
Rote Federn, obenrum nur Perlen: So sehen die Tänzerinnen in Paris' berühmtesten Cabaret Moulin Rouge aus.Bild: Moulin Rouge / Sandie Bertrand
watson on tour
Das Moulin Rouge ist ein Mythos. Es gibt den gleichnamigen Film mit Nicole Kidman und Ewan McGregor und ein Musical. Doch das Original ist das berühmte Cabaret im Pariser Viertel Montmartre, nicht weit von Sacré Coeur de Paris. Watson hat sich eine Show angesehen.
16.04.2025, 09:2616.04.2025, 09:26
Die Show beginnt im Moulin Rouge schon bevor der Vorhang aufgeht: Seit dem Karneval in Köln habe ich nicht mehr so viel Pailletten gesehen. Damit sind auch die Outfits vieler Besucher:innen bühnenreif. Man hört viel Englisch, wenig Französisch und immer wieder das Ploppen der Champagnerflaschen, die in Sektkühlern auf den Tischen platziert sind. Eine Frau hat sich ihren Drink schon vor dem Beginn der Show über ihr geblümtes Kleid gekippt. Willkommen im Moulin Rouge in Paris!
Ich war mehr als 30 Mal in Paris. Aber eine Show in dem berühmten Cabaret habe ich erst jetzt zum ersten Mal besucht. Und sie war viel besser als erwartet.
Alle Infos über die Show im Moulin Rouge, die du für einen Besuch wissen solltest.
Was soll ich im Moulin Rouge anziehen?
Tatsächlich gibt es eine Kleiderordnung für das Moulin Rouge: Anzug für Männer ist zwar kein Muss, wird aber empfohlen. Für Frauen wird ein Abendkleid nahegelegt. Es geht zwar auch weniger schick. Aber zu den Kleidungsstücken und Schuhen, die ihr besser nicht tragen solltet, gehören: Shorts, Bermudashorts, Flip-Flops, Turnschuhe und Sportkleidung. "Entscheiden Sie sich für ein Outfit, das zu Ihrem Stil passt, aber auch ein wenig aus dem Rahmen fällt", wird auf der Seite des Moulin Rouge empfohlen. Es gibt zudem eine Garderobe, an der für zwei Euro Mäntel und Jacken abgegeben werden können.

So sah die berühmte Windmühle des Moulin Rouge im März 2025 aus, nachdem die Flügel 2024 abgebrochen waren. Bild: watson / Ronja Brier
Wie teuer ist der Eintritt im Moulin Rouge?
Günstig ist ein Besuch im Moulin Rouge nicht. So viel ist klar. Tickets für die Show um 21 Uhr gibt es ab 110 Euro. Für die spätere Show um 23 Uhr sind die Tickets etwas günstiger, ab 88 Euro, erhältlich. Für einen Aufpreis gibt es eine halbe Flasche Champagner pro Person oder andere Getränke mit oder ohne Alkohol dazu. Alle Preise findest du hier.
Was macht man im Moulin Rouge?
Die Show im Moulin Rouge heißt "Féerie" (auf Deutsch: "Märchen") und hat vier Bühnenbilder: das Moulin Rouge damals und heute, ein Piratenschiff, Zirkus und Paris von 1900 bis heute. Zudem gibt es mehrere Artistik-Nummern, die zwischendurch gezeigt werden.
Jeden Abend gibt es zwei Vorführungen: um 21 Uhr (Einlass ab 20 Uhr) und um 23 Uhr (Einlass ab 22.45 Uhr). Zudem kann man für die frühere Show optional ein Dinner dazubuchen, das um 19 Uhr beginnt (Einlass ab 18.45 Uhr). 1000 Quadratmeter ist der Saal groß, 850 Menschen finden darin Platz. Fast jeden Abend ist das Haus zweimal ausverkauft.
Eine Handlung gibt es nicht bei der Revue im Moulin Rouge. Natürlich ist der Abend nicht intellektuell herausfordernd. Dennoch sind Kostüme und Kulisse beeindruckend, genau wie die Performance: Tänzer:innen singen live und was sie tänzerisch auf der Bühne leisten, sorgte bei meinem Besuch für minutenlangen Applaus. Überraschend fand ich, wie nackt die Tänzerinnen wirklich sind. Ab Minute zwei waren die meisten Frauen auf der Bühne bereits oben ohne zu sehen. Untenrum trugen sie ein mit Strasssteinen besetzten String.
Lohnt sich das Abendessen im Moulin Rouge?
Es gibt zwei Menüs zur Auswahl, einmal das Toulouse-Lautrec-Menü für 261 Euro oder das Menü "Belle Epoque" für 296 Euro. In beiden Angeboten sind jeweils Vorspeise, Hauptgang und Dessert enthalten. Auch der Besuch der Revue ist in diesem Preis inklusive. Ein vegetarisches Menü kostet 261 Euro. Für Kinder ist der Preis etwas günstiger, 120 Euro. Alle Infos und Preise zum Dinner im Moulin Rouge findest du hier.
Zudem gibt es ein Prestige-Dinner für 455 Euro (Show inklusive). Enthalten sind hier ein Gruß aus der Küche, Entenstopfleber, Garnele oder Forelle als Vorspeise. Als Hauptgericht wird Perlhuhn, Seebarsch mit Artischocken-Ravioli oder Kalbfleisch mit Pilzen serviert. Weiter geht es mit einer Käse-Auswahl oder wahlweise Eiscreme und zum Dessert gibt es ein Mille-feuille, eine Schokoladentorte oder Bananeneis.

Kleine, rote Lampen auf jedem Tisch: So sieht es im Inneren des Cabarets aus. Bild: Moulin Rouge / J.Habas
Natürlich sagt die Auswahl der Speisen noch nichts über die Qualität des Essens aus. Aber: Das Menü des Moulin Rouge ist sogar im Restaurant-Guide Gault & Millau gelistet, was bereits eine Auszeichnung an sich ist. Es dürfte also geschmacklich keine Enttäuschung sein. Allerdings kostet es seinen Preis. Verständlich, wem das zu viel ist. Klar ist aber auch: Um einen guten Abend zu haben im Moulin Rouge, braucht man das Dinner nicht zwingend.
Was kostet ein Getränk im Moulin Rouge?
Auch die Getränke im Moulin Rouge sind nicht günstig. Ich habe ein Glas Chablis (0,2 Liter) bestellt für 15 Euro. Die meisten entscheiden sich für die Option, schon beim Kauf der Tickets eine halbe Flasche Champagner dazuzubuchen.
Wie lange geht die Moulin-Rouge-Show in Paris?
Die Show "Féerie" dauert etwa eine Stunde und 40 Minuten.
Wo sollte man im Moulin Rouge sitzen?
Der Sitzplan wird im Moulin Rouge jeden Tag neu erstellt, weshalb Besucher:innen vorab keine Tischnummer mitgeteilt wird und auch keine Reservierung eines festen Sitzplatzes möglich ist. Wenn man ankommt, wird man von Mitarbeiter:innen an einen Tisch geführt. Glück hat, wer im Parkett landet. Denn von dort hat man den besten Blick auf die Bühne und kann ganz in das Geschehen eintauchen.
Moulin Rouge: Lohnt es sich?
Die Antwort ist ein klares: Ja, aber!
Ja, denn: Die Show ist ohne Frage gewaltig. Was die Tänzer:innen zweimal am Abend leisten, ist auf einem derart professionellen Level, das man so nur selten sieht. Die Kostüme sind extrem aufwendig und der Live-Gesang zumindest solide. Da entsteht eine fast zweistündige Show, von der man sich wirklich wunderbar einlullen lassen kann. (So sehr man all das anfangs vielleicht albern finden wollte. Oder sich natürlich auch fragen kann, wie aufsehenerregend Oben-Ohne-Tänzerinnen im Jahr 2025 wirklich sind.) Die Show funktioniert!
Aber: Würde ich deshalb noch mal ins Moulin Rouge gehen? Ziemlich sicher nein. "Féerie" gesehen zu haben, ist toll. Das kann man wirklich gut machen. und zwar genau einmal. Öfter muss das, zumindest für mich, nicht sein.
Union und SPD wollen das Primärarztsystem etablieren. Nur in zwei Ausnahmen benötigen Patient:innen dann keine Überweisung. Die Psychotherapie gehört offenbar nicht dazu – das wäre ein schlimmer Fehler!
Der Zugang zur psychischen Gesundheitsversorgung könnte demnächst deutlich erschwert werden.