Leben
Urlaub & Freizeit

Lufthansa ändert Plan: Einige Flieger behalten Spiegelei-Design

12.03.2024, Hessen, Frankfurt/Main: Passagiermaschinen der Lufthansa stehen auf dem Rollfeld auf dem Flughafen Frankfurt. Durch den laufenden Streik beim Lufthansa-Kabinenpersonal fallen in Frankfurt  ...
Gelb sollte von der Lufthansa-Flotte größtenteils verschwinden.Bild: dpa / Boris Roessler
Urlaub & Freizeit

Einige Lufthansa-Flugzeuge werden ikonisches "Spiegelei"-Design behalten

21.10.2024, 19:5721.10.2024, 19:57
Mehr «Leben»

Blau, weiß, gelb: Das sind die Farben, die man mit der Lufthansa in Verbindung bringt. Bucht man einen Flug mit der großen deutschen Airline, sind die Farben im gesamten Verlauf der Buchung und Reise dauerpräsent – auf der Website, dem Ticket, beim Check-in und der Lufthansa-Maschine.

Das Gelb sollte auf der Flotte aber mittlerweile kaum noch auftauchen. Stattdessen sollte bei der Lackierung der Flugzeuge weiß und blau dominieren. Das ist bereits seit über sechs Jahren bekannt. Doch trotzdem heben noch Flugzeuge mit der alten Lackierung ab. Und einige werden das auch weiterhin.

Lufthansa verabschiedet sich immer mehr von Farbe Gelb

Ursprünglich hatte Lufthansa geplant, bis 2025 die Bemalung von allen Flugzeugen zu ändern. Das bedeutet auch: Das Gelb als Hintergrund zu dem Kranich sollte verschwinden. Das Lufthansa-Zeichen auf dem Leitwerk der Flugzeuge ist auch bekannt als "Spiegelei" – dann, wenn das Logo noch die alte gelbe Farbe besitzt.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Bei vielen Flugzeugen ist das Gelb unter dem Kranich mittlerweile einem Blau gewichen – 199 von 285 Flugzeuge haben die neue Bemalung bekommen. Einige Flieger starten jedoch weiterhin mit der alten Lackierung, mit dem "Spiegelei". Lufthansa offenbart gegenüber "Aerotelegraph", dass sich die Lackierung verspätet. Grund dafür sind demnach die Corona-Pandemie, die fehlende Verfügbarkeit von Terminen zur Umlackierung und die verspätete Lieferung von Flugzeugen.

Nur eine einzige Teilflotte erstrahlt bisher komplett im neuen Look: die fünf von fünf Flugzeuge der Boeing 787. Bis zum Ende dieses Jahres sollen aber auch die letzten zwei der 28 Airbus A350 die neue Lackierung bekommen, sodass dann alle Flugzeuge, die auf der Langstrecke eingesetzt werden, kein "Spiegelei" mehr haben.

Das typische Lufthansa-Gelb findet sich auf den Maschinen nur noch ganz klein an der vordersten linken Tür. Hier sehen Fluggäste ein kleines Willkommens-Schild, wenn sie ins Flugzeug einsteigen.

Bei einigen Flugzeugen soll "Spiegelei"-Logo bleiben

Darüber, dass Lufthansa das "Spiegelei" abschaffen will, hatten viele sich empört. Fans des alten Designs können jetzt aber aufatmen, denn nicht bei allen Flugzeugen will Lufthansa noch eine Neulackierung durchführen. Beim A340-300 sind elf von 17 Maschinen umlackiert und zwei von den übrigen werden das "Spiegelei" behalten. Beim A340-600 haben derzeit vier von 17 Flugzeugen das neue Design. Alle übrigen werden nicht mehr umlackiert.

Auch bei den restlichen Modellen haben noch nicht alle Flugzeuge den neuen Anstrich bekommen. Der wird wohl aber noch kommen. Bei der neuen Bemalung ist der Kranich weiß auf einem kräftigen blauen Hintergrund.

Urlaub in Griechenland: Große Sorge mit Beginn der Waldbrand-Saison
Nicht nur in Deutschland war der Frühling bisher ausgesprochen trocken. Auch in Griechenland ist nur wenig Niederschlag gefallen. Und das hat Konsequenzen: Die Feuerwehr musste bereits mehrfach ausrücken, um Busch- und Waldbrände zu löschen.

Deutschland verzeichnete dieses Jahr einen ausgesprochen trockenen Frühlingsstart. Im März fielen in manchen Regionen gerade mal zehn Prozent der sonst üblichen Regenmengen. Und auch der April setzte diesen Trend fort: Trotz einzelner Regenphasen blieb der Niederschlag in diesem Monat insgesamt unterdurchschnittlich.

Zur Story