Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Saharastaub in Deutschland beeinflusst Asthma, Autos und Pflanzen

21.03.2025, Baden-Württemberg, Uttenweiler: Ein Radfahrer ist am Morgen kurz nach Sonnenaufgang unterwegs, während sich der Himmel durch den Saharastaub in Orangetönen verfärbt hat. Foto: Thomas Warna ...
Wenn der Himmel sich orange färbt, ist die Ursache meist Staub aus der Saharawüste.Bild: dpa / Thomas Warnack
Klima & Umwelt

Von der Wüste zu uns: Saharastaub beeinflusst Umwelt und Gesundheit

Sand aus der nordafrikanischen Wüste sorgt für Bilder, die eher an den Sci-Fi-Epos "Dune" erinnern, als an einen deutschen Frühlingstag. Dabei sollten vor allem Naturliebhaber:innen und Autobesitzer:innen aufhorchen.
22.03.2025, 11:0822.03.2025, 11:08
Mehr «Nachhaltigkeit»

Alle paar Wochen ist es so weit: Sobald man das Haus verlässt, wirkt es, als hätte man eine orange-rote Brille aufgesetzt. Nicht zu verwechseln mit der weltberühmten rosa-roten Brille, haben die Träger:innen keine starken Verliebtheitsgefühle, sondern erleben vermutlich gerade die Auswirkungen von Saharastaub auf das deutsche Wetter.

Dabei ist es nicht nur die Verfärbung des sonst eigentlich so perfekten Sonnentages, den der Wüstenstaub mit sich bringt. Er hat erheblichen Einfluss auf Mensch, Natur und am Ende sogar auf Autos.

Saharastaub: Aus der afrikanischen Wüste nach Deutschland

Bis zu sechs Monate lang kann sich der aus der Wüste aufgewirbelte Staub in der Luft befinden. Seine Reiseroute reicht von Europa über den Atlantik, bis hin zum Amazonas.

Er steigt bis zu 5000 Meter in die Höhe – direkt aus der Sahara, die sich über mehrere Länder Nordafrikas erstreckt. Ganze neun Millionen Quadratkilometer Fläche machen sie zur größten Trockenwüste der Welt.

Zum Vergleich: Das entspricht etwa der Fläche der USA. Da kommt also einiges an Staub zusammen, 500 Millionen Tonnen werden jährlich 'produziert'.

Staub aus der Sahara versorgt ganze Welt mit Nährstoffen

Klingt paradox, ist aber so: Ohne die Trockenwüste Sahara würde es den Regenwald Amazonas in seiner jetzigen Form nicht geben.

Um den Grund dafür zu finden, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit: Denn bevor die Sahara zur Wüste wurde, war an ihrer Stelle vor tausenden Jahren ein Süßwassersee. Die Nährstoffe dessen sind noch immer im Saharastaub enthalten. Im Saharastaub befinden sich unter anderem Calcium, Magnesium, Eisen und Phosphor.

Der Saharastaub leistet somit seinen Beitrag zum globalen Ökosystem. Auch deutsche Pflanzen profitieren vom Saharastaub, für Gartenbeete dient er durch die enthaltenen Nährstoffe als natürlicher Dünger.

Fluch für die Lunge: Saharastaub gefährdet Asthmatiker

Das Umweltbundesamt warnt allerdings: An Tagen mit hoher Saharastaub-Konzentration kann die Luft zur Gesundheitsgefahr werden. Denn die feinen Partikel dringen tief in die Lunge ein und können so zu Atembeschwerden führen.

Besonders Asthmatiker:innen und Allergiker:innen wird daher davon abgeraten, während Saharastaub-Aufkommen im Freien Sport zu betreiben. Auch die Fenster sollten eher geschlossen bleiben.

Extremwetter Blutregen: Autolack von rötlichem Regen gefährdet

Nach dem Saharastaub folgt noch die Traufe: der sogenannte 'Blutregen'. Dieser entsteht durch die Vermischung von Regen und dem Staub, der so schließlich aus der Luft auf die Erde prasselt.

Bei diesem Wetterphänomen sollten Autos, wenn möglich, untergestellt werden. Denn der herab prasselnde Regen kann durch den enthaltenen Staub die Lackierungen nachhaltig beschädigen.

Artenschutz: Nashörner ohne Horn werden seltener gewildert
Nashörner sind häufig Ziel von Wilderern, weil sich ihr Horn in Asien teuer verkaufen lässt. Statt die Tiere rund um die Uhr zu bewachen, könnten sie auch auf andere Weise geschützt werden. Das zeigt eine neue Analyse.

Die Nashörner Afrikas sind durch illegale Wilderei stark gefährdet. Allein in Südafrika wurden im vergangenen Jahr Regierungsangaben zufolge 420 Breitmaul- und Spitzmaulnashörner illegal getötet. Obwohl der internationale Handel mit Nashorn-Hörnern verboten ist, findet der Schmuggel nach Asien, vor allem nach Vietnam und China, weiter statt.

Zur Story