Rund ein halbes Jahr vor dem Beginn der Fußball-EM in Deutschland sind die Favoritenrollen klar verteilt. Die DFB-Elf empfängt Europas Fußballelite als klarer Underdog: Das Team von Trainer Julian Nagelsmann ist in bedenklichem Zustand, viele Fans stellen sich bereits auf ein Vorrunden-Aus ein. Dass Deutschland aus dem Heim-Vorteil Kapital schlagen kann, damit rechnen die Allerwenigsten.
Stattdessen zählt neben Frankreich, dem Weltmeister von 2018, vor allem England zu den ganz heißen Anwärtern auf den Titel. Vorausgesetzt, alle bleiben fit, werden die Three Lions mit einem Kader anreisen, der vor Weltstars nur so strotzt.
Neben Real Madrids Jude Bellingham und Bayern Münchens Harry Kane sind dabei auch Phil Foden von Manchester City und Bukayo Saka von Arsenal London zu nennen. Sie alle haben Marktwerte jenseits der 100-Millionen-Euro-Marke und überstrahlen das deutsche Team so deutlich.
Das englische Team steht in der heimischen Boulevard-Presse auch immer wieder wegen der Frauen und Freundinnen der Spieler im Blickpunkt. Und die wollen sich einem Bericht zufolge bei dem Turnier in Deutschland "richtig austoben".
Die britische Zeitung "Sun" berichtet, dass einige der Partnerinnen der englischen Spieler schon ihren Deutschland-Trip planen. Bei der Reise, die demnach ein privater Reiseplaner organisiert, sollen Partys und Luxus nicht zu kurz kommen. Der Grund: Bei der WM 2022 mussten die Spielerfrauen wegen der strengen Regeln des Gastgeberlandes Katar noch einen Gang zurückschalten, das soll jetzt anders werden.
Britischen Medienberichten zufolge haben sie jedoch schon damals einen Weg gefunden, sich in dem Emirat eine gute Zeit zu machen. Während des Wüstenturniers sollen unter anderem die Frauen von Harry Maguire, Jordan Pickford und Jack Grealish bis tief in die Nacht auf einem Kreuzfahrtschiff gefeiert und fast 23.000 Euro für Schampus und Cocktails hingelegt haben.
Ähnlich luxuriös soll es jetzt wieder werden. Die Frauen und Freundinnen der englischen Spieler sollen im Fünf-Sterne-Hotel in Kronberg im Taunus residieren wollen. Hier war bei der Fußball-WM 2006 die brasilianische Nationalmannschaft einquartiert – und konnte sich von den Vorzügen des Luxus-Hotels überzeugen.
Die Suite kostet in Kronberg bis zu 2190 Euro die Nacht, außerdem gibt es einen großen Golfplatz mit 18 Löchern und einen Porsche-Verleih. Als Alternative kommt dem Bericht zufolge auch das Schloss-Hotel in Lohmar in Nordrhein-Westfalen infrage. Hier sind Michelin-Sterneköche und ein Team von persönlichen Assistent:innen geboten, das sich um alle Wünsche kümmert.
Sollten die Three Lions – wie von vielen Expert:innen erwartet – bei der EM weit kommen, dürften die Spieler und ihre Partnerinnen jeden Sieg mit einer ordentlichen Party feiern. Auf welches Schloss auch immer die Entscheidung fällt: Für den passenden Rahmen ist in jedem Fall gesorgt.