Innovationen sind grundsätzlich erst einmal sinnvoll: Sie versprechen Fortschritt und im besten Fall damit auch Verbesserungen. Bei manchen Ideen fragt man sich jedoch, ob die Zeit dafür lieber in etwas anderes hätte gesteckt werden sollen.
Zum Bespiel wenn es darum geht, Fliegen noch günstiger zu gestalten und die Passagier:innen dafür auf noch engeren Raum als ohnehin schon zu pferchen. Eine italienische Firma hat dazu spezielle Stehsitze entwickelt. Doch ob die tatsächlich eingeführt werden könnten, ist fraglich.
Die Firma Aviointeriors ist bekannt für ihre ungewöhnlichen Konzepte für Flugzeugkabinen. Zu ihren Werken gehören auch der "Skyrider 2.0", ein Stehsitz, der laut "Daily Mail" erstmals 2018 auf der Aircraft Interiors Expo in Hamburg vorgestellt wurde – eine verbesserte Version zu dem Vorgängermodell, dessen Einführung Jahre vorher scheiterte.
Inzwischen soll der Stehsitz marktreifer sein und könnte laut dem Bericht eines Instagram-Kanal bereits 2026 eingeführt werden.
Mit den Flugzeugsitzen wie man sie kennt, hat das Konstrukt wenig zu tun. Passagier:innen lehnen an einer gepolsterten Fläche. Eine kleine Sitzfläche gibt es auch – die erinnert jedoch maximal an einen Sattel.
Warum die Firma auf die Idee von solchen Stehsitzen gekommen ist, ist klar: Es geht darum, Platz für mehr Menschen schaffen zu können. Angaben des Herstellers zufolge kann die Kapazität so um 20 Prozent gesteigert werden. Geeignet sein sollen die Sitze wohl für Kurzstreckenflüge bis zu zwei Stunden.
Laut Hersteller hat der "Skyrider 2.0" noch einen anderen Vorteil: Die Konstruktion wiegt 50 Prozent weniger als herkömmliche Sitze in der Economy Class. Die Wartungskosten wären damit geringer, machte das Unternehmen 2018 deutlich.
Ob das Modell aber tatsächlich bald eingeführt werden wird, ist ungewiss. Laut Informationen der "Bild" wurden bisher keine Testflüge mit dem "Skyrider 2.0" genehmigt. Zudem hätte auch keine Fluggesellschaft bisher Pläne zur Einführung offiziell geäußert.
Bei Passagier:innen kommt das Modell auch eher nicht so gut an. "Ich würde lieber in den Gepäckraum geworfen werden", kommentiert eine Person auf Instagram. Jemand anderes bezeichnet den Sitz als "beschämend".
In einem aktuellen Beitrag erklärt Aviointeriors den Stehsitz auch eher als theoretische Lösung. "Das Design war eine mutige Antwort auf eine der dringendsten Herausforderungen der Luftfahrtindustrie, wobei Platz und Ergonomie maximiert wurden, aber es war nie dazu gedacht, den Wert für bare Münze zu nehmen", heißt es. Nach einer baldigen Einführung klingt das nicht.