Sport
Bundesliga

Gladbach: Elvedi und Itakura vor Abschied – Virkus macht Versprechen

ARCHIV - 19.10.2024, Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: Fußball: Bundesliga, Borussia Mönchengladbach - 1. FC Heidenheim, 7. Spieltag, Stadion im Borussia-Park. Gladbachs Sportdirektor Roland Virku ...
Kommt bei der Kaderplanung ins Grübeln: Roland Virkus, Geschäftsführer bei Borussia Mönchengladbach.Bild: dpa / David Inderlied
Bundesliga

Gladbach: Virkus deutet Doppel-Abgang an und macht Versprechen

21.02.2025, 12:2421.02.2025, 12:24
Mehr «Sport»

Borussia Mönchengladbach hat in den letzten Wochen sportlich Fahrt aufgenommen. Zehn Punkte aus vier Partien stehen zu Buche. Aber nicht gegen irgendwen: Neben Bochum und Union Berlin bezwang Gladbach sogar den VfB Stuttgart, ärgerte die Eintracht aus Frankfurt mit einer Punkteteilung.

Das Team von Trainer Gerardo Seoane bestreitet seine Spiele mit breiter Brust, wirkt selbstbewusst. Einen großen Anteil am anhaltenden Erfolg der Fohlen hat vor allem die starke Innenverteidigung um Nico Elvedi und Ko Itakura.

Doch während sich die Mannschaft auf dem Platz findet, bahnt sich im Hintergrund eine große Veränderung an. Denn der Klub muss sich womöglich auf einen doppelten Abgang vorbereiten.

Elvedi gehört seit fast zehn Jahren zum Gesicht der Borussia. 318 Pflichtspiele hat der 28-jährige Schweizer bereits für Gladbach bestritten, dabei an 27 Treffern direkt mitgewirkt. Itakura hingegen ist erst seit 2022 im Klub, hat sich aber schnell als Leistungsträger etabliert. In 70 Partien erzielte der Japaner fünf Tore und legte drei weitere auf.

Gemeinsam zählen sie in dieser Saison zu den besten Abwehrduos der Bundesliga. Doch wie lange noch?

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

Sportdirektor Roland Virkus weiß, dass die starken Leistungen Begehrlichkeiten wecken. Englische, italienische und niederländische Klubs sollen bereits Interesse signalisiert haben.

Gladbach: Roland Virkus deutet Abgang an und macht Versprechen

"Wir sind insgesamt entspannt", erklärt Virkus auf "Bild"-Nachfrage, macht aber auch klar, dass solche Entwicklungen für Gladbach nicht neu sind: "Es ist Teil unserer Geschichte, dass Spieler manchmal zu gut für uns werden. Dann wechseln sie zu einem großen Klub, wir können mit den Einnahmen etwas Neues angehen – und das kann einen auch stolz machen!"

Gleichzeitig stellt er jedoch eine Bedingung: "Was wirklich weh täte, wäre, wenn sie zu Vereinen gehen würden, die wir mit uns auf Augenhöhe sehen. Aber da kann ich versprechen: Das wird nicht passieren!"

Trotzdem bleibt die Realität: Die Zukunft der beiden Innenverteidiger ist offen. Virkus betont, dass der Verein alles tun werde, um sie von einem Verbleib zu überzeugen, gibt aber auch zu bedenken:

"Wenn wir ganz ehrlich sind: Was ist die Motivation von Profis, bei uns zu sein? Natürlich zum einen, hier Erfolg zu haben. Aber eben auch, dass man sich vielleicht irgendwann für noch größere Klubs empfehlen kann."

Gladbach verstärkt Kader mit neuem Defensivspieler

Während die Gerüchte um Elvedi und Itakura zunehmen, hat Gladbach bereits reagiert. Mit Kevin Diks steht ein neuer Verteidiger für die kommende Saison fest. Der 28-jährige Däne kommt vom FC Kopenhagen und hat bereits auf europäischer Bühne überzeugt.

Beim 3:1-Erfolg seines Teams in Heidenheim war er mit einem Tor und einer Vorlage maßgeblich beteiligt. Seoane freut sich über den Neuzugang: "Seine Verpflichtung gibt uns ein beruhigendes Gefühl. Dazu performt auch Marvin Friedrich hervorragend, und Fabio Chiarodia macht enorme Fortschritte."

Noch stehen Elvedi und Itakura für Gladbach auf dem Platz, doch die Zeichen deuten auf einen Umbruch hin. In den kommenden Monaten wird sich entscheiden, ob der Höhenflug der Fohlenelf auch personell Bestand hat – oder ob sich die Mannschaft neu aufstellen muss.

Formel 1: Verstappen und Mercedes – Wolff äußert sich zu Spekulationen
Der Vertrag von Max Verstappen bei Red Bull läuft noch bis 2028. Trotzdem ist es durchaus möglich, dass er den Rennstall vorzeitig verlässt. Ein Wechsel zu Mercedes stand im Raum. Nun bezieht Teamchef Toto Wolff Stellung zu den Gerüchten.
Man stelle sich vor: ein Stürmer, der keine Bälle bekommt. Ein Sprinter, dem man Schlappen reicht. Ein Gitarrist, dem man ein Klavier vor die Füße setzt. In etwa so dürfte sich Max Verstappen derzeit in seinem Red Bull fühlen.
Zur Story