Nachhaltigkeit
Ratgeber

Coco Matcha Cloud: Rezept für die einfache Zubereitung zu Hause – auch vegan

Dalgona matcha latte in a glass cup on a wooden background.
Damit kommst du pünktlich zum Pilates: Coco Matcha Cloud.Bild: Getty Images / MilenaKatzer
Ratgeber

Coco Matcha Cloud: So gelingt das Trend-Getränk zu Hause

Iced Matcha Latte war gestern, Coco Matcha Cloud könnte der Hype-Drink 2025 werden. Wir zeigen dir, wie du ihn selbst zubereiten kannst.
03.05.2025, 14:55
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Vorhersagen stehen gut, dass in diesem Sommer alle den Coco Matcha Cloud trinken. Nicht nur, weil Matcha darin vorkommt, sondern auch, weil Influencer:innen in Berlin jetzt schon darauf schwören.

Falls du in diesem Jahr also nicht zu den Mitläufer:innen gehören möchtest, sondern dir einen Ruf als Trendsetter:in zulegen willst, solltest du schnellstmöglich das Gerücht verbreiten, dass du ohne dieses Getränk jetzt schon nicht mehr leben kannst. Watson zeigt dir, wie es ganz einfach zu Hause gelingt.

Was ist Coco Matcha Cloud?

Matcha Coconut Cloud, Coco Matcha Cloud, Coconut Cloud Matcha, Matcha Cloud Coconut: Aktuell findet man das Getränk noch unter vielen verschiedenen Namen, eine einheitliche Bezeichnung hat sich bis jetzt nicht durchgesetzt.

Was den Drink vor allem auszeichnet, sind die zwei Schichten: Unten ist klares, kaltes Kokoswasser mit viel Eis, oben eine luftige Wolke aus Matcha-Schaum.

Warum ist Coco Matcha Cloud so beliebt?

Aktuell sieht man schon in einigen Tiktok-Videos, wie Creator:innen den Drink zubereiten und aus dem Staunen nicht herauskommen. Das liegt nicht nur am Geschmack.

Einerseits hat Matcha den Ruf, gesünder als Kaffee zu sein – je nach Zubereitung stimmt das auch.

Aber Coco Matcha Cloud sieht durch das Schichtsystem auch einfach schön aus. Man muss allerdings dazusagen, dass er besser schmeckt, wenn man Kokoswasser und Matcha-Schaum miteinander vermischt. Also am besten direkt nach der Zubereitung ein Foto schießen, kurz probieren und dann bei Bedarf umrühren.

Wie wird Coco Matcha Cloud zubereitet?

Je nachdem, ob dein Coco Matcha Cloud vegan sein soll, gibt es verschiedene Arten, wie du das Rezept abwandeln kannst. Du brauchst:

  • Sahne
  • Kokosmilch
  • Matcha-Pulver
  • Eiswürfel
  • Kokoswasser

Damit der Drink richtig schaumig wird, brauchst du auch einen Milchaufschäumer. In den meisten Videos auf Instagram und Tiktok werden günstige Geräte verwendet, die du in den meisten Supermärkten findest.

  • Zuerst füllst du etwa vier Teelöffel Sahne in ein Glas deiner Wahl.
  • Anschließend gibst du Matcha-Pulver hinzu. Wie viel du benutzt, hängt von deiner Vorliebe ab. Einige Creator:innen empfehlen vier Teelöffel, andere raten dazu, nur einen zu nehmen.
  • Jetzt kommen vier Teelöffel Kokosmilch hinzu.
  • Vegan-Tipp: Die Sahne kannst du auch durch vegane Sahne oder sogar veganen Barista-Drink ersetzen. Hier gilt: Je fettiger, desto fester wird der Schaum.
  • Jetzt kannst du alles mit dem Milchaufschäumer schaumig schlagen. Falls dir der Matcha-Geschmack nicht intensiv genug ist, kannst du mehr Pulver hinzufügen.
  • Anschließend füllst du Kokoswasser und viele Eiswürfel in ein Glas.
  • Danach kommt der Matcha-Schaum obendrauf.

Jetzt kannst du den Coco Matcha Cloud servieren!

Ein weiterer Vorteil des Drinks: Er sieht aufwändig aus, lässt sich aber relativ einfach zubereiten und viele der Zutaten hast du vielleicht sogar schon zu Hause.

Du kannst deinen Drink übrigens auch mit gefrorenen Früchten zusätzlich aufpeppen. Dafür füllst du einfach püriertes, gefrorenes Obst ins Glas, bevor die anderen Zutaten hinzukommen. Das schmeckt lecker und sieht noch ein bisschen hübscher aus.

Paris: So stark verbessert der Anti-Auto-Kurs die Luftqualität
In Paris ist die Luft wieder angenehm: Menschen können durchatmen, ohne einen Hustenanfall zu bekommen. Eine Auswertung zeigt nun, wie stark sich die Luftqualität in den vergangenen Jahren gebessert hat. Auch Deutschland kann daraus lernen.

Paris war mal ein Smogloch. Feinstaub und Emissionen verpesteten die Luft so stark, dass die französische Stadt in den oberen Rängen der schmutzigsten Ziele Europas rangierte. Zurückzuführen war die Luftverschmutzung vor allem auf den motorisierten Verkehr, insbesondere auf Dieselfahrzeuge.

Zur Story