Nachhaltigkeit
Good News

Gepardenbabys gerettet: Wilderer in Somaliland gestoppt

One of 10 cheetah cubs rescued from the illegal wildlife pet trade receives treatment at the Cheetah Rescue and Conservation Centre (CRCC) in Geed-Deeble on the outskirts of Hargeisa, Somaliland, a se ...
Gerettete Gepardenbabys brauchen viel Pflege. (Archivbild)Bild: Cheetah Rescue and Conservation Centre (CRCC) / Handout
Good News

Elf Gepardenjunge gerettet – Erfolg im Kampf gegen den illegalen Tierhandel

In Somaliland hat die Küstenwache elf junge Geparden aus den Händen von Wilderern befreit. Die Tiere waren stark unterernährt – doch ihre Rettung macht Hoffnung im Kampf gegen den illegalen Tierhandel.
05.10.2025, 13:2705.10.2025, 13:27

Süß. Es gibt kaum ein Adjektiv, das sich besser eignet, um Gepardenbabys zu beschreiben. So leer das Wort manchmal auch sein kann, das zottelige Fell und die Knopfaugen verleihen ihm die nötige Bedeutung. Und eben weil sie so süß sind, sehen Wilderer in ihnen die perfekte Ware für den illegalen Tierhandel.

Eine hohe Nachfrage nach exotischen Haustieren, extreme Armut und die damit verbundene Suche nach schnellen Möglichkeiten, Geld zu machen, sowie Konflikte zwischen Mensch und Tier, treiben Geparden in die Warenzirkulation. Gefährlich, vor allem für die Raubkatzen. Gerade aufgrund der furchtbaren Lage können so manche Meldungen über sie aber auch optimistisch stimmen.

Behörden gelingt bedeutender Schlag gegen illegalen Tierhandel

Etwa die von elf geretteten Gepardenjungen in Somaliland. Die Tiere waren in Säcken verpackt und wurden in einem kleinen Dhau vor der Küste Somalilands bei Berbera transportiert, als die örtliche Küstenwache sie abfing.

Während der Rettungsaktion verhaftete die Behörde zwei Einheimische und drei Jemeniten. Die Geparden brachte sie in ein Rettungszentrum des Cheetah Conservation Fund (CCF), berichtet "AP".

CCF-Gründerin Laurie Marker sagte, die geretteten Jungen seien "stark unterernährt" gewesen und würden langsam wieder an Nahrung gewöhnt, zunächst mit Flüssigkeiten. "Die Jungtiere waren in einem sehr schlechten Zustand", sagte sie.

Eines starb nur wenige Stunden nach der Ankunft im CCF-Zentrum, obwohl es auf der Intensivstation lag und intensivmedizinisch versorgt wurde. Zwei weitere lägen auf der Intensivstation, eines davon sei in einem sehr schlechten Zustand, die anderen sieben in Behandlung.

Wichtige Rolle im Ökosystem

Marker betont deshalb, Geparden seien keine Haustiere. Ihr Leben finde in der Wildnis statt, sie seien Spitzenprädatoren und spielten eine wichtige Rolle im Ökosystem. "Wildtiere gehören in die Wildnis. Bitte helfen Sie uns, den illegalen Handel mit Geparden und anderen Wildtierarten als Haustiere weltweit zu stoppen."

Die Rettung der Tiere sei ein wichtiger Schritt im Kampf gegen ihr Aussterben. "Da es in freier Wildbahn weniger als 7000 Geparden gibt, können wir es uns nicht leisten, auch nur einen einzigen durch den illegalen Handel mit Haustieren zu verlieren."

Vegane Landwirte über Tierhaltung mit Bio-Standard: "Das ist für mich kein Tierwohl"
Auf dem Hof der Brüder Marco und Maik Möller wurden mehr als 100 Jahre lang Milchkühe gehalten. Damit ist nun Schluss. Die veganen Landwirte haben den Großteil der Tiere abgegeben, jetzt bauen sie Gemüse an. Warum sie sich zu diesem radikalen Schritt entschieden haben, was sie vom Tierwohl-Siegel für Fleisch halten und warum drei Kühe geblieben sind, erklären sie im Gespräch mit watson.
Watson: Maik, Marco, eure Ururgroßeltern haben den Hof, auf dem ihr aufgewachsen seid, um 1900 gegründet. Seitdem ist er in Familienhand. Dass ihr Landwirte werdet, war also klar?
Zur Story