfällt, muss mit schlimmen Konsequenzen rechnen: Identitätsdiebstahl, leergeräumte Konten, Abonnements. Dinge, die den Alltag ordentlich durcheinander schleudern.
Zur Story