
Omar Marmoush erwischte gegen die Bayern einen Sahnetag – vor den Augen eines Arsenal-ScoutsBild: dpa / Uwe Anspach
Bundesliga
07.10.2024, 18:3107.10.2024, 18:31
Omar Marmoush ist in der Bundesliga der Mann der Stunde. Der Angreifer schoss Eintracht Frankfurt beim Top-Spiel am Sonntag gegen den FC Bayern nicht nur zu einem späten Unentschieden, sondern kratzte an Robert Lewandowskis Rekordmarke für die meisten Scorerpunkte zum Saisonstart. Nach seinen Toren und einem Assists beim spektakulären 3:3 steht er bei zwölf direkten Torbeteiligungen in den ersten sechs Partien.
Kein Wunder also, dass den Ägypter viele Top-Klubs auf dem Schirm haben. Bereits im Sommer rankten sich Wechselgerüchte um den 25-Jährigen. Dass es nicht zu einem Transfer nach Nottingham oder Fulham gekommen ist, kommt seinem Arbeitgeber angesichts spektakulärer Leistungen zugute. Gegen Bayern erregte er die Aufmerksamkeit eines deutlich schwergewichtigeren Premier-League-Klubs.
Omar Marmoush schießt sich in den Fokus der Premier League
Bereits vor seinem Last-Minute-Treffer zum Ausgleichhatte Marmoush tiefe Spuren beim FC Bayern hinterlassen. Mit einer feinen Einzelleistung hatte er zunächst den frühen Ausgleich zum 1:1 besorgt, ehe er den Führungstreffer von Sturmpartner Ekitiké vorlegte. Bayern-Sportdirektor Max Eberl adelte ihn nach dem Spiel sogar als "Unterschiedsspieler".
Beeindrucken konnte er am Sonntag auch das Publikum auf den Rängen im Frankfurter Deutsche-Bank-Park. Darunter befand sich laut dem Branchen-Medium "Caughtoffside" auch ein Scout vom FC Arsenal. Den Gunners fehlt im Sturmzentrum angesichts der enttäuschenden Entwicklung von Gabriel Jesus ein gefährlicher Vollstrecker.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Dem Fußball-Portal zufolge reiht sich der Klub aus London in eine lange Liste potenzieller Abnehmer aus der Premiere League ein. Neben Arsenal sollen den blitzschnellen Angreifer auch Liverpool, Chelsea und Manchester United auf der Liste haben. Aktuell könnte ein Abgang rund 40 Millionen Euro kosten.
Eintracht will "Unterschiedsspieler" halten – Transfergewinn winkt
Eintracht Frankfurt hat in den vergangenen Jahren unter Sportdirektor Markus Krösche zahlreichen Talenten gewinnbringend zum Sprung auf eine größere Bühne verholfen. Marmoush, der im Sommer 2023 ablösefrei von Wolfsburg an den Main wechselte, würde am Saisonende wohl für einen satten Transfergewinn sorgen.

Sportdirektor Krösche (l.) und Trainer Toppmöller wollen Marmoush halten.Bild: IMAGO/Jan Huebner
Bereits in der vergangenen Spielzeit war Marmoush mit 18 Scorerpunkten ein Leistungsträger. Nach der Sommerpause legte er mit acht Toren und vier Vorlagen in den ersten sechs Saisonspielen aber einen Raketenstart hin, mit dem selbst Optimisten nicht gerechnet haben dürften. Bayern-Coach Vincent Kompany fand dafür große Worte: "Das, was er macht, ist nicht normal."
Der Lohn der Arbeit dürfte dementsprechend schon früher kommen als im Zuge eines Wechsels im Sommer. Wie die "Bild" berichtet, will die Eintracht den Ägypter mit einem neuen Vertrag ausstatten. Um bis zu zwei Jahre könnte das Arbeitspapier, das noch bis 2027 läuft, verlängert werden.
Eine Verlängerung verspricht für beide Seiten finanzielle Vorteile. Marmoush, der nach "Bild"-Informationen rund 2,5 Millionen pro Jahr verdienen soll, könnte sein Gehalt um rund eine Million Euro steigern.
Eintracht Frankfurt könnte darauf spekulieren, auf die Dienste des torhungrigen Stürmers über die Saison hinaus zu bauen – oder mit einer deutlich höheren Ablösesumme liebäugeln als in der aktuellen Konstellation erwartbar ist.
Schalke-Profi Aymen Barkok beleidigte einen Fan heftig via Snapchat. Jetzt gesteht er seinen Fehler ein – doch seine Zukunft bei Schalke bleibt ungewiss.
Der Schalker Fußballprofi Aymen Barkok gehört nach seiner wüsten Beleidigung im Internet gegen einen Fan vorerst nicht mehr zum Kader des Zweitligisten. Das verkündete Schalke-Sportchef Youri Mulder übereinstimmenden Medienberichten zufolge am Rande des Trainings.