Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Flusskrebse: Forscher finden neue Art – durch kuriosen Zufall

Foto von Francesco Ungaro: https://www.pexels.com/de-de/foto/fisch-unter-wasser-3154150/
Seit über 20 Jahren schwamm die neuentdeckte Flusskrebsart bereits durch die Aquarien.bild: pexels / Francesco Ungaro
Klima & Umwelt

Neu entdeckte Flusskrebs-Art ist gar nicht so neu

15.01.2025, 08:5415.01.2025, 08:54
Mehr «Nachhaltigkeit»

Wenn Forschende eine neue Tier- oder Pflanzenart entdecken, hat man schnell das Bild im Kopf, wie sie sich dafür im tiefsten Regenwald durch das Dickicht schlagen oder in den Weiten der Tiefsee tauchen.

Dass das auch einfacher geht, beweisen gerade tschechische Wissenschaftler:innen. Dafür mussten sie nicht einmal ihre Heimatstadt verlassen.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Neue Flusskrebsart per Mausklick entdeckt

Denn für sie reichte eine einfache Bestellung bei dem nächsten Tiergroßhändler. Auf der Order standen einige indonesische Flusskrebse. Ein Exemplar war besonders interessant, für die Forschenden: Diese Art wurde noch nie klassifiziert.

Für Aquarianer:innen dürfte die Nachricht weniger aufregend sein, denn die Art wird schon seit über 20 Jahren in der Szene verkauft. Sie wurde unter verschiedenen Namen gehandelt, wie etwa "Hoa Creek", "Irian Jaya" oder "Blue Moon". Teilweise werden unter diesen Begriffen aber auch andere Arten angeboten, die mehr ins Blaue oder Pinke gehen.

Cherax pulverulentus alias staubiger Flusskrebs

Von den Forschenden haben die Krebse jetzt noch den intellektuell klingenden Namen Cherax pulverulentus bekommen. Der lateinische Ausdruck bedeutet zu Deutsch: staubiger Flusskrebs. Staubig, weil der Krebs viele winzige punktförmige Flecken hat.

Der Name, der sich nicht gerade wie das charmanteste Kompliment anhört, lässt außer Acht, dass die Flusskrebsart eigentlich für etwas anderes unter Aquarienbesitzenden bekannt ist. Das sind seine Farben, die es in zwei Varianten gibt. Entweder sind sie türkisfarben, mit violetten Flecken, mit einem hellen Schwanz oder sie sind schwarzblau, mit einem orangefarbenen Schwanz.

Die Krebse erreichen eine Länge von über fünf Zentimetern. Ihre glatten Körper, Scheren und großen Augen geben ihm den typischen Krebs-Look.

So sieht die nicht ganz neue Flusskrebsart Cherax pulverulentus aus.
So sieht die nicht ganz neue Flusskrebsart Cherax pulverulentus aus.bild: zootaxa

Äußerlich und genetisch ist der Flusskrebs am nächsten verwandt mit der Art namens Cherax pulcher. Das bestätigte eine Erbgutanalyse. Demnach unterscheidet sich die DNA zu mindestens zwei Prozent von dem sehr ähnlich klingenden Verwandten.

Die neu klassifizierte Flusskrebsart lebt ursprünglich im indonesischen Teil der Insel Neuguinea. Zu der Insel gehört auch das Festland von Papua-Neuguinea, einem Inselstaat nördlich von Australien.

Es gibt noch viel Forschungsbedarf zu den Flusskrebsen

Insgesamt weiß man noch nicht viel über die Lebensweise des Krebses in seinem natürlichen Habitat. Deswegen empfehlen die Forschenden, dass man in Zukunft die zum Unterstamm der Gliederfüßer gehörenden Tiere detailliert beobachten solle. Da die Art auch als Haustier gehandelt wird, sei das besonders wichtig.

In Ungarn wurde die Flusskrebsart sogar in einer Thermalquelle gefunden, während die Forschungen zu dem Tier andauerten. Scheinbar wurde ein Aquarium entsorgt, woraufhin der Krebs entkam.

Der Aufsatz der tschechischen Forschenden wurde in der Fachzeitschrift "Zootaxa" veröffentlicht.

Wie verhalte ich mich, wenn mir ein Elch begegnet?
Es ist eine Situation, mit der man in Deutschland glücklicherweise selten konfrontiert wird, dennoch ist es theoretisch möglich: Ein Elch steht auf der Straße. Wie verhält man sich in dieser Situation? Die Antwort gibt es hier.
Elchbegegnungen stehen hierzulande nicht auf der Tagesordnung. Doch seit Elch Emil Österreich aufmischt und immer wieder, nur mit seiner Anwesenheit, für Schrecken und Verwirrung sorgt, kommt auch in Deutschland die Frage auf: Wie verhalte ich mich, wenn ich einem Elch begegne?
Zur Story