Sport
Bundesliga

Bundesliga-Konferenz künftig bei Dazn: Sky kontert mit großer Neuerung

15.12.2024: Fu�ball: Borussia Dortmund - TSG Hoffenheim, 14. Spieltag im Signal-Iduna-Park. Eine Kamerafrau filmt das Geschehen. WICHTIGER HINWEIS: Gem�� den Vorgaben der DFL und des DFB ist es unters ...
Lights, Camera, Ball, Smile: Sky hat sich für die neue Bundesliga-Saison etwas überlegt.Bild: IMAGO images / Kirchner-Media
Bundesliga

Konkurrenz für Dazn: Sky kündigt große Bundesliga-Neuerung zur neuen Saison an

Ab der Saison 2025/26 wird die Bundesliga-Konferenz nicht mehr bei Sky, sondern bei Dazn zu sehen sein. Sky reagiert auf den Verlust mit einem neuen Format.
04.05.2025, 14:4004.05.2025, 14:40
Mehr «Sport»

Der Bundesliga-Samstag um 15.30 Uhr steht ab der Saison 2025/26 vor einem Umbruch – zumindest für die Zuschauer:innen bei Sky. Denn der Pay-TV-Sender verliert die Rechte an der beliebten Bundesliga-Konferenz. Diese wandert künftig zu Dazn.

Sky bleibt zwar weiter im Spiel, darf aber fortan nur noch die Einzelspiele am Samstagnachmittag live zeigen. Um die Attraktivität des eigenen Angebots dennoch hochzuhalten, geht der Sender neue Wege.

Mit einem interaktiven Format namens "My Matchday" will Sky den Fußballnachmittag neu erlebbar machen. Ziel sei es, den Zuschauer:innen mehr Kontrolle und Übersicht über alle parallel laufenden Partien zu geben – und damit das Aus der Konferenz zumindest ein Stück weit zu kompensieren.

Sky kontert Konferenz-Verlust an Dazn mit "My Matchday"

Über das neue Format informiert Sky am Sonntag in einer Mitteilung auf der eigenen Website. "My Matchday" richtet sich demnach an alle Fans, die am Samstag mehr als nur ein Einzelspiel verfolgen wollen. Das Herzstück des neuen Formats sind zwei neue Funktionen: "Multiview" und der "Match-Alarm". Beide sollen das Fußballerlebnis deutlich flexibler machen.

Mit "Multiview" können die parallel stattfindenden Partien in einer Mehrfachbildansicht gleichzeitig verfolgt werden. Dabei zeigt Sky alle Spiele live – inklusive aller Tore. Die Haupttonspur stammt vom redaktionell ausgewählten Topspiel des Nachmittags. Wer möchte, kann bei Nutzung über Sky Stream oder den internetfähigen Sky Q Receiver auch die Tonspur des jeweils favorisierten Spiels wählen und per Knopfdruck in die Vollbildansicht wechseln.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Beim "Match-Alarm" bleibt das Einzelspiel im Fokus, während Ereignisse aus den anderen Stadien als Benachrichtigung eingeblendet werden. Ob Tor, Elfmeter oder Platzverweis – die Zuschauer:innen können sofort entscheiden, ob sie in das andere Spiel reinschalten oder beim laufenden Spiel bleiben. Auch diese Funktion ist zunächst nur für Nutzer:innen mit Sky Stream oder internetfähigem Sky Q Receiver verfügbar.

Trotz des Verlusts der Konferenz an Konkurrent Dazn behält Sky damit doch einen Hauch von Konferenz im eigenen Angebot.

Sky ändert den Rhythmus bei der Bundesliga-Berichterstattung

Neben den interaktiven Angeboten passt Sky auch den Ablauf der Übertragung an. Die Vorberichterstattung aus dem Studio startet weiterhin um 14 Uhr. Ab 15 Uhr wird jedoch erstmals direkt zu den Stadien geschaltet. So will der Sender die Fans noch gezielter auf das Einzelspiel ihres Klubs einstimmen – mit Stimmen, Eindrücken und Hintergrundinformationen direkt vom Spielort.

Nach Abpfiff gibt es wie gewohnt die Highlight-Show "Alle Spiele, alle Tore", in der Zusammenfassungen und Analysen aller Begegnungen aufbereitet werden.

Trotz des Verlusts der Konferenzrechte bleibt Sky auch ab der Saison 2025/26 ein zentraler Anbieter für Live-Fußball. Insgesamt zeigt der Sender 538 von 617 Partien aus Bundesliga und 2. Bundesliga. Dazu zählen künftig unter anderem alle Bundesliga-Spiele am Freitagabend und alle Samstagsspiele inklusive des Topspiels der Woche um 18.30 Uhr.

Die 2. Bundesliga wird wie gewohnt an allen drei Tagen des Wochenendes live gezeigt – sowohl einzeln als auch in der Konferenz.

FC Bayern: Thomas Müller überrascht mit Aussage zu Thomas Tuchel
Thomas Müller geht in seine letzten Wochen als Profi des FC Bayern. Dabei blickt er noch einmal auf bewegende Jahre zurück und findet überraschende Worte für die Zeit unter Thomas Tuchel.

Dreimal noch wird Thomas Müller in der Bundesliga für den FC Bayern auflaufen, bevor sein Vertrag im Sommer endet. Am Samstag will er mit den Münchenern in Leipzig seine 13. deutsche Meisterschaft eintüten, danach stehen noch Duelle mit Borussia Mönchengladbach und der TSG Hoffenheim an.

Zur Story