Leben
Urlaub & Freizeit

Espresso Tonic: Trendgetränk polarisiert wegen Geschmack auf Tiktok

Refreshing Boozy Espresso Tonic Drink with an Orange Garnish xkwx americano aroma background bar beverage brown bubble cafe caffeine cocktail coffee cold cool delicious drink espresso espresso cocktai ...
Der Espresso Tonic spaltet die Geschmäcker.Bild: IMAGO/Pond5 Images / xbhofack2x
Urlaub & Freizeit

Trendgetränk Espresso Tonic: Ist das der Sommer-Drink 2025?

Espresso Martini wird schon seit Monaten als Trendgetränk auf Social Media gehandelt. Nun geht aber gerade ein anderer Drink steil, der über die heißen Sommermonate viele Fans finden könnte. Auf Tiktok sind die Reaktionen jedoch gespalten.
04.07.2025, 08:3304.07.2025, 08:33
Mehr «Leben»

Die Sehnsucht nach erfrischenden Drinks im Sommer ist groß. Ein Klassiker ist mittlerweile der Aperol Spritz. Orange gefärbt wie der Sonnenuntergang, leicht bittersüßer Geschmack und ein bisschen Dolce-Vita-Vibes – da können viele nicht Nein sagen.

Weniger Sommer-Flair, aber dafür umso mehr Trend-Potenzial hat der Espresso Martini. Die Kombination aus Wodka, frisch gebrühtem Espresso und Kaffeelikör war die vergangenen Monate auf Social Media immer häufiger zu sehen.

Nun gewinnt aber ein neuer Drink immer mehr Fans, der ebenfalls mit einer Kaffee-Note daherkommt: der Espresso Tonic. Anders als der eher cremige Espresso Martini wird er als leicht und erfrischend beschrieben.

Tiktok: Neues Trendgetränk sorgt für gemischte Reaktionen

Und einfach zusammengemischt ist er auch noch: Kühles Tonic Water in ein Glas mit Eiswürfeln gießen und anschließend noch heißen Espresso hinzugeben – fertig ist der Drink. Für die Optik (und etwas Frische) geben einige noch eine Orangen- oder Limettenscheibe dazu.

Auf Tiktok finden sich schon einige virale Videos, die den Espresso Tonic als neues Trendgetränk feiern. "Wenn Espresso Tonic trifft, ist es definitiv Sommer", schreibt eine Userin über ein Video, in dem sie das Getränk in einem Café selbst zusammenmischt. Mehr als 300.000 Likes hat der 21-Sekunden-Clip mittlerweile gesammelt.

Einigen scheint das Trendgetränk also durchaus zuzusagen. In der Kommentarspalte finden sich aber auch skeptische Meinungsbekundungen. "Bitterer geht's nicht", schreibt ein User. Ein anderer kommentiert: "Ich hab es probiert, es ist ekelhaft".

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

"Oh ja, ich will, dass das bittere Getränk noch bitterer schmeckt", merkt ein weiterer User ironisch an. Auf eine bittere Note muss man zweifelsohne einstellen, Tonic Water ist schließlich für seinen herben Geschmack bekannt.

Italienischer Tiktok-User verteidigt Espresso Tonic

Einige Tiktok-User:innen gehen so weit, dass sie in dem Getränk eine Verunglimpfung italienischer Kaffeekultur sehen; einer wagt sogar einen Vergleich zur hart umstrittenen Pizza mit Ananas. Doch der harschen Kritik widerspricht ein Mann in einem anderen Video auf Englisch mit starkem italienischen Akzent.

"Es ist keine Blasphemie", sagt er, nachdem er sich in dem Video selbst einen Espresso Tonic zusammengeschmischt hat. Der Drink sei unter Italiener:innen akzeptiert. "Es ist erfrischend, es ist bitter, ich mag es", resümiert er am Ende des Clips.

Unter dem Video des italienischen Tiktokers finden sich jedoch wieder viele skeptische Kommentare. Statt Espresso Tonic schwören hier einige auf Espresso Freddo. Dabei handelt es sich um einen Kaffee-Klassiker aus Griechenland, für den frisch gebrühter Espresso meist mit etwas Zucker und Eis geschüttelt wird, sodass eine cremige, luftige Schicht entsteht.

Ganz geeinigt, was nun das Trendgetränk des Sommers 2025 ist, hat man sich auf Tiktok also noch nicht.

Ob der Espresso Tonic tatsächlich aus Italien stammt, ist ohnehin nicht ganz eindeutig dokumentiert. Manche vermuten seinen Ursprung in Skandinavien. Dort soll er sich schon im Laufe der 2000er-Jahre verbreitet haben.

Supermarkt: Billig-Plattform Temu will ins Food-Geschäft einsteigen
Temu war bislang vor allem wegen seiner billigen Produkte aus den Bereichen Mode, Elektronik und Haushalt bekannt. Nun will der E-Commerce-Riese offenbar auch in den Lebensmittelhandel in Europa einsteigen. Die Reaktionen sind gespalten.

Kleidung, Elektronik, Haushaltswaren und Kosmetik – die Palette an Angeboten auf der Billig-Plattform Temu ist sehr breit gestreut. Der größte Anziehungsfaktor sind aber wohl die teils erschreckend niedrigen Preise. Da finden sich Bluetooth-Kopfhörer für fünf Euro, eine Knoblauchpresse für einen Euro oder ein Zehner-Pack an Basic T-Shirts für unter zwanzig.

Zur Story