Leben
Urlaub & Freizeit

Mallorca: Forscher warnen vor Wüstenbildung auf der Insel

Mallorca, Landschaft, Schafe, Olivenbaum, landestypisch, Blick auf eine Herde Schafe im Frühling auf Mallorca Majorca, landscape, sheep, olive tree, typical of the country, view of a flock of sheep in ...
Auf Mallorca ist jetzt schon stellenweise ganz schön trocken.Bild: imago images / imagebroker
Urlaub & Freizeit

Mallorca könnte künftig hauptsächlich Wüste sein

Mallorca droht auszutrocknen: Laut neuer Studie befinden sich 85 Prozent der Balearen bereits im Prozess der Wüstenbildung. Forschende warnen vor einem "ökologischen Kollaps".
28.11.2025, 13:1728.11.2025, 13:17

Mallorca kämpft schon lange mit Wasserknappheit. Doch jetzt zeigen neue Daten, wie dramatisch die Lage wirklich ist. Obwohl der Herbst ungewöhnlich nass war, steuern die Balearen laut einem großen wissenschaftlichen Atlas auf eine immer trockenere Zukunft zu.

85 Prozent der Inselgruppe befinden sich bereits in einem "fortschreitenden Prozess der Wüstenbildung", berichtet das "Mallorca Magazin". Forschende sprechen sogar vom Rand eines "ökologischen Kollapses".

Der Bericht stammt aus dem ersten umfassenden "Atlas der Wüstenbildung in Spanien", erstellt von Dutzenden Wissenschaftler:innen verschiedener Universitäten sowie dem staatlichen Forschungsrat CSIC. Die Ergebnisse sollen politischen Entscheidungsträger:innen als Grundlage dienen – und sie sind alles andere als beruhigend.

Viele Gebiete massiv von Wüstenbildung gefährdet

40 Prozent Spaniens sind laut der Analyse von Desertifikation betroffen, also einer vom Menschen beschleunigten Austrocknung durch Landwirtschaft, Viehzucht und Tourismus. Insgesamt geht es um mehr als 206.000 Quadratkilometer, eine Fläche größer als die vier größten deutschen Bundesländer zusammen. Besonders hart trifft es neben Mallorca auch die Kanaren, Teile Südspaniens sowie bedeutende Weinbauregionen.

Ein Beispiel, wie drastisch die Lage lokal aussieht: In der Provinz Alicante gelten knapp 99 Prozent der trockenen Gebiete als wüstenbildungsgefährdet, in Murcia sogar fast 100 Prozent. Nur der sehr feuchte Norden Spaniens bleibt weitgehend verschont, schreibt das "Mallorca Magazin".

Die Forschenden warnen: Vier von fünf Spanier:innen leben inzwischen in ariden Gebieten, oft angezogen von Sonne und milden Temperaturen. Doch der Preis dafür ist ein immer knapper werdender Rohstoff: Wasser. Weltweit habe Wassermangel bereits dutzende Konflikte zwischen Staaten ausgelöst, mahnt Projektkoordinator Jaime Martínez Valderrama.

Spanien muss Grundwasservorräte besser schützen

Eine einfache Lösung gibt es nicht. Die Expert:innen fordern einen Mix aus Maßnahmen: mehr Wasserrecycling, bessere Leitungsnetze, Entsalzung, neue Kanäle.

Derzeit werden nur 12 Prozent des städtisch genutzten Wassers wiederverwendet – ein Wert, der dringend steigen müsse, um die Grundwasservorräte zu schützen.

Der Atlas selbst umfasst 66 Karten zu Klima, Wasser, Böden, Artenvielfalt und sozialen Faktoren und soll der Politik helfen, endlich gegenzusteuern. Gefördert wurde das Projekt unter anderem über den EU-Aufbauplan.

Wegen maroder Tiefgarage: Kölner Weihnachtsmarkt 2026 könnte abgesagt werden
Der Kölner Weihnachtsmarkt am Dom könnte seine Pforten für die nächsten Jahre geschlossen halten. Das hat gleich mehrere Gründe.
Wer die Möglichkeit hat, dieses Jahr den Weihnachtsmarkt am Kölner Dom zu besuchen, sollte das unbedingt machen. Denn so wie es aktuell aussieht, könnte einer der beliebtesten Weihnachtsmärkte im Jahr 2026 ausfallen – und im schlimmsten Fall auch in den Folgejahren.
Zur Story