
Der hat wohl etwas ausgeheckt!Bild: pexels / Aleksander Dumała
Ratgeber
25.02.2025, 15:4625.02.2025, 15:46
Sobald die ersten Sonnenstrahlen zu sehen sind, geht auch die Arbeit im Garten wieder los. Alles soll wieder in Form gebracht werden, altes Laub wird entfernt, lose Äste zerkleinert und natürlich wird auch die Hecke geschnitten.
Hier gibt es allerdings einiges zu beachten, dann wer die Gesetze missachtet, riskiert hohe Geldstrafen.
Watson fasst für dich die wichtigsten Regeln zusammen.
Hecke schneiden: Wann ist das erlaubt?
Ab dem 1. Oktober, also nach dem Sommer, dürfen Hecken radikal zurückgeschnitten werden. Diese Rückschnitte sind bis einschließlich Ende Februar erlaubt.
Ab dem 1. März ist es nicht mehr erlaubt, die eigene Hecke stark zu beschneiden. Formschnitte sind trotzdem noch in Ordnung. Jede:r, der dann mehr als den jährlichen Zuwachs entfernt, riskiert ein Bußgeld.
Hecken schneiden: im Frühling und Sommer verboten
Immerhin gibt es gute Gründe, warum im Frühling und Sommer keine starken Heckenschnitte erlaubt sind. Damit sollen nicht etwa die Nachbar:innen geschont oder eine einheitliche Ordnung gewahrt werden – es geht um den Naturschutz.
Artenschutz beim Heckenschnitt: Diese Regeln muss man beachten
Der Zeitraum für den Heckenschnitt wird im Bundesnaturschutzgesetz geregelt. "Die Maßnahmen sind sinnvoll, da sie Vögel, aber auch Insekten schützen", sagte Christine Tölle-Nolting vom Naturschutzbund Deutschland gegenüber dem ZDF.
Hecken sind für einige Tiere der ideale Lebensraum. Hier finden sie einen Wohnraum und Nahrung. Vögel nutzen die Hecken beispielsweise zum Brüten. Aber auch andere Kleintiere finden hier ihren Unterschlupf.
Da nicht nur Hecken als Lebensraum für viele Tiere dienen, sind noch andere Gartensträucher von dem Verbot betroffen. Auch an Bäumen, Sträuchern, Wallhecken, Gebüschen, Röhricht und Schilf sind starke Rückschnitte, völliges Entfernen und "auf den Stock setzen" verboten.
Auch außerhalb der Verbotszeiten kannst du einen wichtigen Trick beachten, um der Natur nicht unnötig zu schaden. Bevor die Heckenschere angelegt wird, kannst du überprüfen, ob zum Beispiel Vögel, Igel, Kröten oder andere Wildtiere den Platz aktuell zum Nisten verwenden. Bewohnte Heckenabschnitte werden am besten gar nicht oder nur sehr vorsichtig beschnitten.
Hecke schneiden: Hohe Bußgelder sind möglich
Wer gegen das Bundesnaturschutzgesetz verstößt und die eigene Hecke in der Schonzeit vom 1. März bis zum 30. September stark zurückschneidet, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Dabei ist egal, ob man von der Regelung wusste und bewusst dagegen verstößt, oder ob es sich um ein Versehen handelt.
Und dieser Verstoß kann richtig teuer werden: Im schlimmsten Fall ist ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro fällig.
Da viele von dem Gesetz nichts wissen und die Strafe hoch ausfallen kann, ist ein netter Hinweis an Nachbar:innen eine nettere Wahl als eine Anzeige. So kann der Lebensraum der Tiere geschützt werden und gleichzeitig wird der Frieden in der Nachbarschaft gewahrt.
In einigen Supermärkten liegen schon Erdbeeren. Aber woher kommen die eigentlich?
Sobald der erste Spargel im Supermarkt liegt, findet man im Radius von wenigen Metern oft auch Erdbeeren. Liegt es am Klimawandel, dass sie jedes Jahr früher im Regal liegen? Oder wurden sie einfach importiert? Und wo liegt eigentlich das Problem bei importierten Früchten? Watson hat die wichtigsten Antworten für dich.