Nachhaltigkeit
Ratgeber

Gewitter-Entfernung: mit dieser einfachen Formel die Kilometer berechnen

Storm cloud
Kommt das Gewitter näher oder zieht es weg?Bild: Getty Images / iiievgeniy
Ratgeber

Wie wird die Entfernung eines Gewitters berechnet?

Ein Gewitter kann sehr beängstigend sein und es ist beruhigend, wenn man weiß, dass es noch ein paar Kilometer weit weg ist. Wie du berechnest, ob die Gewitterwolken direkt über dir sind, liest du hier.
21.07.2025, 15:5421.07.2025, 15:54
Mehr «Nachhaltigkeit»

Wer von einem Gewitter überrascht wird, sollte sich so schnell wie möglich in Sicherheit bringen. So verhindert man nicht nur, dass man nass wird, sondern auch lebensbedrohliche Unfälle.

Aber ab wann musst du das Weite suchen? Und können Laien wirklich selbst berechnen, wie weit das Gewitter noch entfernt ist? Watson hat die gängige Rechnung unter die Lupe genommen.

Warum folgt auf den Blitz der Donner?

Bei einem Gewitter entsteht innerhalb der Gewitter-Wolke elektrische Spannung. Sobald diese Spannung zu groß wird, kommt es zu einer Spannungsentladung – so entsteht ein Blitz.

Wird dieser Blitz durch eine Spannungsentladung innerhalb der Wolke erzeugt, spricht man von einem Wolkenblitz. Wenn die Spannung zwischen Wolke und Erdboden zu groß wird, kommt es zu einem Erdblitz.

Durch diese Entladung erwärmt sich auch die Luft in der unmittelbaren Umgebung sehr schnell und dehnt sich ruckartig aus: Das verursacht Lärm und der Donner entsteht.

Der Blitz rast dabei mit Lichtgeschwindigkeit auf die Erde zu, während der Donner sich "nur" mit Schallgeschwindigkeit ausbreiten kann. Da Lichtgeschwindigkeit schneller als Schall ist, sehen wir den Blitz, bevor wir den Donner hören.

Wie weit ist das Gewitter entfernt?

Der Donner kommt immer nach dem Blitz. Sein Schall hat eine Geschwindigkeit von etwa 343 Metern pro Sekunde. Grob gerechnet braucht er also drei Sekunden, um einen Kilometer zurückzulegen.

Dadurch ergibt sich die alte Faustregel, die auch funktioniert: Wenn zwischen Blitz und Donner drei Sekunden liegen, ist das Gewitter einen Kilometer weit entfernt.

Ab wann wird ein Gewitter gefährlich?

Grundsätzlich solltest du dich in Sicherheit bringen, sobald der Donner zu hören ist: Dann ist das Gewitter weniger als zehn Kilometer entfernt.

"Hat das Gewitter eine Entfernung von etwa zehn Kilometer unterschritten, wird es zunehmend gefährlich", erklärt Diplom-Meteorologe Simon Trippler vom Deutschen Wetterdienst gegenüber dem Bayrischen Rundfunk.

Wie kann man sich bei einem Gewitter schützen?

Sollte sich ein Gewitter anbahnen, bist du in einem Gebäude mit Blitzschutzsystem am sichersten. Auch Autos und Züge bieten einen zuverlässigen Schutz.

Wer sich im Freien befindet und weder Gebäude noch Autos oder Züge in der Nähe hat, sollte sich auf freiem Gelände am besten in eine Mulde kauern, um keinen hohen Punkt zu bilden. Die Füße bleiben damit am besten zusammen und die Knie werden umschlungen – so bildest du nur eine geringe Angriffsfläche.

Gewässer solltest du so schnell wie möglich verlassen und zu Bäumen einen großen Abstand halten. Auch Regenschirme und andere Gegenstände, die Metall enthalten, solltest du weit von dir wegbringen.

Wenn du die Messung, wie weit das Gewitter weg ist, wiederholst, kannst du ausrechnen, ob es sich von dir weg oder zu dir hin bewegt. Wird der Abstand zwischen Blitz und Donner bei den Messungen größer, zieht das Gewitter weg – wird der Abstand kleiner, kommt es auf dich zu.

Energiewende: Wie sinnvoll ist es jetzt noch Gaskraftwerke zu bauen?
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will schnell neue Gaskraftwerke bauen. In den kommenden Jahren sollen hierzulande zusätzliche Kapazitäten im Umfang von bis zu 20 Gigawatt entstehen. Dabei will sich Deutschland doch eigentlich von fossilen Energien verabschieden. Wie passt das zusammen?
Der Gasausstieg ist beschlossene Sache. Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein und das funktioniert eigentlich nur ohne fossile Energien. Bei der Kohle sind die Weichen bekanntermaßen schon gestellt: Die letzten Kraftwerke sollen spätestens im Jahr 2038 stillgelegt werden. Und ganz im Sinne der Energiewende steigt der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung gleichzeitig an.
Zur Story