
Ex-Sportdirektor Rouven Schröder gab Ende Oktober überraschend seinen Rücktritt auf Schalke bekannt.Bild: IMAGO / Sven Simon
Bundesliga
20.12.2022, 12:2020.12.2022, 12:20
Pleiten, Pech und Pannen trifft es wohl, wenn man an die vergangenen Wochen des Bundesligisten Schalke 04 vor der WM-Pause zurückdenkt. Sie sind nicht nur Abstiegskandidat, sondern haben auch diverse Lücken im Kader vorzuweisen und zu allem Überfluss schmiss auch noch Sportdirektor Rouven Schröder mitten in der Saison hin. Kurzum: Die Königsblauen mussten viel durchmachen.
Einen Nachfolger für Schröder gab es bislang nicht. Jetzt aber, wo sich die Winter-Pause dem Ende zuneigt, die Bundesliga Mitte Januar wieder beginnt, brauchen die Schalker einen neuen Sportdirektor. Eine Rückkehr von Schröder ist Berichten zufolge ausgeschlossen. Er befindet sich offenbar mit seiner Partnerin in den USA, um Abstand zum Profi-Fußball-Business zu bekommen. Öffentliche Äußerungen, die über die Informationen aus Pressemitteilungen heraus reichen: Fehlanzeige.
Indes deutet sich eine Entscheidung in Sachen Schröder-Nachfolger an. Laut "Bild"-Informationen soll das kein Externer sein.
Schalke 04: Neue Doppelspitze würde viele Vorteile mit sich bringen
Das Amt des Sportdirektors sollen sich dem Bericht zufolge zwei teilen: René Grotus und André Hechelmann. Grotus ist seit 2019 auf Schalke, wurde von Ex-Sportvorstand Jochen Schneider aus Leipzig geholt. Er hatte bislang den Posten des Sportreferenten inne.

René Grotus war bei den Königsblauen zunächst Sportkoordinator, im vergangenen Jahr wurde er zum Referent Sport.Bild: imago images / RHR-Foto
Bisheriger Chef-Scout Hechelmann ist 2021 gemeinsam mit Rouven Schröder aus Mainz gekommen. Die beiden Transfer-Spezialisten sollen die neue Doppelspitze im Einkauf der Königsblauen bilden. Erste Wechsel stehen wohl bereits an.

André Hechelmann (l.) spricht mit Neu-Trainer Thomas Reis.Bild: IMAGO / Team 2
Die Argumente für die beiden liegen laut der "Bild" auf der Hand: Vor allem spricht für den Aufstieg von Grotus und Hechelmann, dass es keine externen Personen sind. Sie kennen sich bereits, den Klub, den Kader und brauchen keine Zeit, um sich einzuspielen. Zudem seien die beiden preisgünstig, da keine Ablöse anfällt. Außerdem würde sich das Duo offenbar nicht so sehr in den Vordergrund drängen, wie es Schröder getan hätte. So könnte der Aufsichtsrat ungestört arbeiten.
Schalke hat Transfers bereits geplant
Laut dem Bericht der "Bild" sollen Grotus und Hechelmann bereits für Sportvorstand Peter Knäbel zwei Leihdeals ausarbeiten. Unions Tim Skarke und der Mainzer Niklas Tauer sollen zu den Schalkern stoßen. Trainer Thomas Reis wünscht sich für die Rettung des Klubs von den unteren Rängen der Bundesliga einen Sechser. Den hätte er mit Tauer.
Offenbar soll die Beförderung von Grotus und Hechelmann offiziell verkündet werden, sobald sie die beiden Deals eingetütet hätten. Dabei gehe es um jeden Cent, der nicht ausgegeben werden muss.
Sandro Wagner verlässt den DFB – nicht im Streit, sondern aus Sehnsucht nach mehr Verantwortung. Der 37-Jährige strebt den Posten als Cheftrainer an. Noch ist unklar, wohin es ihn zieht.
Sandro Wagner hat sich entschieden. Nach der Nations League im Juni wird der 37-Jährige seine Arbeit als Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft beenden – nicht aus Frust, sondern weil es ihn nach mehr drängt.