Nachhaltigkeit
Alltagsfrage

Altkleider: Was gehört in den Container, was in den Müll?

Düsseldorf, Deutschland, 08.05.2024 Ein überfüllter Container für Altkleider steht auf einem Bürgersteig in Düsseldorf *** Düsseldorf, Germany, 08 05 2024 An overfilled container for old clothes stand ...
Völlig kaputt oder verdreckt: Nicht alles kann wiederverwendet werden.Bild: imago images / Norbert Schmidt
Alltagsfrage

Was gehört wirklich in den Altkleider-Container?

07.02.2025, 11:03
Mehr «Nachhaltigkeit»

Der Kleiderschrank quillt über mit Klamotten, die dir selbst dann zu peinlich wären, wenn du damit nur den Müll rausbringen müsstest: Jetzt wird es Zeit für den Gang zum Altkleider-Container. Aber was gehört da überhaupt rein?

Watson verrät dir, wofür es noch Verwendung gibt und was vielleicht lieber in den Müll gehört.

Bricht das Sammelsystem bald zusammen?

Einzelne Schuhe, kaputte Kleidung: In den Containern landet immer mehr Müll, berichtet Thomas Ahlmann von "Fairwertung", dem Dachverband der karitativen Sammler, gegenüber der "tagesschau.de". Er ergänzt: "Wenn sich das so weiterentwickelt, dann ist zu befürchten, dass wir in ein, zwei Jahren diese Infrastruktur in Deutschland nicht mehr haben."

Vor allem die "Getrenntsammelpflicht von Textlilien", die seit dem 1. Januar EU-weit gilt, sorgt bei einigen für Verwirrung. Darin wird geregelt, dass Textilien an Orten abgegeben werden sollen, die von den Kommunen extra dafür bereitgestellt werden, wie zum Beispiel Wertstoffhöfe und private Container. Das gilt laut BMUV allerdings nur für wiederverwendbare, saubere Kleidung.

Wo kann kaputte Kleidung entsorgt werden?

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Das hängt zum Teil auch davon ab, wo du lebst und wie zerstört deine Sachen wirklich sind.

In einer Ed Hardy-Jacke möchtest du vielleicht nicht mehr rumlaufen oder du hast Skinny Jeans den Kampf angesagt? Solange diese Sachen weder kaputt noch verdreckt sind und du sie bei Kleinanzeigen nicht mehr loswirst, sind sie für die Altkleidertonne bestens geeignet.

Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Die Jeans kannst du natürlich auch einfach im Schrank lassen und warten, bis sie wieder modern wird. Das geht schneller, als man denkt.

Altkleider entsorgen: gesonderte Sammelstellen

Wenn es bei dir vor Ort eine Sammelstelle gibt, die speziell für zerschlissene Textilien geeignet ist, kannst du sie dort abgeben. Informiere dich dafür am besten, ob auch kaputte Kleidung in deiner Region abgegeben werden soll, um sinnvoll wiederverwertet zu werden.

Wiederverwertung durch Downcycling

Bei Dingen, für die du keine Verwertung mehr hast, kannst du auch kreativ werden. Den Abi-Pullover mit der Aufschrift "Abitur 2015 – Wir gehen zur Primetime" möchtest du vielleicht nicht mehr tragen, obwohl er theoretisch makellos ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch mit eingeschränkten finanziellen Mitteln damit herumlaufen möchte, ist aber auch eher gering. Diese Kleidungsstücke kannst du downcyceln – also beispielsweise als Putzlappen wiederverwerten.

Kaputte Kleidung? Ab in den Restmüll

Das Shirt, in dem du deine Wohnung gestrichen hast oder Unterwäsche, die aus unerfindlichen Gründen zerrissen ist, kannst du weiterhin im Restmüll entsorgen. Durch die "Getrenntsammelpflicht von Textilien" hat sich in einigen Medien die Information verbreitet, dass überhaupt kein Stoff mehr im Hausmüll entsorgt werden soll.

Keine Sorge, das ist falsch. Vor allem bei kleineren Textlinien ist das der richtige Weg der Entsorgung. Socken mit Löchern kannst du so auch weiterhin loswerden. Die möchte sicherlich niemand mehr tragen und du ersparst den Menschen in der Sammelstelle dadurch Arbeit.

Falls du dir unsicher bist, ob ein Teil in der Altkleidertonne oder im Restmüll landen soll, stell dir am besten folgende Frage: Würdest du, falls du das Teil geschenkt bekommst, einfach dankend ablehnen oder schon angeekelt reagieren? Solltest du bei der zweiten Antwort landen, gehört das Kleidungsstück in den Müll.

Sambia: Umweltschützer wegen chinesischer Mine entsetzt: "Jetzt ist alles tot"

Wenn Sambia für eines bekannt ist, dann sind es wahrscheinlich die riesigen Victoria-Fälle. Die Wassermassen des Sambesi-Flusses stürzen sich an der Grenze zu Simbabwe rund 110 Meter in der Tiefe; seit 1989 zählt der riesige Wasserfall zum Unesco-Weltkulturerbe.

Zur Story