Nachhaltigkeit
Good News

Wassermaus vom Aussterben bedroht: Glitzer-Kot soll helfen

Wassermaus Arvicola amphibius adult, aus dem Abflussrohr austretend, Kent, England, M
Forscher haben Ansprüche an den Kot der walisischen Wassermaus.Bild: imago images / imageBROKER / Terry Whittaker
Good News

Wassermaus vom Aussterben bedroht: Glitzer-Kot soll helfen

Wenn seltene Arten drohen, komplett auszusterben, müssen Forscher:innen und Umweltschützer:innen sich was einfallen lassen. Dabei kann es nicht nur kreativ werden, sondern auch bunt.
19.05.2025, 14:31
Mehr «Nachhaltigkeit»

Stuhlgang ist noch immer ein Thema, über das der Mantel des Schweigens gelegt wird. Tabuisiert wurde es lange Zeit vor allem bei Frauen: Witze rankten sich darum, dass das im Patriarchat stets zur Reinheit verdammte Geschlecht statt Kot oder Fürzen etwa Regenbogen und Glitzer ausscheidet.

Was ein Blödsinn, diese Denkweise – nicht jedoch der Glitzergedanke. Die Fähigkeit, hinten etwas Funkelndes herauszudrücken, besitzt zwar kaum ein Lebewesen auf natürliche Art. Doch mit ein bisschen Unterstützung kann es klappen und sogar nützlich sein – etwa bei Wassermäusen in Wales.

Wassermäuse sollen Glitzer essen und ausscheiden

Die cuten Nager waren einst in vielen Teilen Wales verbreitet. Heutzutage sind sie in den meisten Regionen jedoch ausgestorben.

Dementsprechend hätten der BBC zufolge Naturschützer:innen schon länger nach Wegen gesucht, überlebende Wassermäuse zu finden, um sie schützen. Die Tiere seien jedoch eher scheue Wesen.

Nun wurde dafür wohl eine Lösung gefunden: biologisch abbaubarer Glitzer. Dieser soll den Wassermäusen im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft gemacht werden, damit sie ihn später wieder ausscheiden.

Doch wozu das Ganze? Glitzer-Kot von Wassermäusen klingt zwar lustig und vielleicht sogar niedlich, aber erst einmal auch wenig hilfreich.

Glitzer-Kot als Spur zu den Wassermäusen

Ganz einfach: Selbst wenn das Funkel-Futter einmal durch den Verdauungstrakt der Wassermäuse gewandert ist, soll es seine Eigenschaft nicht verlieren. Somit ist es eine Spur, die das Auffinden der Tiere vereinfacht.

Mit Hilfe von verschiedenfarbigem Glitter können die Naturschützer:innen verschiedene Familien von Wassermäusen aufspüren und feststellen, wie weit sie sich fortbewegen, wie Rob Parry, Geschäftsführer von Nature Conservation Cymru, gegenüber BBC erklärt.

Wenn er und seine Kolleg:innen nachvollziehen können, wo sich die Wassermäuse aufhalten, können sie etwa invasive Nadelbäume aus Feuchtgebieten entfernen oder bestimmte Flussufer abzäunen, um Schafe vom Weiden abzuhalten.

Maßnahmen wie diese könnten dazu beitragen, dass sich die Art ungestört in der Landschaft ausbreiten kann, und wären möglicherweise ein lebensrettender Eingriff.

Test mit Wassermäusen erfolgreich: Glitzer-Kot gesichtet

Das Glitzer wird also beispielsweise auf Apfelstücken verteilt. Darauf stehen die Wassermäuse laut Richard Davies von Natural Resources Wales ebenso wie auf Karotten oder Kaninchentrockenfutter. Davies hat Hunderte von Wassermäusen gezüchtet, die wieder ausgewildert wurden.

Nun soll mit dem Glitzer-Projekt auch ihr Überleben gesichert werden. Dieses sei durch viele Umstände bedroht:

"Wir haben einen großen Teil ihres Lebensraums in Feuchtgebieten trockengelegt und sie in lineare Gräben gezwungen, wo wir sie jetzt finden. Das größte Problem ist der amerikanische Nerz, eine invasive Art, die aus Gehegen freigelassen wurde und sich als perfekter Fressfeind der Wassermäuse erwiesen hat. Die Wassermäuse haben eigentlich keine Chance."

Durch das Glitzer-Projekt hätten die Wassermäuse und ihre Beschützer:innen statt einer ungewissen Zukunft, nun auch einen Hoffnungsschimmer.

Die BBC ist laut eigenen Angaben bei einem Test dabei gewesen. Ein Glitzer-Apfel sei in ein Gehege mit Wassermäusen gelegt worden. Bereits nach einer Stunde sei er nahezu ganz verputzt worden. 24 Stunden später konnten sich die Naturschützer:innen über einen glitzernden Kot-Haufen freuen.

Artenvielfalt: So steht es um unsere heimischen Vögel – wie man sie schützen kann
Jedes Jahr zum zweiten Mai-Wochenende ruft der Nabu zur "Stunde der Gartenvögel" auf. Freiwillige sollen an dem Wochenende eine Stunde lang Vögel zählen und ihre Beobachtungen melden. Daran lässt sich ablesen, wie es um die Vögel in Deutschland steht.

Amsel, Drossel, Fink und Star – wer ist überhaupt noch da? Das will der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) ganz genau wissen und ruft deshalb jedes Jahr zum zweiten Mai-Wochenende zur "Stunde der Gartenvögel" auf. Bei der bundesweiten Aktion sollen Freiwillige eine Stunde lang Vögel zählen und die Daten anschließend dem Nabu melden.

Zur Story