Nachhaltigkeit
Job & Uni

Unbefristeter Streik? Das verdienen Bus- und Bahnfahrer bei der BVG

Läuft: Wenn die BVG streikt, müssen Berliner:innen zu Fuß gehen.
Läuft: Wenn die BVG streikt, müssen Berliner:innen zu Fuß gehen.Bild: pexels / Pascal Bronsert
Job & Uni

Was verdienen eigentlich Busfahrer und Bahnfahrer?

05.04.2025, 10:4905.04.2025, 10:49
Mehr «Nachhaltigkeit»

Wenn die BVG streikt, stehen Teile Berlins still. Motivierte Berliner:innen schwingen sich aufs Rad, quälen sich mit dem Auto durch die verstopften Straßen oder gehen notfalls zu Fuß. Alle anderen nutzen die Chance, um die Wohnung, für die sie so viel Miete bezahlen, mal wieder richtig zu nutzen. Gut, wenn man im Homeoffice arbeiten kann!

Aktuell ist noch kein Ende in Sicht. Die Tarifverhandlungen laufen, bei Verdi hat sich ein Großteil der Mitglieder für unbefristete Streiks ausgesprochen.

Aber wieso streiken die Mitarbeiter:innen bei der BVG eigentlich so oft? Verdienen sie wirklich so wenig?

Watson verrät dir, auf welches Gehalt sich Bus- und Bahnfahrer:innen einstellen können und wie viel sie im Rest des Landes verdienen.

Wie viel verdient man als Busfahrer in Berlin?

Busfahrer:innen, die neu einsteigen und den Führerschein in Klasse D95 schon haben, bekommen bei der BVG ein monatliches Brutto-Gehalt von 2806,79 Euro bei einer Arbeitszeit von 37,5 Stunden pro Woche. Das sind jährlich 33.681,48 Euro.

Obendrauf kommen noch Zulagen und Zuschläge für Schichtdienst und Feiertagsarbeit, dementsprechend landet jeden Monat eine andere Summe auf dem Konto. Außerdem gibt es unter anderem eine Weihnachtszuwendung in Höhe von 1900 Euro und 500 Euro Urlaubsgeld.

Was verdient man als Busfahrer in Deutschland?

Deutschlandweit liegen Busfahrer:innen in Berlin ungefähr im Mittelfeld. Laut "Stepstone" verdienen sie in der Hauptstadt durchschnittlich 35.000 Euro im Jahr.

In Baden-Württemberg sieht es besser aus: Dort verdienen Busfahrer:innen mit 38.900 Euro brutto im Jahr am meisten, in Stuttgart sind es sogar 39.900 Euro.

Am schlechtesten werden sie übrigens in Bayern bezahlt: Hier gibt es nur durchschnittlich 32.000 Euro im Jahr. Diese Zahl ist besonders auffällig, da Bayern (nach Hamburg, Baden-Württemberg und Hessen) zu den Bundesländern gehört, in denen Arbeitnehmer:innen am meisten verdienen.

Hier gibt es durchschnittlich 50.000 Euro brutto im Jahr. Busfahrer:innen verdienen dementsprechend fast 20.000 Euro weniger als der Durchschnitt.

Wie viel verdient ein BVG-Bahnfahrer?

Da die Berliner S-Bahn nicht zur BVG, sondern zur Deutschen Bahn gehört, werden im Fahrdienst für Bahnfahrer:innen nur Jobs in der Straßenbahn und in der U-Bahn angeboten.

Straßenbahnfahrer:innen erhalten bei der BVG das gleiche Gehalt wie die busfahrenden Kolleg:innen in Höhe von 2.806,79 Euro.

Auch hier gibt es Zuschläge für Nacht- Wochenend- und Feiertagsarbeit sowie 1.900 Euro Weihnachtsgeld und 500 Euro Urlaubsgeld.

Zum Gehalt der U-Bahn-Fahrer:innen macht die BVG auf der Website aktuell keine Angaben, außerdem gibt es keine freien Stellen. Da das Gehalt der Bus- und Straßenbahnfahrer:innen identisch ist, liegt die Vermutung nahe, dass es hier ähnlich aussieht.

Wie viel verdient man als Bahnfahrer in Deutschland?

Laut Stepstone erhalten Straßenbahnfahrer:innen in Berlin durchschnittlich 36.400 Euro im Monat. Auch hier führt Baden-Württemberg wieder die Rangliste an: In Stuttgart gibt es jährlich 41.600 Euro brutto durchschnittlich. Da der Durchschnittsverdienst der Arbeitnehmer:innen in Berlin bei 48.250 Euro jährlich und in Baden-Württemberg bei 50.250 Euro liegt, verdienen auch Straßenbahnfahrer:innen in Verhältnis dort nicht unbedingt mehr.

Streik in Berlin: Was fordert Verdi?

Verdi fordert 750 Euro mehr pro Monat für alle Beschäftigten, außerdem 300 Euro Fahrdienst-/Wechselschichtzulage, 200 Euro Schichtzulage und ein 13. Gehalt als Weihnachtszuwendung.

Damit soll laut Verdi das Gehalt an die gestiegenen Preise der letzten Jahre angepasst werden. Außerdem soll die BVG als Arbeitgeber wieder attraktiv werden, um den Personalmangel auszugleichen. Dieser führt aktuell zu reduzierten Taktzeiten, kurzfristigen Ausfällen und Belastung für das Personal.

Urlaub auf Spitzbergen: Flughafen droht der Kollaps
Am Rand der Welt und mitten im Klimawandel: Der nördlichste Flughafen mit Linienflügen kämpft mit auftauendem Boden – und der Umstieg von Kohle auf Biogas ist noch lange nicht das Ende der Reise.

Während sich Supermächte wie China, Russland oder einst sogar Trump für den arktischen Raum interessieren, entdecken auch immer mehr Reisende die eisige Wildnis rund um den Nordpol. Besonders gefragt: Svalbard, auf Deutsch Spitzbergen, eine norwegische Inselgruppe zwischen Festland und Nordpol.

Zur Story