Leben
Urlaub & Freizeit

Mallorca: Französische Zeitung warnt vor Besuch in "deutschem" Badeort

Cala Santanyi Mallorca Spain coastline
Santanyí lockte lange Piraten und Künstler:innen an. Nun tummeln sich dort Deutsche. Bild: iStockphoto / pixelliebe
Urlaub & Freizeit

Mallorca: Französische Zeitung warnt vor Besuch in "deutschem" Badeort

09.07.2024, 21:1209.07.2024, 21:12
Mehr «Leben»

Die Liebe der Deutschen zu Mallorca ist unerschütterlich. Millionen von Tourist:innen lassen sich jedes Jahr die Mittelmeer-Sonne auf den Pelz scheinen, Tendenz steigend.

Der Massentourismus stößt bei den Einheimischen immer mehr auf Ablehnung. Deutsche Urlauber:innen haben sich über Jahre einen negativen Ruf eingehandelt. Nun warnt sogar eine große französische Tageszeitung vor den Deutschen, die offenbar selbst ein verschlafenes Fischerstädtchen in Beschlag genommen haben.

Dass es genügend Gründe gibt, arglose französische Reisende vor einem Besuch des Party-Hotspots am Ballermann zu warnen, scheint einleuchtend. Immer wieder schlagen deutsche "Malle"-Urlauber:innen über die Stränge.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Die 4,6 Millionen deutschen Tourist:innen, die die Agentur für Tourismusstrategie der Balearen fürs Jahr 2023 ermittelte, beschränken sich allerdings nicht auf die berühmte Schinkenstraße, den "Bierkönig" und die Playa de Palma. Beliebt ist die Insel auch wegen seiner Vielzahl an Stränden, Wanderrouten sowie Berg- und Fischerdörfchen.

Zeitung warnt vor Deutschen: Keine Spur der "mallorquinischen DNA"

Einer dieser Geheimtipps ist die Künstlergemeinde Santanyí im Südosten der Insel. Einst von Piraten geplagt, scheint dem französischen Renommee-Medium "Le Figaro" hier nun der Einfluss deutscher Besucher:innen ein Dorn im Auge zu sein.

Das aus uraltem Sandstein errichtete 12.000-Seelen-Städtchen befindet sich demnach fest in der Hand der Deutschen. Wo man zwischen jahrhundertealten Wehranlagen und dem 35 Kilometer langen Sandstrand die "mallorquinische DNA" suche, stoße man laut "Le Figaro" auf Restaurants und Marktständen mit Speisekarten, die allein "in der Sprache von Goethe" beschriftet seien.

Mallorca: Proteste gegen Massentourismus nehmen zu

Die Klage über deutsche Tourist:innen knüpft an die Klagen einheimischer Demonstrierender auf den Balearen an. Wie etwa die "Mallorca Zeitung" mehrfach berichtete, wendeten sich Proteste zuletzt mit Tausenden Teilnehmenden nicht nur gegen aggressive und trunksüchtige Partygänger:innen.

Als Nebeneffekt der Touristenschwärme kommt es demnach für die Mallorquiner:innen zu steigenden Lebenshaltungskosten, Mietzuwächsen, Umweltverschmutzung und Platzmangel.

Immerhin geraten nicht nur die Deutschen ins Visier der Urlaubsempfehlungen des konservativ geprägten Blatts. Reisewarnungen gibt "Le Figaro" auch für den Party-Ort Calvià ab, der als "betonierter Zufluchtsort für junge Partygänger aus Übersee" – präziser, aus Großbritannien – beschrieben wird.

Endgültig den Stab bricht die Redaktion aber über den eigenen Landsleuten. Sie spricht eine eindeutige Warnung für das Künstlerdorf Deià aus, weil es "nichts Irritierenderes gibt, als französischen Touristen im Ausland zu begegnen".

Tag der Arbeit: watson-Redakteurin erzählt von ihren schrägsten Jobs
Zum Tag der Arbeit befasst sich Deutschland wieder mit fairer Bezahlung, Fachkräftemangel und Weiterbildung, während andere ohne Gewerkschaft und Plan im Rücken von Job zu Job taumeln, um ihre Miete zu bezahlen. So wie unsere Autorin, die schon Ballon-Verkäuferin, Maskottchen und Sprechstundenhilfe war.

Egal wie zielstrebig uns das Umfeld oft vorkommt, die meisten Menschen starten genau wie wir mit unterbezahlten, anstrengenden oder bekloppten Nebenjobs ins Erwachsenenleben.

Zur Story