Waldbrände, Überschwemmungen, Dürre: Kein Monat verging, ohne dass es im vergangenen Jahr zu Wetterextremen kam, wie hier bei den Bränden auf Rhodos im Juli.Bild: AP / Petros Giannakouris
Analyse
Im Jahr 2023 nahm die Klimakrise ordentlich an Fahrt auf: Weltweit überschlugen sich die Krisen – und ebbten auch im Laufe des Jahres nicht ab: Überschwemmungen. Dürre. Waldbrände. Tornados. Hitze. Tod. Schmelzende Gletscher. Steigende Meeresspiegel.
Die Liste der Katastrophen, angestoßen durch die Erderhitzung, ist schier endlos lang.
Welches die größten Klimakatastrophen, Gesetzesdurchbrüche, Rück- und Fortschritte waren, hat watson für euch recherchiert. Hier kommt der Jahresrückblick durch die Brille der Klimakrise.
Januar
Klimaproteste in Lützerath: Polizei räumt symbolträchtigen Ort für Kohle
Das Jahr startet mit großen Klimaprotesten, denn die Baggerarbeiten in Lützerath sollen beginnen. Um das zu verhindern, hatten Klimaaktivist:innen das Dorf besetzt. Ihr Ziel: Lützerath – und die darunterliegende Kohle – zu erhalten. Verbrenne man sie, könne man die Klimaziele nicht einhalten. Studien legen zudem nahe, dass man die Kohle für die Energiesicherheit nicht benötige.
Klimaaktivistin Luisa Neubauer wird von der Polizei weggetragen. Das Bild geht um die Welt.Bild: dpa / Federico Gambarini
Die Landesregierung von NRW sieht das anders. Mit dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Energiekonzern RWE hatten sie sich darauf geeinigt, den Kohleausstieg in NRW auf 2030 vorzuziehen, dafür aber kurzfristig größere Mengen Braunkohle zu fördern.
Sechs lange Tage war es ein Kampf zwischen David und Goliath, Aktivist:innen und Polizei, Politik, RWE. Die Aktivist:innen verlieren – Lützerath wird abgerissen.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Februar
Das ewige Monster-Unwetter "Freddy": Tod und Zerstörung
Am 6. Februar gibt die australische Wetteragentur einem Tiefdruckgebiet den Namen "Freddy". Noch am selben Tag entwickelte sich daraus ein tropischer Wirbelsturm, ein Zyklon.
Rund zwei Wochen später hat er den Indischen Ozean überquert – rund 8000 Kilometer. Am 24. Februar trifft er in Mosambik auf das afrikanische Festland, dreht ab – wird noch einmal stärker – und kommt zurück. Es ist ein Monster von Sturm, wie es ihn im Südosten Afrikas noch nicht gegeben hat.
Zyklon "Freddy" hat in Malawi und vielen anderen Orten der Welt ein Bild der Zerstörung hinterlassen.Bild: AP / Thoko Chikondi
Am 11. März fegt er ein zweites Mal über Mosambik hinweg, einen Tag später über Malawi – und hinterlässt ein Bild der Zerstörung. Erst nach über einem Monat löst er sich auf. Noch nie hat sich ein tropischer Wirbelsturm so lange angehalten. Über 1000 Menschen sind gestorben.
März
IPCC-Bericht des Weltklimarats: "Die Klima-Zeitbombe tickt"
Deutlich wie nie zuvor hat der Weltklimarat mit der Veröffentlichung seines Berichts vor der Klimakrise gewarnt und drastische Maßnahmen gefordert, um den CO2-Ausstoß zu verringern.
Die 1,5-Grad-Grenze werde bereits im nächsten Jahrzehnt überschritten. UN-Generalsekretär António Guterres warnte davor, dass die Klima-Zeitbombe ticke, der IPCC-Bericht aber ein "Überlebensleitfaden für die Menschheit" sei.
April
Letzte Generation: Ziviler Ungehorsam bringt Menschen gegeneinander auf
In den Medien dominieren nicht mehr Fridays for Future die Berichterstattung rund um die Klimakrise, sondern vor allem die Letzte Generation. Sie blockieren Straßen, indem sie sich auf ihnen festkleben, oder beschmieren Gegenstände und Gebäude.
Der Umgang mit den Aktivist:innen der Letzten Generation wird immer gröber.Bild: dpa / Kay Nietfeld
Im Laufe des Jahres schaukeln sich die Protestaktionen, aber auch der Umgang mit den Aktivist:innen, immer weiter hoch: Polizist:innen werden gröber, Passant:innen treten, bespucken oder schlagen die Aktivist:innen. Selbst die Frage, ob es sich bei den Aktivist:innen um eine kriminelle Vereinigung handele, kommt auf. Statt Geldstrafen gibt es immer häufiger Gefängnisstrafen – mehrfach ohne Bewährung.
In Deutschland ermitteln zwei Staatsanwaltschaften gegen die Letzte Generation – wegen Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung. Gleich zweimal gibt es größere Razzien.
Mai
Dürre und Hochwasser in Italien
Erst blieben die Niederschläge wochenlang aus – Italien ächzte unter Hitze, Trockenheit und Wassermangel. Dann plötzlich kam innerhalb von 36 Stunden die Regenmenge von sechs Monaten herunter. Das Ausmaß der Verwüstung sei mit einem Erdbeben vergleichbar, erklärte der Präsident der betroffenen Region Emilia-Romagna, Stefan Bonaccini. Zahlreiche Städte und Gemeinden wurden überflutet, 14 Menschen starben.
Gemeinden und Städte wurden schwer verwüstet.Bild: LaPresse / Michele Nucci
Juni
Heftiger Streit um Heizungsgesetz endet in Kompromiss
Nach einem monatelangen Streit hat sich die Ampel-Regierung auf neue Vorgaben für Heizungsanlagen geeinigt. Grundsätzlich wird an dem Ziel festgehalten, dass neu eingebaute Heizungen künftig zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen.
Nach monatelangem Streit hat die Ampel-Regierung im Juni einen Kompromiss gefunden. Bild: www.imago-images.de / imago images
Allerdings gelten Klimaschutzvorgaben auf Druck der FDP erst viel später als ursprünglich gedacht. Das Erreichen der Klimaschutzziele rückt damit in weite Ferne, wie Umweltverbände kritisieren.
Am 8. September wurde das Gesetz im Bundestag beschlossen, am 1. Januar 2024 tritt es in Kraft.
Juli
Griechenland kämpft mit heftigen Waldbränden
Nach mehreren Tagen mit Temperaturen über 40 Grad tobten unter anderem auf Rhodos heftige Waldbrände, 15.000 Hektar wurden zerstört.
Über 20.000 Menschen mussten mit Booten evakuiert werden, darunter auch zahlreiche Tourist:innen.
Ein Mann flieht mit seinem Kind vor Feuer und Rauch.Bild: InTime News/AP / Lefteris Damianidis
Die ersten drei Juli-Wochen waren global betrachtet zudem der heißeste je untersuchte Drei-Wochen-Zeitraum, wie eine Untersuchung am Karlsruher Institut für Technologie ergab: In Portugal wurden 44,5 Grad gemessen, in Spanien 45, in Italien gar 48,2 Grad.
August
Am 6. August fällt im italienischen Tricesimo so viel Hagel, dass sich eine 30 Zentimeter dicke Eisschicht bildet. Erst zwei Tage vorher musste bereits in Reutlingen der Winterdienst ausrücken.
Mitten im Sommer mussten in Reutlingen Straßen von Eis und Schnee befreit werden.Bild: SDMG / Schulz
September
Überschwemmungen auf der ganzen Welt sorgen für Tod und Verwüstung
Sturm "Daniel" hat die Küste des Bürgerkriegslandes Libyen am 10. September schwer verwüstet. Heftiger Regen führte zu Überschwemmungen im Nordosten des Landes. Über 11.000 Menschen sind gestorben, mehr als 30.000 sind obdachlos geworden.
Über 5000 Menschen sind allein in Libyen durch die Überschwemmungen gestorben.Bild: AP / Jamal Alkomaty
Aber auch in Griechenland, der Türkei, Bulgarien, Brasilien, Hongkong, Spanien, Vietnam und Las Vegas kam es zu schweren Überschwemmungen, die für Tod und Zerstörung sorgten.
Ampel beschließt neues (und abgeschwächtes) Klimaschutzgesetz
Bislang legte das Klimaschutzgesetz fest, wie viele Treibhausgase in einzelnen Sektoren wie Industrie, Verkehr, Gebäude oder Landwirtschaft eingespart werden müssen. Werden die Ziele verfehlt, müssen die zuständigen Ministerien Sofortmaßnahmen vorlegen, um die Ziele doch noch zu erreichen. Bis 2030 will Deutschland seinen CO2-Ausstoß so um 65 Prozent gegenüber 1990 verringern.
Doch damit ist jetzt Schluss: Stattdessen wird der jährliche Gesamtausstoß an CO2-Emissionen in Deutschland begutachtet. Das bedeutet, dass verfehlte Ziele im Verkehr etwa mit Zusatzeinsparungen im Industriesektor ausgeglichen werden können. Auch Sofortprogramme braucht es nicht mehr.
Oktober
Bundesregierung hat Klimaschutzprogramm beschlossen, Ziele unerreichbar
Das vom Bundeskabinett gebilligte Klimaschutzprogramm soll die deutschen Emissionen wieder auf Kurs bringen. Der Haken: Selbst so wird das Ziel noch um mindestens 200 Millionen Tonnen CO2 gerissen, der Expertenrat für Klimafragen geht gar von einer noch größeren Summe aus.
Das Klimaschutzprogramm ist der operative Teil des Klimaschutzgesetzes, das die rechtlich verbindlichen Klimaziele festschreibt. Demnach muss Deutschland ab 2045 klimaneutral wirtschaften.
November
2023 ist heißestes Jahr seit 125.000 Jahren
Nach einer Analyse des EU-Klimanwandeldienstes Copernicus war 2023 das wärmste seit 125.000 Jahren. Zuvor hatte das US-amerikanische Info-Portal Climate Central für den Zeitraum November 2022 bis Oktober 2023 bereits von den wärmsten zwölf aufeinanderfolgenden Monaten seit 125.000 Jahren gesprochen.
Die schwere Hitzewelle wird auch in den USA zur lebensbedrohlichen Gefahr.Bild: AP / John Locher
Als eine Ursache für das heiße Jahr gelten laut dem Weltklimarat IPCC und Copernicus die anhaltend hohen CO2-Emissionen, die 2022 ein Rekordhoch erreichten. Das Wetterphänomen "El Niño" hat ebenfalls dazu beigetragen, da es etwa das Oberflächenwasser im östlichen Pazifik erwärmt.
Dezember
Klimakonferenz COP28: Ein historischer, aber widersprüchlicher Beschluss
Von Ende November bis Mitte Dezember fand in Dubai die Weltklimakonferenz COP28 statt – mit "historischen", wenn auch nicht ausreichendem Ergebnis: Erstmals rief die Weltgemeinschaft bei einer UN-Klimakonferenz zur Abkehr von fossilen Brennstoffen auf. Der zuvor von über 100 Staaten geforderte Ausstieg blieb leider aus.
COP-Präsident Sultan Al-Jaber feiert den "historischen" Beschluss. Bild: IMAGO/inhua
Außerdem soll etwa die Kapazität der Erneuerbaren bis 2030 verdreifacht werden, das Tempo bei der Energieeffizienz soll sich in diesem Zeitraum verdoppeln.
Was ebenfalls bleibt: jede Menge Schlupflöcher. Das 1,5-Grad-Ziel, das betonen Wissenschaftler:innen weltweit, lässt sich so jedenfalls nicht erreichen.