Panorama
Social Media

Nach Skandal-Video von Sylt: Unbeteiligte Frau erhält Hass-Nachrichten

Das Skandal-Video soll an Pfingsten auf Sylt vor dem Club "Pony" entstanden sein.
Das Skandal-Video soll an Pfingsten auf Sylt vor dem Club "Pony" entstanden sein.Bild: screenshot X / Sawsan Chebli
Social Media

Nach Skandal-Video von Sylt: Unbeteiligte Frau erhält Morddrohungen und Hass-Nachrichten

25.05.2024, 11:0027.05.2024, 14:25
Mehr «Panorama»

Das Skandal-Video mit Nazi-Parolen von Feiernden auf Sylt schlägt hohe Wellen. Wer auf Social Media unterwegs ist, kommt um die Aufnahmen nicht herum. Das Video soll an Pfingsten auf der Insel vor dem Club "Pony" entstanden sein. Junge Menschen sind darauf zu sehen, die zur Melodie von Gigi D'Agostino rechtsextreme Parolen singen.

"Ausländer raus, Ausländer raus, Deutschland den Deutschen, Ausländer raus", ist darauf zu hören. Die Beteiligten lachen fröhlich in die Kamera, tanzen zum Beat.

Das Lachen dürfte ihnen mittlerweile vergangen sein. Wegen der Nazi-Parolen und der so offen zur Schau getragenen Ausländerfeindlichkeit ist die Empörung groß. Sie alle müssen mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Die Ermittlungen laufen.

Doch auf Social Media und darüber hinaus ist eine regelrechte Hetzjagd gegen die Menschen in dem Video entstanden. Mindestens zwei Beteiligte haben laut Medienberichten bereits ihre Jobs verloren. Die Social-Media-Kanäle der Frauen und Männer sind gelöscht. Denn all ihre Namen sind in zahlreichen Online-Beiträgen zu finden, das Video mit ihren Gesichtern wird immer wieder neu hochgeladen.

Wie groß die Hass-Welle auf die Skandal-Feiernden ist, zeigen nicht nur diese Beiträge. Eine Frau musste schmerzlich die ganze Wucht des Hasses am eigenen Leib erfahren, wie sie erzählt. Und das, obwohl sie selbst völlig unbeteiligt ist. Denn sie trägt einen sehr ähnlichen Namen wie die junge Frau, deren Gesicht prominent im Sylt-Video zu sehen ist.

Nach Skandal-Video aus Sylt: Unbeteiligte Frau meldet sich auf Tiktok

Die Frau hat am Freitagabend ein Video auf der Videoplattform Tiktok hochgeladen. Darauf ist sie zu sehen, blond, mit einem sehr ähnlichen Namen wie die Frau aus dem Clip. Sie beginnt das Video mit den Worten: "Ich bin wirklich geschockt, was hier gerade abgeht."

Alle hätten die Aufnahmen von Sylt gesehen. Es sei eine "Katastrophe", darüber müsse man nicht streiten, stellt sie klar. Allerdings sei sie geschockt von dem, was sie "den ganzen Tag miterleben durfte". Der Grund: Tausende Nachrichten hätten sie erreicht.

Wegen des sehr ähnlichen Namens wie die Frau im Video und den blonden Haaren dachten viele User:innen, dass es sich dabei um sie handelte. Aus diesem Grund schlug der jungen Frau massiver Hass entgegen, mit "Beleidigungen von A bis Z", erzählt sie. Dann stellt sie klar: "Ich bin stark. Ich saß hier mit meiner Familie und habe darüber gelacht, weil sie wissen genau, dass ich nichts mit Rassismus zu tun habe."

Tiktok: Frau spricht Warnung nach massiven Hass-Nachrichten aus

Dann fordert sie die Zuschauenden zum Nachdenken auf. Denn viele Personen hätten ihrer Meinung nach so eine Hate-Welle nicht so einfach verkraftet, wie sie, sich möglicherweise nicht mehr vor die Wohnung getraut. "Mit jeder weiteren Nachricht hättet ihr sie weiter auf den Boden gedrückt. Ihr hättet sie umgebracht, mit diesen Nachrichten. Und das einfach zu Unrecht", warnt sie.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Eine falsche Person mit extremen Drohungen und Hass-Nachrichten zu überfluten, sei einfach nicht richtig. Sie verurteilt zudem, dass mit ein wenig Recherche leicht ersichtlich gewesen wäre, dass es sich bei ihr nicht um die besagte Person aus dem Video handelte. So sei etwa die Augenfarbe nicht passend. Zudem folge sie vielen Menschen mit Migrationshintergrund auf verschiedensten Social-Media-Plattformen. Die wenigsten hätten sie gefragt, ob sie es wirklich sei, bevor sie Drohungen verfassten.

Was in Sylt passiert sei, unterstütze sie absolut nicht. Dennoch stellt sie klar:

"Ich würde niemandem den Tod wünschen, niemandem irgendwas so Bösartiges wünschen. Nicht einmal der Person, die ich am meisten hasse. Also überlegt, bevor ihr etwas tut."

Denn die Konsequenzen könnten massiv sein. Eine unschuldige Person hätte so etwas noch viel weniger verdient. Wohl auch deshalb hat sie unter ihr Video die Bildunterschrift "Seid vorsichtig, wie ihr mit euren Mitmenschen umgeht" gesetzt.

Überflutungen in Süddeutschland: Söder hofft auf Unterstützung vom Bund
Dinge, über die Deutschland jetzt spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News – in wenigen Minuten weißt du, was abgeht.

Angesichts der angespannten Hochwasserlage in Bayern erwartet Ministerpräsident Markus Söder (CSU) finanzielle Solidarität des Bundes mit den betroffenen Regionen. "Wir hoffen, dass der Bund uns ähnlich wie andere Regionen in Deutschland mit unterstützt", sagte Söder am Sonntag im vom Hochwasser stark betroffenen Reichertshofen in Bayern. "Davon gehen wir aus, dass diese Solidarität stattfindet", sagte Söder weiter.

Zur Story