Nachhaltigkeit
Good News

Erster klimaneutraler und plastikfreier Online-Supermarkt – "GerneOhne"

Die Gründer vom GerneOhne
Die Gründer von GerneOhne: Eduardo Castaneda, Sergey Gladyshev und Michael Sixl.Bild: obs / Mirjam Hagen
Good News

Aber bitte einmal ohne! GerneOhne beliefert als erster Online-Supermarkt plastikfrei und klimaneutral

06.08.2021, 14:0406.08.2021, 14:04
Mehr «Nachhaltigkeit»

Lieferdienste gibt es in Deutschland wie Sand am Meer. In Sachen Nachhaltigkeit zeigt sich ein einzelner Online-Supermarkt jedoch erstmals als absolutes Vorbild. GerneOhne beliefert seit dem 1. Juli 2021 deutschlandweit Haushalte klimaneutral und plastikfrei. Verpackt werden die biologischen und nachhaltigen Lebensmittel und Produkte dabei in Mehrweg-Gläsern – komplett klimaneutral.

In der Praxis funktioniert das System so, dass die bestellten Lebensmittel und Produkte in wieder verwendbaren und pfandfreien Gläsern verpackt werden. Nach der Nutzung nimmt GerneOhne die Gläser wieder vom Kunden zurück, säubert diese und verwendet sie weiter zum Abfüllen.

Die Gründer des Unternehmens sind Eduardo Castaneda, Sergey Gladyshev und Michael Sixl. Sixl ist Experte für Logistik und Einkauf und hat vor der Gründung von GerneOhne unter anderem bei dem Lieferdienst foodora gearbeitet. Eduardo Castenada ist Marketingexperte und konnte ebenso Erfahrungen bei anderen Lieferdiensten sammeln. Sergey Gladyshev bringt das nötige Fachwissen für den IT-Bereich mit.

Gute Ideen für einen positiven Umweltbeitrag

Im Team haben die drei Experten die Vision entwickelt, ein Unternehmen zu gründen, das einen positiven Beitrag zur Klimaentwicklung leisten kann. Bislang werden vorwiegend trockene Nahrungsmittel wie Getreide, Müslis, Tees und Nüsse zu handelsüblichen Preisen angeboten. Hierbei stammen alle Lebensmittel von Bio-Produzenten, die sich ebenso nachhaltig orientieren. So wird GerneOhne von der Verpackung bis zu den Lieferketten zum ganzheitlich nachhaltigen Projekt.

(lmk)

Islands Walfang bleibt in dieser Saison aus
Der Finnwal ist nach dem Blauwal das zweitgrößte Tier der Welt. Ein Walfangunternehmen in Island darf in diesem Jahr 200 von ihnen fangen. Stattdessen setzen sie die Walfangsaison aus – und retten damit Tierleben.

Das größte Walfangunternehmen Islands hat bekanntgegeben, dieses Jahr nicht auf Walfang zu gehen. Damit verzichtet Island das zweite Jahr in Folge auf kommerziellen Walfang durch seinen wichtigsten Akteur.

Zur Story