Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Klimakrise: Expertenrat hält Einhaltung von Emissionszielen für möglich

ARCHIV - 05.06.2024, Bayern, Passau: Ein Schild mit der Aufschrift "Nicht vergessen Parkschein lösen" steht auf einer überfluteten Strasse in der Dreiflüssestadt. In Bayern herrscht nach hef ...
Extremwetter-Ereignisse nehmen auch in Deutschland immer weiter zu.Bild: dpa / Peter Kneffel
Klima & Umwelt

Klimakrise: Deutschland hält Emissionsbudget wohl ein – Experten warnen trotzdem

Es klingt nach guten Nachrichten: Deutschland kann nach Einschätzung des Expertenrats für Klimafragen sein Emissionsbudget für die Zeit bis 2030 einhalten. Für die Zeit danach sieht es allerdings düster aus.
15.05.2025, 12:3015.05.2025, 12:30
Mehr «Nachhaltigkeit»

Der Expertenrat für Klimafragen geht trotz einiger Unsicherheiten davon aus, dass das deutsche Emissionsbudget für die Zeit bis 2030 voraussichtlich eingehalten werden kann. Für die Zeit danach sagt das Gremium jedoch in seinem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Prüfbericht eine deutliche Zielverfehlung voraus.

Zudem weisen die Expert:innen darauf hin, dass auch das nationale Ziel, bis 2030 den CO₂-Ausstoß um 65 Prozent zu senken, nicht erreicht werden dürfte.

Der Expertenrat prüft in seiner Analyse die vom Umweltbundesamt (UBA) vorgelegten Emissionsdaten für 2024 und die Projektionsdaten für 2025. Demnach würde das Emissionsbudget für den Zeitraum von 2021 bis 2030 um rund 80 Megatonnen CO₂-Äquivalente unterschritten.

Das Gremium kommt zwar zu dem Schluss, dass die tatsächlichen Emissionsmengen durch das UBA hier mutmaßlich unterschätzt werden, jedoch nicht in einem Ausmaß, der diesen Puffer überschreitet. Damit würde das Emissionsbudget insgesamt weder unter- noch überschritten.

Expertenrat: Ziele nur wegen "Sonderfaktoren" erreicht

Die Expert:innen weisen allerdings darauf hin, dass die Zielerreichung nur aufgrund einer Reihe von Sonderfaktoren zustande kommt. Genannt werden vor allem die Auswirkungen der Corona-Pandemie in den ersten Jahren des Jahrzehnts sowie die weiterhin schwache Konjunktur.

Ohne diese Sondereffekte "wäre bis Ende 2030 mit hoher Wahrscheinlichkeit eine deutliche Budgetüberschreitung zu erwarten gewesen", mahnte der Ratsvorsitzende Hans-Martin Henning.

Zudem habe sich die bereits in den Vorjahren festgestellte Zielverfehlung in den Bereichen Verkehr und Gebäuden 2024 sogar noch ausgeweitet, hieß es. Dies bedeutet damit auch einen Verstoß gegen EU-Vorgaben im Rahmen der sogenannten Lastenteilung.

Laut den gesetzlichen Vorgaben muss die Bundesregierung nun innerhalb eines Monats zu möglichen Gegenmaßnahmen für diese Bereiche Stellung nehmen.

Kimaziele: Bundesregierung unter Druck

"Für die Jahre nach 2030 zeigen die Projektionsdaten eine deutliche und im Zeitverlauf zunehmende Zielverfehlung", teilte der Expertenrat weiter mit. Dies liege auch daran, dass natürliche Senken unter anderem aufgrund des schlechten Zustandes der Wälder abnehmen dürften. Der Sektor Land- und Forstwirtschaft werde damit insgesamt von einer Senke zu einer Emissionsquelle.

Im vergangenen Jahr hatte der Expertenrat in seinem Prüfbericht noch eine Überschreitung des Budgets bereits bis 2030 insgesamt angenommen. Wäre dies erneut der Fall gewesen, hätte dies die Bundesregierung laut Klimaschutzgesetz zu einem umgehenden Nachsteuern verpflichtet. Diese Regel kommt nun nicht zur Anwendung.

Unabhängig davon muss die Bundesregierung aber spätestens ein Jahr nach Beginn der neuen Legislaturperiode ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen. Dazu müssen die zuständigen Ressorts innerhalb eines halben Jahres Vorschläge machen. Der Expertenrat forderte die Regierung auf, in dem Programm die festgestellten Problembereiche "gezielt zu adressieren".

(afp/la)

Urlaub, Fleisch, Konsum: Jeder hat eine Verantwortung
Die Urlaubssaison geht bald wieder los, die Flughäfen werden wieder voll. Flugscham? Ach was, das ist sooo 2018. Doch warum eigentlich?

"Das System, Politik und Hartz IV: Egal woran es liegt, es liegt nicht an mir."

Zur Story