Manchmal ist es kaum vorstellbar, wie Menschen ihr Leben früher auf die Reihe bekommen haben: So ganz ohne Smartphone, ohne Google und vor allem ohne Tiefkühlessen und Fertiggerichte! Gerade in einem Vollzeitjob ist man schließlich im Schnitt mehr als einmal pro Woche dankbar dafür, dass man sich einfach eine Pizza in den Ofen schieben kann.
Noch glücklicher ist man dann nur, wenn beim Einkauf zum Feierabend diese Lieblingspizza auch noch im Angebot ist. Für die Supermärkte selbst ist das aber alles andere als erfreulich.
Im Interview mit der "Lebensmittel-Zeitung" hat der Chef eines Edeka-Marktes im Ruhrgebiet verdeutlicht, dass vor allem im Bereich Tiefkühlkost immer noch Markenprodukte die Vorreiterrolle einnehmen. Achten Kund:innen etwa bei Mehl oder Konserven immer mehr auf ihr Geld, zähle bei Produkten wie Pizza oder Pommes durchaus der Unternehmensname.
Das macht es im Handel nicht einfach. Pascal Gerdes, Kaufmann aus Moers, spricht von einem "dauernden Zweikampf der beiden großen deutschen Labels". Gemeint dürften hier Dr. Oetker und Wagner sein. Laut Statista erreichten sie 2023 den größten Wert in puncto Markenbekanntheit in Deutschland.
Erzielt wird das auch durch viele Angebotspreise im Handel, die bei vielen Verbraucher:innen gut ankommen dürften. "Der Normalpreis ist vor allem bei der Pizza ein Wunschpreis", bestätigt Gerdes.
Für die Eigenmarken erschwere das den Kampf um den Bekanntheitsgrad. Tatsächlich folgte die Edeka-Marke Gut&Günstig 2023 im Ranking zwar auf die beiden großen Pizza-Hersteller.
Um dem eigenen Laden und der Marke Edeka eine solche Sichtbarkeit zu verleihen, muss man laut Gerdes allerdings versuchen, Verbraucher:innen mit Probier-Aktionen und Spezialitäten-Produkten zu locken. "Sie dienen dazu, dem Kunden den Mehrwert zum Discount klarzumachen", erklärt er.
Dennoch leide der Handel auch unter den hohen Preisen der Hersteller. Im Bereich TK würden viele Gerdes zufolge noch immer mit gestiegenen Rohstoffpreisen argumentieren. "Ich frage mich, wie hoch vor allem international agierende TK-Konzerne ihre Rendite noch schrauben wollen", sagt er.
Bei TK-Pommes komme das jedoch wiederum eher den Eigenmarken zugute. Die Marke Iglo werbe demnach mit einem Regalpreis von 4,49 Euro, während die Eigenmarke für unter drei Euro erhältlich sei. "Klar, dass da manch einer nicht mehr zum 'Käptn' greift", betont Gerdes.
Insgesamt sieht er im Tiefkühl-Bereich eine wichtige Branche für Umsatzwachstum für Händler wie Hersteller. Als nächste Innovation bringt der Edeka-Chef im Gespräch mit der "Lebensmittel-Zeitung" Kochboxen ins Gespräch.
Fertigen Zusammenstellungen samt Rezept, wie sie etwa "Hello Fresh" bereits anbietet, prognostiziert er auch im Einzelhandel einen baldigen Aufschwung. Gut zumindest für alle, die auf schnelles Essen nach der Arbeit stehen.