Nachhaltigkeit
Good News

Müll-Trennung: Abfall-Sünder werden im Saarland mit KI überführt

Symbolfotos M?llabfuhr in Bottrop *** NUR F?R REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ONLY ***<p>M?llwerker des st?dtischen Entsorgungsunternehmens Best in Bottrop leeren am Freitag, 02. Dezember ...
Falsch befüllte Mülltonnen stellen ein großes Problem für die Umwelt dar.Bild: imago / Funke Foto Service
Good News

Müll-Trennung: Saarland nutzt KI gegen Abfall-Sünder

Komischerweise schaffen es viele nicht, ihren Müll ordentlich zu trennen. Gerade bei der Bio-Tonne ist das ein großes Problem. Damit es nicht mehr zu Fehlwürfen kommt, hat sich der Entsorgungsverband Saar etwas Besonderes ausgedacht.
12.05.2025, 14:2712.05.2025, 14:27
Mehr «Nachhaltigkeit»

Mülltrennung sorgt bei manchen für einen Kurzschluss. So einfach das Braun-Gelb-Schwarz-System auch sein mag, offenbar werden die Leute farbenblind, sobald sie etwas entsorgen müssen. Sie stehen mit Verpackungen und Bananenschalen vor ihren Mülleimer und rätseln, was denn nun wohin gehört. Oder es ist ihnen schlicht egal.

Bitter ist nur, dass die falsche Zuordnung bestimmter Abfälle bei der finalen Entsorgung für Probleme sorgt. Das gilt besonders für die Bio-Tonne. Finden sich dort falsche Abfälle, ist die anschließende Verarbeitung zu hochwertigem Kompost nicht mehr möglich. Der Entsorgungsverband Saar (EVS) will nun mit einer KI-Lösung Fehlwürfe vorgehen.

Gegen das Müll-Problem: KI prüft Biotonnen

Müllfahrzeuge des EVS sollen künftig mit Detektionssystemen ausgestattet werden. Diese fotografieren vor und während des Entleerens den Inhalt der Biotonne und prüfen dabei, ob sich darin Abfälle finden, die dort nicht hingehören.

Das Kontrollsystem erfasst und dokumentiert sie. Ein Chip in der Biotonne soll wiederum dabei helfen, die Fehlbefüllung den Mülltonnenbesitzer:innen zuzuordnen. Tonnen, die nicht korrekt befüllt sind, sollen erstmal einen gelben Anhänger bekommen, ein Hinweis auf den Fauxpas.

Wiederholt sich das Problem bei der nächsten Leerung, lassen die Entsorger:innen die falsch befüllten Tonnen stehen und bringen einen roten Anhänger an. Die Besitzer:innen müssen dann den Müll noch einmal nachsortieren.

"Mit der neuen Phase der Biogut-Kontrolle werden falsche Befüllungen von Tonnen sichtbar und können den Müllsündern direkt zugeordnet werden. Somit leisten wir einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit und Nachhaltigkeit", sagt der Saarlouiser Bürgermeister Marc Speicher zum "SR".

Bußgeld bei falscher Müll-Sortierung

Erstmal soll das System nur der Aufklärung dienen, in dem es "Bürgerinnen und Bürger passgenau bei der richtigen Befüllung ihrer Biotonnen" unterstützt. Wer aber wiederholt auffällt, muss mit Sanktionen rechnen, schiebt Speicher nach. Denn Fakt ist, dass bei Fehlwürfen in die Biotonne Bußgelder folgen können.

Das saarländische System könnte bundesweit helfen, Biotonnen künftig korrekt zu befüllen. Wäre gut für die Umwelt und für die Entsorger.

Braune Blätter bei der Pflanze: Das sind fünf mögliche Gründe

Du dachtest, du hättest deinen grünen Daumen endlich gefunden und der eigene kleine Topfpflanzen-Dschungel wäre zum Greifen nah – und plötzlich siehst du ein braunes Blatt.

Zur Story