Deutsche Bahn verkündet mehr Züge und schnellere Verbindungen
Die Deutsche Bahn steht immer wieder in der Kritik. Baustellen, Verspätungen, Zugausfälle sind einige der Schlagwörter, die man in dem Zusammenhang nennen kann. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind wiederum eher keine Attribute, die Bahnreisende dem Unternehmen zuschreiben würden.
Mit einem neuen Fahrplan will die DB ihr Angebot im Fernverkehr nun offenbar attraktiver und stabiler machen. Das Unternehmen kündigt in einer Pressemitteilung unter anderem mehr Verbindungen, schnellere Fahrzeiten und ein vereinfachtes Buchungssystem an. Im Fokus stehen dabei besonders ein Ausbau des Halbstundentakts und neue internationale Verbindungen.
Deutsche Bahn: Reisende auf Nord-Süd-Achsen profitieren besonders
Schon jetzt gibt es Verbindungen, die Bahnreisende jede halbe Stunde nutzen können. Die Zahl der Städte, die in diesem Takt an den Fernverkehr angebunden sind, soll sich nun aber auf 21 nahezu verdoppeln.
Das Streckennetz, auf dem Hochgeschwindigkeitszüge alle 30 Minuten verkehren, wächst damit von 900 auf 2300 Kilometer, heißt es. Die Verbindungen, die die DB hier nennt, sind Hamburg, Hannover, Kassel, Erfurt, Halle und Berlin. Doch es sollen noch mehr Städte sein, in denen Bahnreisende von den Neuerungen profitieren können.
Außerdem kündigt das Unternehmen an, das Netz der besonders schnellen ICE-Sprinter auszubauen. Davon profitieren vor allem Reisende, die auf den Nord-Süd-Achsen unterwegs sind: Mit 14 neuen ICE-Sprinter-Verbindungen können sie die Strecke Berlin–Stuttgart über Nürnberg in einer Zeit von 4:45 Stunden zurücklegen – das ist über eine Stunde schneller als bisher.
Auch die Verbindungen Hamburg–Frankfurt (Main) und Berlin–München plant die Deutsche Bahn, durch neue Sprinter zu verstärken.
Deutsche Bahn baut internationalen Fernverkehr aus
Auch das Angebot an internationalen Fernverkehrsverbindungen soll dem Vernehmen nach deutlich steigen. Täglich soll es rund 40 neue oder verlängerte Fahrten in europäische Städte geben, darunter in Belgien, Tschechien, Dänemark, Polen oder der Schweiz. Zusätzliche Direktverbindungen soll es aus Nordrhein-Westfalen in die Schweiz, bis nach Zürich, Chur und Brig geben.
Als neue Verbindungen hebt die Deutsche Bahn die Strecke Leipzig-Krakau hervor; ab Mai 2026 startet zudem eine durchgehende Verbindung von Prag nach Kopenhagen über Dresden, Berlin und Hamburg. Neu ins ICE-Netz integriert wird erstmals auch der Flughafen in Brüssel.
Kauf von DB-Tickets für internationale Fahrten wird vereinfacht
Eine weitere große Neuerung, auf die Kund:innen sich freuen können, ist das von der DB angekündigte neue Buchungssystem, mit dem Tickets für internationale Fahrten einfacher gekauft werden können. Die DB erklärt, dass damit etwa die Tickets von Frankfurt nach London oder von Paris nach Marseille einfacher erworben werden können.
Fahrkarten für innerfranzösische TGV-Verbindungen sowie den Eurostar können direkt über bahn.de und die App DB Navigator gebucht werden – das gilt ab sofort. Auch Nachtzüge der ÖBB sind nun über die digitalen DB-Kanäle verfügbar. Bis Ende 2026 beabsichtigt der Konzern, dieses Angebot auf Tickets aller großen Bahnen der Nachbarländer auszuweiten.