
Hahaha Bier!Bild: imago / westend61
Urlaub & Freizeit
Ist doch schön, wenn sich die Wissenschaft Alltagsfragen widmet. Diesmal geht es um das Ploppen bei Bierflaschen. Forscher:innen decken dabei einen großen Irrtum auf.
19.03.2025, 14:2519.03.2025, 14:25
Plopp! So klingt Ausgelassenheit. Ein Knall, der runterbringt, der vieles verspricht, der für einen Moment Sorgen beiseite schiebt. Der aber auch, wenn er zu oft ertönt, Vorbote für einen furchtbaren anschließenden Tag sein kann. Die Rede ist vom charakteristischen Geräusch, das beim Öffnen des Bügelverschlusses einer Bierflasche entsteht.
Aber wie entsteht der Knall eigentlich? Ein Forschungsteam hat sich dieser Frage angenommen, mit Highspeed-Kamera, Mikrofon und einer Menge wissenschaftlicher Neugier. Dabei fand es nicht nur die Ursache, sondern auch heraus, dass es sich bei dem Geräusch nicht um ein "Plopp" handelt.
Bier: Alles für die Wissenschaft
Die Forscher:innen der Universität Göttingen haben via Kamera festgehalten, was genau im Hals und an der Öffnung passiert, wenn sie den Bügelverschluss einer Flasche lösen. Parallel zeichneten die Physiker:innen die entstehenden Geräusche auf.
Es zeigte sich, dass es mit dem Öffnen der Flasche zu einer abrupten Druckentlastung kommt. Gleichzeitig beginnt das im Bier gelöste Kohlendioxid auszugasen. Die Luft in der Flasche kühlt sich in der Folge auf minus 50 Grad ab, während sich das Gas in der Flasche explosionsartig ausdehnt und aus der Flaschenöffnung schießt.
"Die dabei erzeugte Lautstärke ist hoch: Im Inneren des Flaschenhalses ist es so laut wie ein Flugzeugtriebwerk in einem Meter Abstand", heißt es in der Untersuchung. Bis zu 180 Dezibel kann das "Plopp" erreichen. Lautstärketechnisch heftiger als ein Pistolenschuss.
Bier macht nicht "Plopp", Bier macht "Ah"
Anders als bei Öffnen einer Sektflasche, bei der es durchaus auch zum Ploppen kommt, entsteht der Ton bei der Bierflasche aber nicht durch eine Schockwelle des sich ausdehnenden Gases. Auch ein "Plopp" ist es nicht. Vielmehr handelt es sich um einen tonalen Laut, ähnlich einem sehr kurzen "Ah".
Grund sind Schwingungen des Gases, die beim Schwenken der Flasche entstehen. Die Bewegungen verstärken das Ausgasen des CO2. Der Aufprall des Bierdeckels aufs Glas kann hingegen das Schäumen des Bieres verstärken. Solltest du also das Überlaufen vermeiden wollen, kannst du versuchen, den Deckel beim Öffnen zu halten.
Und damit zeigen die Forscher:innen, dass es doch immer wieder schön ist, kleine Alltagsfragen via Physik zu klären. Wissen macht "Ah" und nicht "Plopp". Pardon, der musste sein.
Lange ließen sich Amazon-Bestellungen relativ leicht verbergen – mit der Archivfunktion. Die wird demnächst aber wegfallen, wie ein watson-Test zeigt. Viele Kund:innen haben ordentlich Wut im Bauch.
Amazon ist ein Übel. Leider auch ein sehr praktisches. Bestellungen sind schnell getätigt, die Waren in aller Regel binnen eines Tages da. Ein Kaufsucht-Katalysator. Es dauert nicht lange und die Bestellübersicht verwandelt sich in ein unüberschaubares Monstrum.