Sport
Analyse

Fußball: Scouting im Profi-Bereich – so läuft die Suche nach den Stars von morgen

Bayerns Jamal Musiala (l.) und Leverkusens Florian Wirtz.
Bayerns Jamal Musiala (l.) und Leverkusens Florian Wirtz sind 18 Jahre alt und gelten als die großen Hoffnungen der deutschen Fußball-Zukunft.Bild: www.imago-images.de / Anke Waelischmiller/SVEN SIMON
Analyse

"Niemand profitiert davon, einen Zehnjährigen aus seiner Heimat zu reißen": So läuft die Suche nach den Fußballstars von morgen

Mit der WM 2022 in Katar und der EM 2024 im eigenen Land steht der deutsche Fußball vor richtungsweisenden Turnieren. Gehören wir immer noch zur Weltspitze – oder dauert die Entwicklung zu einer Top-Nation, die nachhaltig gute Nachwuchsspieler ausbildet, doch länger als vielen vermutlich recht ist?
30.12.2021, 12:5630.12.2021, 16:07
Mehr «Sport»

Der Karriereweg von Kai Havertz ist vermutlich das Traumszenario von jedem Scout, der bei einem Bundesliga-Klub angestellt ist. Im Alter von elf Jahren entdeckt ihn Bayer Leverkusen in der Jugend von Alemannia Aachen und überredet den Linksfuß und dessen Eltern zu einem Wechsel in die Bayer-Jugend.

Dort bleibt er sechs Jahre, eher er im Alter von 17 Jahren bei den Profis in der Bundesliga debütiert. Von da an überzeugt er insgesamt vier Saisons und wechselt im Sommer 2020 für 80 Millionen Euro zum FC Chelsea. Dieser Weg dient vielen Kinder, deren Eltern, aber auch zahlreichen Vereinen in Deutschland als Vorbild. Sie wollen einen angehenden Star früh erkennen, ausbilden, fördern und am Ende dafür belohnt werden.

Der vierte Teil der watson-Serie "Inside Deutscher Fußball – wie der DFB und die Bundesliga die Zukunft planen" behandelt deshalb das Scouting der Top-Vereine. Dafür hat watson mit Tim Steidten, dem Scouting-Chef von Bayer Leverkusen gesprochen und ihn erklären lassen, wie die Suche nach den Talenten abläuft und welche Verantwortung die Vereine tragen.

Bild
Weltmeister 2014 und dann? Aus im EM-Halbfinale 2016, Aus in der Vorrunde als Gruppenletzter bei der WM 2018, Aus im Achtelfinale bei der EM 2021. Seit dem WM-Titel 2014 und dem Champions-League-Sieg des FC Bayern 2020 schaffen es deutsche Mannschaften im internationalen Vergleich kaum noch, für Begeisterung zu sorgen.

Andere europäische Top-Nationen wie England und Frankreich haben aufgrund des unerschöpflich scheinenden Talentepools lange Zeit neidisch nach Fußball-Deutschland geblickt. Mittlerweile haben sie uns schon längst überholt.

Die watson-Sportredaktion hat sich in einer mehrteiligen Serie auf Spurensuche begeben, warum das so ist.

Serienteil 1: EM-Sieg 2024? So reformiert DFB-Akademie-Leiter Tobias Haupt den deutschen Fußball

Serienteil 2: DFB-Insider erklärt: "Wir haben uns zu sehr auf dem Erfolg ausgeruht"

Serienteil 3: Fußball: Was Dirk Nowitzki mit der Jugendförderung in der Bundesliga zu tun hat

"Vom U8- bis zum U13-Bereich scouten wir in einem Umkreis von 100 Kilometern rund um Leverkusen. Ziel ist es, die Spieler in dieser Region bestmöglich zu kennen", erklärt Tim Steidten zu Beginn des Gesprächs mit watson die Scouting-Strategie von Leverkusen. Gleichzeitig sollen die Wege für die Nachwuchskicker möglichst kurz gehalten werden. Deshalb fügt er an: "In der Regel profitiert niemand davon, einen zehnjährigen Jungen aus seiner 500 Kilometer entfernten Heimat zu reißen und von seiner Familie und seinen Freunden zu trennen."

Tim Steidten (r.) zu seiner Zeit in Bremen mit dem damaligen Trainer Alexander Nouri.
Tim Steidten (r.) zu seiner Zeit in Bremen mit dem damaligen Trainer Alexander Nouri.Bild: imago sportfotodienst / Michael Hundt

Früh entdeckte Talente werden nicht automatische Top-Spieler

Ab der U13 weitet der Bundesligist dann das Scouting aus und sucht deutschlandweit. Dennoch betont Steidten, dass es selbst bei älteren Spielern noch Gründe gebe, eine Verpflichtung abzusagen. "Der Junge selbst muss im Vordergrund stehen. Es bringt uns nichts, den besten Fußballer aus Deutschland zu verpflichten, wenn er das emotional und seelisch noch gar nicht verarbeiten kann."

Weltstars wie Cristiano Ronaldo hatten nicht die Zeit, diesen Schritt emotional zu verarbeiten. Bereits mit 12 Jahren wechselte er von seiner Heimatinsel Madeira in die 967 Kilometer entfernte Jugendakademie von Sporting Lissabon. Aufgrund seines speziellen Akzents hatte er damals große Schwierigkeiten, sich in seinen Teams zurechtzufinden.

Spieler, die allerdings bereit sind und den Schritt nach Leverkusen wagen, kommen nicht, wie andernorts, in ein hochmodernes Internat. Leverkusen sucht Gastfamilien in der Region, damit die Talente in einem familiären Umfeld leben können.

Das macht auch laut Arne Güllich, der an der TU Kaiserslautern unter anderem zur Jugendförderung im Fußball forscht, viel Sinn. "In psychosozialer Hinsicht scheinen Gastfamilien im Vergleich zu einem Internat die bessere Lösung zu sein. Ein Internat ist keine gute Lösung für Kinder. Die beste Familie für Kinder bleiben die Eltern."

Prof. Dr. Arne Güllich von der TU Kaiserslautern.
Prof. Dr. Arne Güllich von der TU Kaiserslautern forscht unter anderem über Jugendförderung im Fußball.Bild: Privat / Privat

Noch vor 20 Jahren standen Eltern oft nicht vor dieser Herausforderung. Damals entstanden erst die Nachwuchsleistungszentren mit ihren Internaten. Die Kinder spielten daher meist noch in der Heimat. Mit dem Nachteil verbunden, dass manche Talente erst spät oder vielleicht sogar gar nicht entdeckt wurden.

Bestes Beispiel dafür ist Miroslav Klose. Mit 20 Jahren spielte er noch in der Bezirksklasse bei der SG Blaubach-Diedelkopf. Später wurde er Top-Star, deutsche Meister und Weltmeister mit Deutschland. Dass solch ein Spieler heute durch das Scouting-Raster fällt, hält Steidten für äußerst unwahrscheinlich.

Gegenüber watson sagt er:

"Es passiert nur noch sehr, sehr selten. Ein Hendrik Weydandt von Hannover 96 ist beispielsweise durchs Raster der Nachwuchsleistungszentren gefallen. Es gibt einfach immer wieder Spieler, die sich spät entwickeln und vielleicht auch später erkennen, welche Opfer notwendig sind, um Profi zu werden. Aber es ist sehr, sehr selten im Vergleich zu früher."

Gleichzeitig liegt im frühen Scouting aber auch ein großes Problem. So hat Arne Güllich herausgefunden, dass ein zu frühes Scouting wenig Sinn ergibt und sogar eher negative Folgen für die Kinder hat. "Nach der empirischen Forschungslage kann man sagen, dass ab einem Alter von 14 Jahren eine Förderung im Nachwuchsleistungszentrum eher erfolgsversprechend sein kann. Eine frühere Förderung korreliert hingegen negativ mit dem langfristigen Erfolg."

"Die meisten früh selektierten Spieler werden keine erfolgreichen Spitzenspieler"
Prof. Dr. Arne Güllich über die Grenzen vom Scoutingsystem

Heißt also im Klartext: Wer früher gescoutet wird, schafft es langfristig eher nicht zum Profi. Das liegt auch an den sogenannten Auffrischungsraten. Laut Güllich betrage sie pro Jahr in einem Nachwuchsleistungszentrum 29 Prozent. Ein Drittel der Spieler werden also am Ende einer Saison durch neu gescoutete und vermeintlich bessere Spieler ersetzt. "Das bedeutet, dass nach drei Jahren nur noch 37 Prozent der Spieler identisch sind mit dem ursprünglichen Kader. Nach fünf Jahren sind es nur noch 19 Prozent."

Berechnet man das auf einen Kader, der in der U8 startet und in der U19 endet, tauschen sich die Spieler statistisch gesehen quasi komplett aus. "Die meisten früh selektierten Spieler werden keine erfolgreichen Spitzenspieler und die meisten erfolgreichen Spitzenspieler wurden nicht besonders früh selektiert. Die früh geförderten Spieler und die später erfolgreichen Spieler sind also nicht identisch. Es sind weitgehend unterschiedliche Spieler", erklärt Güllich.

Zudem fügt er an: "Daraus können wir lernen, dass die Vorstellung einer frühzeitigen Erkennung von Talenten und deren langfristige, durchgängige Förderung eher Ideologie ist als empirische Tatsache."

Scoutingsystem bleibt unverändert

Dennoch halten die Bundesliga-Vereine am Scouting fest. Warum? Steidten erklärt zu der Frage, ob es Sinne mache, erst später mit dem Scouting zu starten: "Ich persönlich glaube schon, dass es nicht unbedingt von Vorteil sein muss, wenn man alle Auswahlmannschaft durchläuft. Das ist mitunter eine körperliche und emotionale Belastung für Jungs. Allerdings sind wir natürlich nicht allein auf diesem Markt unterwegs."

Diese Konkurrenzsituation, die Steidten andeutet, hört Güllich oft als Argument für ein frühes Scouting. "Vereine haben die Befürchtung, dass ein Nachteil gegenüber anderen Vereinen entsteht, wenn sie die frühe Nachwuchsarbeit im Kindesalter einstellen", erklärt der Wissenschaftler.

Die Angst, das eine Top-Talent zu verpassen, mit dem später Millionen-Beträge verdient werden könnten, sei zu groß. Gleichzeitig betonte Steidten wiederum, dass es auch einige A-Nationalspieler gebe, die sämtliche Jugend- und Auswahlteams durchlaufen haben. Laut Güllich seien dies jedoch größtenteils Ausnahmen.

"Die Familie hat den größten Einfluss auf die Jungen. Man muss ihnen klar machen, dass man nicht zwangsläufig Profi wird."
Tim Steidten, Scouting-Chef von Bayer Leverkusen

Güllich hält es für möglich, dass sich die grundsätzliche Einstellung der Nachwuchsleistungszentren zum frühen Scouting ändern könnte, allerdings nicht aus einem eigenen Antrieb. "Die NLZs würden es vielleicht ändern, wenn sich die öffentliche Meinung änderte, vielleicht nicht zuletzt auch durch kritische Berichterstattung. Außerdem könnten die Eltern zu Veränderungen führen, indem mehr Eltern ihre elterliche Verantwortung besser wahrnehmen und nicht bereit sind, ihr Kind schon mit 8 oder 10 Jahren ins NLZ zu geben."

Gleichzeitig ist durch das frühe Scouting auch die Anzahl der Spieler groß, die es nicht in den Profi-Fußball schaffen. Aus einem Nachwuchsleistungszentrum aussortiert zu werden, ist laut Güllich ein einschneidendes Erlebnis für die Betroffenen. Deswegen fährt Steidten bei Bayer Leverkusen eine klare Strategie: "Die Familie hat den größten Einfluss auf die Jungen. Man muss ihnen klar machen, dass man nicht zwangsläufig Profi wird, nur weil man bei Bayer Leverkusen in der U14 spielt."

Ausnahmesituation bei Florian Wirtz

Es gibt aber auch die andere Seite im Scouting. Dann, wenn es darum geht, unumstrittene Top-Talente in den eigenen Verein zu bringen. Mit großem Aufsehen gelang Leverkusen das 2020 im Januar bei Florian Wirtz. Durch das Zahlen einer geringen Ausbildungssentschädigung wechselte der damals 16-Jährige aus Köln nur wenige Kilometer über den Rhein zu Leverkusen. Mittlerweile ist er durchgestartet, wurde deutscher Nationalspieler und gehört zum Stammpersonal in Leverkusen.

Grundsätzlich sagt Steidten zum Kampf um die Talente, dass es nicht förderlich sei, einen zehnjährigen Jungen aus München zu holen. Gleichzeitig sagt er aber auch: "Ich finde das Abwerben von Spielern schwierig. Wir sprechen keinen Nachwuchsspieler proaktiv an, der beim 1. FC Köln, in Gladbach oder Dortmund unter Vertrag steht und dort zufrieden ist. Wenn der Vertrag eines Spielers jedoch ausläuft, oder es keine Bindung mehr zum Ausbildungsverein gibt, dann ist das etwas anderes."

Und genau so war es im Falle von Wirtz wohl auch. Im Sommer 2020 wäre der Vertrag des Offensivspielers in Köln ausgelaufen, deshalb war der Wechsel wohl möglich. Anstatt nun einige Minuten zum Kölner Trainingsgelände zu fahren, nahm Wirtz einen ähnlichen Weg nach Leverkusen auf sich.

Wirtz kam übrigens im Alter von sieben Jahren in die Jugend des 1. FC Köln. Er durchlief das gesamte Nachwuchsleistungszentrum und zählt daher zu einem der wenigen Spieler, die bei einem Scouting im Alter von sieben Jahren sogar den Sprung in die Bundesliga schafften.

Vincent Kompany kann Toni Kroos Warnung an den FC Bayern wegen Musiala nicht verstehen

Rund um den FC Bayern ist Jamal Musiala in dieser Saison das Gesprächsthema Nummer eins.

Zur Story