Sport
Bundesliga

FC Bayern: Jamal Musiala reagiert auf Hamann-Kritik und nimmt sie "nicht ernst"

GER, 1. FBL, SV Werder Bremen vs FC Bayern Muenchen / 21.09.2024, wohninvest Weserstadion, Bremen, GER, 1. FBL, SV Werder Bremen vs FC Bayern Muenchen im Bild 0:2 Jamal Musiala FC Bayern Muenchen 42 * ...
Jamal Musiala ist beim FC Bayern der Schlüsselspieler für die kommenden Jahre. Bild: imago images / Nordphoto
Bundesliga

FC Bayern: Musiala nimmt Hamann-Kritik nicht ernst und spricht Klartext

28.09.2024, 13:45
Mehr «Sport»

Dass Jamal Musiala außerhalb des Platzes ein paar kuriose Eigenheiten hat, ist bereits überliefert. Während der Europameisterschaft im Sommer sorgte zum Beispiel seine Vorliebe für Maultaschen "als Snack" und auch die Art der Zubereitung gerade in Maultaschen-Hochburgen im Süden Deutschlands für Kopfschütteln.

Die fußballerischen Qualitäten des 21-Jährigen hingegen sind unbestritten. Sollte man zumindest meinen. Denn es gibt immer etwas zu meckern – jedenfalls für Sky-Experte Dietmar Hamann, wenn es um den FC Bayern geht.

Unlängst sprach der Sky-Experte davon, Musiala sei ein "Einzelspieler", "Alleinunterhalter" und würde zu wenig Defensivarbeit verrichten.

Jamal Musiala hält sich zu diesen Themen in der Öffentlichkeit stets zurück und versucht, sich immer diplomatisch zu äußern. Der 21-Jährige lässt lieber Taten auf dem Platz sprechen, die Lobeshymnen übernehmen Mitspieler, Trainer oder Vereinsbosse.

Nun hat sich der Nationalspieler im englischen "Guardian" vor dem Top-Spiel gegen Bayer Leverkusen aber doch noch einmal erstaunlich offen zu den Themen der vergangenen Wochen geäußert.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

FC Bayern: Musiala "will nicht diese Art" von Spieler sein

Der Bayer-Star betont, dass er ein selbstkritischer Mensch sei und es dennoch immer Kritiker geben werde. Daher schaue er sich Kommentare auf Social Media auch nur oberflächlich an. "Man sieht viele gute Kommentare, aber der eine schlechte bleibt im Kopf." Wirklich relevant sind für ihn nur die Einschätzungen von "den Trainern, Spielern, dem Team um mich herum, meiner Mama und meinem Papa. Das sind die Dinge, die ich ernster nehmen würde."

Für ihn geht es in erste Linie darum, der Mannschaft zu helfen. Daher würde er mit seinen teilweise gewagten Dribblings am eigenen Strafraum auch immer ein konkretes Ziel verfolgen.

"Ich wollte nie der Spieler sein, der dribbelt, nur damit man ein schönes Highlight auf Instagram oder so bekommt. Das ist nicht die Art von Spieler, die ich bin."

Es sei einfach abhängig vom Spiel, ob er in einer Partie mehr Pässe spiele und weniger ins Dribbling geht, während andere Duelle mehr Risiko und Eins-gegen-Eins-Duelle verlangen würden.

FC Bayern: Musiala will bei Ballon d'Or-Antwort nicht lügen

Bei der EM im Sommer sorgte Musiala mit seinen Dribblings in ganz Europa für Staunen. Außerdem stellte er seinen verbesserten Torabschluss unter Beweis und teilte sich mit drei Treffern die Torjägerkanone mit fünf anderen Spielern. Obwohl er in der vergangenen Saison zudem in 38 Pflichtspielen für den FC Bayern zwölf Tore erzielte und acht vorbereitete, wurde er nicht für 30-köpfige Shortlist des Ballon d'Or zum Fußballer des Jahres nominiert.

Ein Umstand, der ihn wurmt. "Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass mir individuelle Auszeichnungen nicht wichtig sind. Ich denke, jeder, der aufwächst, möchte irgendeine Art von Awards gewinnen."

Doch schnell stellt Musiala den Erfolg der Mannschaft wieder in den Vordergrund. Nach einer "schweren" vergangenen Saison, die titellos endete, müsse der Fokus nun wieder sein, Trophäen zu gewinnen. "Alles andere wird kommen, wenn die Zeit reif ist."

Champions-League-Moderatorin Valentina Maceri und ihr Spiel mit den Vorurteilen
Valentina Maceri ist das Gesicht der Champions-League-Sendungen beim Schweizer TV-Sender Blue. Im watson-Interview spricht die Deutsch-Italienerin über Sexismus im Fußball und den aktuellen Feminismus.

watson: Valentina, du hast mit 18 Jahren in der Champions League gespielt und warst Nachwuchs-Nationalspielerin. Aber du hast deine Karriere 2010 beendet, um Sportmoderatorin zu werden. Eine Zeit, in der Frauen in TV-Übertragungen noch nicht so präsent waren: Wahnsinn oder klarer Plan?

Zur Story