Nachhaltigkeit
Good News

Verfahren endgültig eingestellt: Pop-up-Radwege in Berlin dürfen bleiben

Berlin, Feature Fahrradweg Deutschland, Berlin - 28.09.2020: Im Bild ist eine Radfahrerin auf dem temporären Radweg in einem Teil der Friedrichstraße zu sehen. Berlin Berlin Deutschland *** Berlin, Fe ...
Ein AfD-Abgeordneter hatte gegen die Fahrradstreifen geklagt.Bild: www.imago-images.de / Christian Spicker
Good News

Verfahren endgültig eingestellt: Berliner Pop-up-Radwege dürfen bleiben

20.02.2021, 12:0020.02.2021, 12:00
Mehr «Nachhaltigkeit»

Monatelang wurde über die Pop-up-Radwege gestritten, die in Berlin während des Corona-Lockdowns – und wegen der dadurch reduzierten Anzahl von Autos auf der Straße – entstanden waren. Ein AfD-Abgeordneter hatte im vergangenen Juni gegen die kurzfristige Errichtung der neuen Radwege geklagt. Nun steht aber fest: Die Fahrradspuren dürfen bleiben.

"Sehr gute Neuigkeiten: Die Klage gegen die Pop-up-Radfahrstreifen vor dem Verwaltungsgericht ist zurückgenommen", schrieb Verkehrssenatorin Regine Günther von den Grünen auf Twitter. Das Verfahren sei damit eingestellt und eine weitere wichtige Etappe gemeistert.

Die Senatsverwaltung von Günther hatte die Pop-up-Radwege während des ersten Lockdowns errichten lassen, um den Nahverkehr zu entlasten und dadurch das Ansteckungsrisiko in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu verringern. Die AfD legte dann Klage beim Berliner Verwaltungsgericht gegen die Radwege ein, auch die Unternehmensverbände (UVB) Berlin-Brandenburg kritisierten die Fahrradstreifen – diese würden der Berliner Wirtschaft schaden, hieß es gegenüber dem RBB.

Das Verwaltungsgericht hatte in einer Eilentscheidung im vergangenen September dann zunächst auch verfügt, dass die Radwege zurückgebaut werden müssen. Nach einer Beschwerde des Senats hatte das Oberverwaltungsgericht diese Entscheidung im Oktober aber wieder aufgehoben und das im Januar bestätigt. Da das Verfahren jetzt ganz eingestellt wurde, sind die Pop-up-Radwege nun rechtssicher – und können bleiben.

(ftk)

Die elektrische G-Klasse von Mercedes soll ein richtiger Ladenhüter sein
Mercedes hat ein großes Sorgenkind und das ist ausgerechnet die G-Klasse, eines seiner ikonischsten Modelle. Das Kult-Auto aller Influencer, Scheichs und Berliner Immobilienmakler:innen scheint in der E-Version kaum jemanden zu interessieren.

Das Geld muss man erstmal haben: knapp 150.000 Euro müssen Kund:innen für eine elektrische G-Klasse von Mercedes hinlegen. Angesichts des hohen Preises ist es eigentlich nicht verwunderlich, dass sich der Geländewagen nicht in Massen verkauft. Doch obwohl die G-Klasse ganz klar ein Nischenmodell ist, sind die derzeit kursierenden Verkaufszahlen erschreckend niedrig.

Zur Story