
Die Osterglöckchen müssen sehr wechselhaftes Wetter aushalten.Bild: imago images / Jan Eifert
Klima & Umwelt
Endlich ist es so weit: Die Jahreszeit der vielen Feiertage wird eingeläutet. Los geht es mit einem langen Wochenende von Karfreitag bis Ostermontag. Doch wer auf passendes Wetter gehofft hat, dürfte hierzulande mancherorts enttäuscht werden.
14.04.2025, 16:0314.04.2025, 16:03
Für viele Menschen ist es zu Ostern wie zu Weihnachten: Es geht in die Heimat, zur Familie. Die paar arbeitsfreien Tage mit seinen Liebsten sollten bestenfalls nicht nur mit Eierbemalen und anderen Aktivitäten im Haus verbracht werden, sondern auch an der frischen Luft.
Doch die Pläne vieler Menschen könnten durchkreuzt werden. In einigen Regionen Deutschlands heißt es entweder "Her mit der Regenjacke" – oder man bleibt drinnen. Andernorts wiederum werden die Hoffnungen gar weit übertroffen und es gibt Sommerwetter.
Wetter am Karfreitag laut Experte "totales Wirrwarr"
Zunächst gibt es laut "wetter.net"-Meteorologe Dominik Jung am Mittwoch "Hochsommer-Wetter" im Osten des Landes. Bis zu 27 Grad sollen es dort werden. Auch am Gründonnerstag setzen sich demnach die krassen Sommer-Vibes mit bis zu 25 Grad fort.
Ein Festtag für Sommer-Fans einerseits. Andererseits dürften vielen wegen eines möglichen Zusammenhangs mit der Klimakrise die Sorgenfalten auf Stirn stehen.
In anderen Teilen Deutschlands gibt es bereits Mitte der Woche "Schauer und Gewitter" und Höchsttemperaturen von lediglich sechs Grad. Und das nicht etwa am äußersten Westrand Deutschlands, sondern in der Mitte, halbwegs nahe der für Donnerstag angesagten 25 Grad.
Für den Beginn des Oster-Wochenendes am Karfreitag sagt Jung ebenfalls ein "totales Wetter-Wirrwarr" voraus. Mit bis zu 17 Grad wird es demnach am Niederrhein am heißesten, was dort aber deutlich kühler ist als in den Tagen zuvor. Sonne und Wolken wechseln sich ab, auch "mittendrin mal einzelne Regenschauer" seien "nicht ausgeschlossen".
Wetter am Ostersonntag: "Alles mit dabei"
Am Karsamstag setzt sich der Trend laut dem Experten wahrscheinlich fort. 10 Grad sollen es dann an der Ostseeküste werden und "bis zu 20 Grad im Süden". Auch der dynamische Sonne-Wolken-Regenschauer-Mix bleibt gleich.
Der Ostersonntag soll ebenfalls "durchwachsen" sein, wettertechnisch ist laut Jung "alles mit dabei". Ähnlich wie am Samstag sollen es etwa 11 Grad an der Ostsee werden, sonnig bei knapp unter 20 Grad im Süden, bis zu 14 Grad im Westen und bis zu 20 Grad im Osten. Schauer soll es auch geben.
Bei all den wilden Aussichten für die nächsten Tage erinnert Jung dennoch daran: "Das kann sich noch alles x-Mal ändern." Für den Ostersonntag etwa hätten die Wettermodelle noch einige Stunden vor Aufnahme des Videos bis zu 25 Grad im Osten angesagt. Es bleibe eine "undurchsichtige Wetterlage, was da auf uns zukommt in der K-Woche".
Dementsprechend sei auch "der Ostermontag insgesamt auch sehr schwierig in der Prognose". Aus dem Osten kämen warme Luftmassen, die dort für 21 bis 23 Grad sorgen. Nur "ein bisschen weiter nach Westen" gebe es hingegen wahrscheinlich "nur noch so 10 bis 14 Grad und zum Teil Regenschauer".
In Berlin gibt es immer wieder Menschen auf dem Fahrrad, die noch schnell über die Straße flitzen, obwohl die Ampel schon auf Rot gesprungen ist. Um das zu verhindern, hat die Stadt nun ein Pilot-Projekt angekündigt.
Radfahren in einer Großstadt ist kein Zuckerschlecken. Zwischen hupenden Autos, zugeparkten Radwegen und plötzlich auftauchenden Fußgänger:innen braucht man teilweise Nerven aus Stahl. Wenn dann noch ein Lkw abbiegt und man im toten Winkel landet, kann es ganz schön gefährlich werden. Kein Wunder also, wenn sich manche lieber für das Auto oder den Bus entscheiden, um zur Arbeit zu kommen.